50 JahrePulheimer Gymnasium setzt auf Vielfalt - Schulfest zum runden Geburtstag

Lesezeit 3 Minuten
Eine Frau und vier Männer lächeln in die Kamera und zeigen T-Shirts, die ihre ehemaligen Lehrerinnen und Lehrer unterschrieben haben.

Die Ehemaligen - die Geschwister Juliane und Florian Wirtz (v.l.), Moderator Tom Bartels (Mitte), Sven Bulik und Julian Köster nach der Talkrunde im Februar.

Der Europagedanke spielt am Abtei-Gymnasium eine große Rolle. Die Schule ist auch auf ihre KulTour-Klassen und die Kooperationen stolz.

Ein halbes Jahrhundert Abtei-Gymnasium Brauweiler (AGB) ist ein Grund zum Feiern. Das dachte sich die Schulgemeinde um Schulleiter Martin Sina und begann zu planen. Ein Glanzlicht unter den zahlreichen Veranstaltungen – Martin Sina sprach von einer Sternstunde – war die Talkrunde „Spitzensport und Schule“ mit den Ehemaligen Julian Köster (Handball), Juliane und Florian Wirtz (Fußball) und Sven Bulik (Leichtathletik).

Für kommenden Samstag, 29. Juni, 9.30 bis 15 Uhr, steht das Schulfest zum 50-Jährigen im Terminkalender des AGB mit derzeit mehr als 1000 Schülerinnen und Schülern. Ein runder Geburtstag ist immer auch Anlass, einen Blick zurückzuwerfen. Doch die Lehrerinnen Britta Gelb, Katja Tholen, Henrike Furken und ihr Kollege David Schuster, konzentrieren sich lieber auf die Gegenwart.

Klasse mit Kultur-Profil an Pulheimer Schule

Denn „es läuft gut für die Schule, es gibt vieles, was sich in dem Laufe der Jahre entwickelt hat und das AGB auszeichnet“, betont Britta Gelb. Vielseitigkeit sei das Schlagwort, ergänzt David Schuster. „Es ist uns ein Anliegen, den Schülerinnen und Schülern ein möglichst großes Angebot zu machen, sodass jede Schülerin und jeder Schüler individuelle Interessen finden.“

Den Auftakt in puncto Vielfalt hat das AGB 2003 gemacht – mit der KulTour-Klasse, die der pensionierte Lehrer Robert Schmidt etabliert hat. Gab es zunächst nur eine Klasse mit dem KulTour-Profil, die an den Regelunterricht angehängte Projektstunden hatte, sind es seit fünf Jahren zwei der vier Parallelklassen.

Wir holen auch Profis von außen dazu.
David Schuster, Lehrer am AGB

„Wir haben immer noch mehr Anmeldungen, es ist kein Problem, Kulturbegeisterte für die zwei Klassen zu gewinnen“, so David Schuster, der für die KulTour-Klassen zuständig ist. Jede Jahrgangsstufe habe einen eigenen Schwerpunkt, die fünf beispielsweise Bewegungstheater. „Wir holen auch Profis von außen dazu.“

In der Oberstufe können die Schülerinnen und Schüler das Profil ab- oder dazu wählen und sogar als Abiturfach wählen. Zum Schuljahresende – so auch am Samstag – präsentieren alle KulTour-Klassen und -Kurse die Ergebnisse ihrer Projektarbeit. Seit 2010 ist das AGB zertifizierte Europaschule.

Eine Hand hält die Zahl 50 hoch. Sie wurde mit einem 3D-Drucker angefertigt. Im Hintergrund ist die markante gelbe Fassade des Schulgebäudes zu sehen.

Die Zahl 50 aus einem 3D-Drucker ziert die Einladungskarten. Im Hintergrund ist das Schulgebäude zu sehen.

„Das Thema wird in den Unterricht und in internationale Partnerschaften integriert“, erläutert Katja Tholen, die das im Lehrplan verankerte Projekt Europaschule und das Programm Erasmus-Plus koordiniert. „Wir haben die Akkreditierung seit 2022, sie gilt bis 2027“, so Katja Tholen. Über das Programm organisiert das AGB Austausche mit Frankreich, Italien, den Niederlanden, Spanien und Polen, sie werden von der Europäischen Union finanziert.

Dank der Zuschüsse – auch des deutsch-polnischen Jugendwerks – zahlt kein Kind für die Teilnahme. Dass der europäische Gedanke am AGB gelebt wird, wie es Katja Tholen formuliert, zeigt sich auch daran: Die Schülerinnen und Schüler werden auf international anerkannte Sprachzertifikate vorbereitet, wie etwa das Cambridge-Certificate. Gelb: „Sie sind die Tickets in die Universitäts- und die Arbeitswelt.“

Zahlreiche Kooperationen mit Partnern in Pulheim

Stolz ist die Schulgemeinde auf die Auszeichnungen als MINT-freundliche Schule (MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ sowie auf die zahlreichen Kooperationen mit Institutionen außerhalb des Schulzentrums an der Kastanienallee.

Als Kooperationsschule des Fußball-Verbandes Mittelrhein bietet das AGB allen Schülerinnen und Schülern an, an einer Fußball-Trainerausbildung teilzunehmen. Mit dem Landschaftsverband Rheinland (LVR) besteht seit Jahren eine Bildungspartnerschaft. Mehrere Ausstellungen sind seither entstanden, wie etwa die aktuelle Wechselausstellung in der LVR-Gedenkstätte.

Mehrfach ist die Big-Band auf Einladung des Freundeskreises Abtei Brauweiler (FAB) in der Abtei aufgetreten. Zurück zum Schulfest: Um 11.30 Uhr werden Max Reinbothe und Simon Rubbert ausgezeichnet, die im Bundesfinale „Jugend debattiert“ die Plätze zwei und drei belegt haben. Um 13.30 Uhr wird das von Juliane und Florian Wirtz, Julian Köster und Sven Bulik unterschriebene T-Shirt versteigert.

Nachtmodus
KStA abonnieren