AboAbonnieren

Steyler MissionareSanierung am Kloster in Sankt Augustin verzögert sich

Lesezeit 2 Minuten
Bei den Sanierungsarbeiten im Kloster der Steyler Missionare gibt es Probleme mit dem Dachstuhl.

Bei den Sanierungsarbeiten im Kloster der Steyler Missionare gibt es Probleme mit dem Dachstuhl.

Der Baubeginn für den neuen Dachstuhl nach dem Brand hat sich um Monate verschoben.

Eine schnelle Sanierung ist nicht in Sicht. Die Arbeiten am Kloster-Gebäude der Steyler Missionare, das bei einem Brand am 15. November 2023 beschädigt wurde, haben bauliche Mängel erkennen lassen, die nicht mehr den Vorschriften der heutigen Zeit entsprechen.

Begehungen des Dachstuhls mit den Handwerksbetrieben hätten ergeben, dass vor der geplanten Dachstuhlsanierung zusätzliche statische Ertüchtigungen der Altsubstanz erforderlich sein werden. „Ein Dachstuhl würde heute nach anderen Standards gebaut als in der Vergangenheit“, erläutert Jürgen Bewermeier, Hausökonom des Missionspriesterseminars Sankt Augustin.

Die Arbeiten zur Sanierung des Klosters der Steyler Missionare in Sankt Augustin verzögern sich

Nun muss koordiniert werden. Derzeit laufen umfangreiche Abstimmungen mit allen Beteiligten, zu denen das Bauamt, die Denkmalschutzbehörde und der Versicherer zählen. „Der von uns optimistisch für den Herbst 2024 angesetzte Baubeginn hat sich dadurch verschoben“, sagt Bewermeier.

Teile des Dachstuhles wurden nach dem Brand provisorisch gesichert.

Teile des Dachstuhles wurden nach dem Brand provisorisch gesichert.

Nach heutigem Stand ist mit einem Beginn der Arbeiten am Dachstuhl erst ab dem späten Frühjahr 2025 zu rechnen, so eine Mitteilung des Klosters. „Die Arbeiten am Dachstuhl sind der erste Schritt, bevor mit der Sanierung des darunterliegenden Brandgeschosses begonnen werden kann“, sagt Bewermeier mit Blick auf die weiteren Arbeiten.

Der Brand ereignete an einem Mittwoch. Es war der 15. November 2023. Um 19.30 Uhr ging damals die erste Meldung bei der Feuer- und Rettungsleitstelle ein. Wie die späteren Ermittlungen ergaben, war ein technischer Defekt eines Kühlschranks die Ursache. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, gab es nur eine leichte Rauchentwicklung. Der Einsatzleiter, Stadtbrandinspektor Herbert Maur, erinnerte sich: „Es qualmte ein bisschen.“ Doch als er den hinteren Bereich des Klosters sah, war klar, dass der Brand „zu einer Herausforderung“ werden könnte.

Im Dachgeschoss des Klosters der Steyler Missionare brannte es am Mittwoch, 15. November 2023. Dichter Rauch drang aus der Dachhaut.

Im Dachgeschoss des Klosters der Steyler Missionare brannte es am Mittwoch, 15. November 2023. Dichter Rauch drang aus der Dachhaut.

Maur ließ weitere Einheiten nachalarmieren, am Ende waren es 250 Kräfte aus Sankt Augustin, Eitorf, Niederkassel, Troisdorf, Siegburg, Lohmar, Windeck, Königswinter und der Werkfeuerwehr Shell. Sie bekamen die Flammen in den Griff.

Die Bilanz am nächsten Tag: Rund 40 Zimmer waren unbewohnbar, der über hundert Jahre alte Dachstuhl auf bis zu 15 Metern zerstört, Balken verbrannt, 1000 Quadratmeter Wohnfläche von Feuer, Rauch oder Löschwasser beschädigt. Zum Glück konnte ein Übergreifen der Flammen auf die angrenzende Klosterkirche verhindert werden. Eine umfangreiche Sanierung war nötig. Die Arbeiten auf dem Areal schräg gegenüber der Asklepios-Kinderklinik wurden schnell begonnen. Doch dann zeigte sich, dass alles umfangreicher werden würde, als geplant.