„Wer wird Millionär?“Wolfgang Bosbach ärgert fehlender Mut bei Faultier-Frage

Wolfgang Bosbach auf dem Ratestuhl im Fernsehstudio
Copyright: RTL
Bergisch Gladbach – Fernsehquiz Gar nicht so leicht, ein Lied zu erkennen, wenn man lediglich die Buchstaben der Noten vor sich hat. Erst recht nicht, wenn man im Studio von „Wer wird Millionär?“ sitzt und als Promi für den guten Zweck spielt. Diese Erfahrung musste jetzt auch der Gladbacher Bundestagsabgeordnete Wolfgang Bosbach machen.
Kandidaten-Kollegin Anke Engelke, die in Rösrath aufwuchs und im bundesweit bekannten Chor der „Sonntagskinder“ sang, half dem Politiker schließlich, sich das Lied selbst vorzusingen – und Bosbach meisterte die 8000-Euro-Frage. Und nicht nur die: Am Ende spielte er 125 000 Euro für die Hospizarbeit in seiner Heimatstadt Bergisch Gladbach ein.
„Da lastet ein unheimlicher Druck auf dir, weil du ja auf keinen Fall etwas falsch machen möchtest, da du sonst das Geld für den guten Zweck verzockst“, sagt Bosbach am Tag nach der Ausstrahlung der Prominenten-Ausgabe von „Wer wird Millionär?“, die er selbst am Morgen noch gar nicht gesehen hat. „Ich bin zurzeit auf Westfalen-Tournee und hatte zeitgleich eine Veranstaltung in Minden-Lübbecke“, erzählt er. Aber jede Menge SMS hat er noch während der Ausstrahlung der vor zwei Wochen aufgezeichneten Quizshow erhalten. „Eine total nette war von Erry Stoklosa“, erzählt der 64-Jährige: „Gott sei Dank hast du nicht den Stammbaum gesungen“, habe der Bläck-Fööss-Musiker geschrieben.
Alles zum Thema Wolfgang Bosbach
- Podcast „Die Wochentester“ Autor Lamby beobachtet „Sehnsucht nach Zerstörung der politischen Verhältnisse“
- Bundestagswahl 2025 Ulrich Wokulat: „Ich bin mit offenen Armen im Rhein-Erft-Kreis empfangen worden“
- „Ernster nehmen“ Mark Schieritz richtet Appell an Wählerinnen und Wähler
- NRW-AfD stimmte SPD zu Bosbach findet Kritik an Merz „heuchlerisch“ – SPD spricht empört von „Fake Spin“
- „Lambertz Monday Night“ Promi-Schaulaufen im Wartesaal am Dom
- Vor der Wahl Verwirrung in Oberberg um Schreiben aus dem NRW-Schulministerium
- Leichlinger CDU Beim Wahlkampf mit Bosbachs im Bürgerhaus geht es betont konservativ zu
„Verzweifelt bin ich fast an der Frage nach der Freiheitsstatue“, erinnert sich Wolfgang Bosbach an die Aufzeichnung, zu der ihn zwei seiner Töchter, seine Frau und die Schweigermutter ins Studio begleitet hatten. Bei der 64 000-Euro-Frage zur New Yorker Statue war es darum gegangen, inwieweit sie heute anders aussieht als bei ihrer Aufstellung 1886. Damals war sie nicht grün, sondern rot-braun, lautete die richtige Antwort, die Bosbach auch auswählte, nachdem er den 50/50-Joker eingesetzt und zwei falsche Antwortmöglichkeiten ausgeschlossen hatte. Bei der 500 000-Euro-Frage nach einer häufigen Todessituation von Drei-Finger-Faultieren passte Bosbach schließlich, obwohl sein Telefonjoker, die beste Freundin seiner Frau, auf die richtige Lösung getippt hatte.
„Jetzt grübele ich schon seit 14 Tagen, ob ich mit ein bisschen mehr Mut die 500 000 Euro hätte holen können“, sagt Bosbach. „Aber es ist auch ein fundamentaler Unterschied, ob man zu Hause im Sessel sitzt oder im Studio.“ Zumal, wenn es um einen guten Zweck gehe.
Der Gewinn kommt „Hits fürs Hospiz“ und „Hospiz – Die Brücke“ zugute. Gefeiert werde beim Open-Air-Benefizkonzert der Bundeswehr-Bigband zugunsten von „Hits fürs Hospiz“ am Freitag, 9. Juni, ab 19 Uhr auf dem Gelände der Bundesanstalt für Straßenwesen in Bensberg.