Romy hatte es am Samstagmorgen scheinbar ganz besonders eilig. Mutter Lisa Börsch aus Marienheide schaffte es nicht mehr bis in den Kreißsaal.
Fruchtblase im Auto geplatztPlötzliche Geburt vor den Pforten des Gummersbacher Krankenhauses

Alles ist gut gegangen, Baby Romy ist kerngesund: Chefärztin Anja Weishap (von links), Mutter Lisa Börsch und Stationsleiterin Evelyn Christian nach der plötzlichen Geburt am Samstag.
Copyright: Klinikum Oberberg
7.05 Uhr, Samstagmorgen (16. März). Acht Grad, es regnet. Gemütlich ist also anders. Und gemächlich auch: Auf die Ankunft in der Kinderklinik am Gummersbacher Kreiskrankenhaus will Romy nicht mehr warten. Die Kleine entscheidet sich, plötzlich auf der Brücke, wenige Meter vor dem Eingang zum Krankenhaus, zur Welt zu kommen – und eben nicht im Kreißsaal. Hebamme Carolin Prinz ist da bereits dem Baby und seiner Mutter Lisa Börsch zu Hilfe geeilt.
„Mein Mann Robin wollte mich noch hochziehen, aber das ging nicht mehr“, erzählt die überrumpelte Lisa Börsch. Romys Geschwister Mika und Lilo hatten es bei ihren Geburten alles andere als eilig und einige Stunden getrödelt, also sei sie auch diesmal gelassen geblieben. „Ich wollte Frühstück machen, als die ersten Wehen kamen“, berichtet die Marienheiderin.
Fruchtblase im Auto geplatzt: Werdener Vater gab ordentlich Gas
So eilen die werdenden Eltern zum Auto und brechen auf. Gerade in der Becke angekommen und damit auf der Hälfte der Strecke zum Krankenhaus, aber platzt die Fruchtblase. „Da hat mein Mann ordentlich Gas gegeben.“ Den Plan, sofort die Notaufnahme anzusteuern, verwirft das Paar indes, haben doch die Wehen nachgelassen. Lisa Börsch glaubt, sie könne vom Parkplatz des Krankenhauses bis zur Entbindungsstation laufen.
Alles zum Thema Bergisches Land
- Schädlingsbekämpfer aus Morsbach Wenn der Online-Handel die Papierfischchen satt macht
- Neue Gastronomie In Waldbröl serviert Pippo Pizza, die wie eine strahlende Sonne aussieht
- Vor der Wahl CDU-Mann Frank-Peter Twilling putzt in Waldbröl Klinken gegen den Rechtsruck
- Schüsse mitten in der Stadt Waldbröler ist in Georgien verhaftet worden – Prozess in Bonn
- Freizeitattraktion Wo lettische Bauarbeiter in Waldbröl gerne ihre Feierabendrunden drehen
- „Geo-Egging“ in Engelskirchen Spannende Suche im Grünen nach dem Gelben vom Ei
- Cold Case Großcousin gibt Spurensuche nach vor Jahren verschwundener Morsbacherin nicht auf
Weit gefehlt. Kurz vor dem Eingangsportal stürmt Romy auf die Welt. Es ist 6.58 Uhr. Hebamme Carolin Prinz notiert die Zeit und den Hilferuf, sie rennt los. Und während Plötzlich-Papa Robin bereits das Köpfchen seiner Tochter hält, erreichen auch Tatiana Condemi-Tekath und Pflegekräfte mit Trage und Decken den Ort der Geburt, Regenschirme haben sie ebenso dabei. Alles geht gut, Romy ist quietschfidel.
Als Bruder Mika (11) und Schwester Lilo (5) am Samstag ihre Mama und Baby Romy auf der Wöchnerinnenstation besuchen, stellt Lilo fest: „Man sieht, dass Romy in einer Pfütze geboren wurde, sie hat noch nasse Haare.“ Das sei ein bisschen Fruchtwasser, erklären die Großen.
„Wir holen Kinder überall“, betont Dr. Anja Weishap, Chefärztin der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, und freut sich mit der glücklichen Familie Börsch und Stationsleiterin Evelyn Christian über diese besondere Geburt. Sie habe bereits Geburten im Auto und im Aufzug auf dem Weg in den Kreißsaal erlebt. Und damit die Marienheider kommende Abenteuer nicht mehr ohne Schirm erleben, überreicht ihnen Weishap bunte Regenschirme.