Pflanzen-Trends 2019Zimmerpflanzen und pastellfarbige Töpfe im Trend

Impressionen der internationalen Pflanzenmesse 2019
Copyright: Ina Sperl
Grünes, glänzendes Laub. Blätter mit Schnörkeln, Tupfen oder Krokomuster. Sukkulenten mit und ohne Stacheln. Im Topf, im Glashäuschen, für den Tisch oder den Boden vor der Fensterfront: Zimmerpflanzen sind Trend. Schon auf dem Plakat warb die IPM, die Internationale Pflanzenmesse in Essen mit einem grünen Philodendron-Blatt.
Die Branche setzt auch für den Zimmerpflanzen-Bereich auf lebendiges – und damit recht anspruchsvolles – Grün. Nicht unbedingt selbstverständlich für diese Pflanzenschau, auf der in vergangenen Zeiten schon komplett in Farbe überzogene Sukkulenten gesichtet wurden und manche Aussteller damit warben, wie lange ein Gewächs ganz ohne Pflege überleben kann. So scheinen Zamioculcas, die unkaputtbaren Pflanzen mit den ordentlichen Blättern als Trend der Nuller Jahre inzwischen endgültig überholt. Auch Sansevierien – die geraden glatten Stängel – treten in den Hintergrund zugunsten von Blattschönheiten wie Begonien.
Spektakuläre Muster
Nicht die knallig blühenden Vertreterinnen dieser Gattung werden ins Wohnzimmer geholt, sondern solche mit spektakulärem Schneckenmuster, dunkler kräftiger Zeichnung oder auch weißen Punkten, die aussehen wie aufgesprüht (Forellenbegonie „Polka Dot“).

Begonie mit Schneckenmuster
Copyright: Marion Nickig / dpa / gms
Glatte runde Blätter hat der Chinesische Geldbaum (Pilea peperomioides), das Glanzkölbchen (Aphelandra squarrosa) ein feines weißes Muster auf dem Laub. An eine Krokotasche erinnert die Oberfläche der Wedel des Krokodilfarns (Microsorum musifolium 'Crocodylus'), und eine Sukkulente - Senecio peregrinus „Jumping Dolphin“ – wird sogar damit beworben, dass ihre Blätter wie springende Delphine aussehen sollen. Selbst wenn mit einer großen Portion Phantasie das eine oder andere Blatt an das Tier erinnert ist fraglich, warum das die Pflanze schöner machen soll, als sie bereits ist.
Kakteen und Übertöpfe
Echeverien, der große Trend der letzten Jahre, sind nach wie vor gerne gesehen, ob mit spitzen grünen, rundlich-bläulichen oder violett angehauchten Blättern. Aber stachelige Kakteen sind wieder im Kommen, ob im glasierten Übertopf oder Mini-Treibhaus aus Glas. Sogar lebende Steine, ein fast vergessenes Relikt früherer Zimmerpflanzen-Generationen, sind wieder da. Mit ihnen feiert auch der Übertopf sein großes Comeback. Kühler Beton-Look hat ausgedient, jetzt wird es wieder bunt. Vorwiegend pastellig in Rosa, Pistazie oder Zitrone sind die Keramikwaren gehalten, mit grobem Muster oder auch Holzmaserungsimitat.

Impressionen der internationalen Pflanzenmesse 2019
Copyright: Ina Sperl
Pflanzen, die mehr Aufmerksamkeit brauchen, kehren also zurück. Wächst das Vertrauen in unseren grünen Daumen? Oder liegt es am Comeback der 80er Jahre mit einer ganz speziellen Art der Gemütlichkeit? Ob der Trend wieder zur Grünlilie in der Makramee-Ampel geht, wird sich zeigen. Reizvoll fänden es vermutlich vor allem diejenigen, die das nicht schon einmal miterlebt haben. Wie auch immer. Eine Hinwendung zur Pflanze kann nie schlecht sein.
Neuheiten in der Pflanzenwelt
Goldgelbe StrohblumeGranvia Gold

Goldgelbe Strohblume
Copyright: Ina Sperl
Die Neuheit bei den Beet- und Balkonpflanzen erinnert etwas an Vincent van Goghs Sonnenblumen, auch wenn es sich um eine Strohblume (Xerochrysum bracteatum) handelt. Sie blüht lange, braucht wenig Wasser und macht auch trocken eine gute Figur. Vorgestellt von MNP Flowers.
Rundlicher WeihnachtssternChristmas Mouse

Rundlicher Weihnachtsstern
Copyright: Ina Sperl
Das nächste Weihnachtsfest kommt bestimmt, und mit ihm eine neue Pflanze: Dieser Weihnachtsstern (Euphorbia pulcherrima) hat rundliche, weiche rote Blätter und wurde als Neuheit bei den Blühenden Zimmerpflanzen ausgezeichnet. Eingereicht von Selecta one.
Lila PrimelBelarina Candy Frost

Lila Primel
Copyright: Ina Sperl
Bei den Frühblühern gehört diese wie gezuckert aussehende Primel zu den prämierten Neuheiten. Die Hybridfe ist ein echter Hingucker: Ihre lilafarbenen Blütenblätter haben einen feinen weißen Rand wie aus Zucker, und die gefüllte Blüte öffnet sich nicht komplett. Von Kientzler.
Kupferfarbener ZimmerfarnCopper Crisp

Kupferfarbener Farn
Copyright: Ina Sperl
Im Austrieb kupferfarben, dann in kühlem Dunkelgrün gehalten ist dieser Farn (Blechnum brasiliense): Eine echte Neuheit bei den Grünen Zimmerpflanzen. Die Wedel sind nicht glatt, sondern leicht gerüscht – und sehr robust. Ein neues Pflanzenprodukt von Cultivaris.
Üppiger FeuerdornRed Star

Üppiger Feuerdorn
Copyright: Ina Sperl
Wegen seiner leuchtend roten Beeren wurde bei den Gehölzen dieser Feuerdorn (Pyracantha coccinea) ausgezeichnet: Er blüht im Juni, die Früchte bleiben aber bis tief in den Winter hängen. „Red Star“ soll sich sogar als Zimmerpflanze eignen. Vorgestellt von Plantipp.
Güldener HauswurzChick Charms Gold Nugget

Güldener Hauswurz
Copyright: Ina Sperl
Mal anders als die üblichen grünen und rötlichen Verdächtigen ist der Hauswurz (Sempervivum). Der Form nach zwar nicht ganz ein Goldnugget, doch mit einem interessantem Farbspiel von gelblichgrün zu roten Spitzen wurde diese hübsche Staude als Neuheit ausgezeichnet. Von Plantipp.
Gelbe MandevillaMimi Yellow

Gelbe Mandevilla
Copyright: Ina Sperl
Mit einem Sonderpreis ist auf der Essener Messe die Mandevilla „Sundaville MiMi Yellow“ ausgezeichnet worden, die kompakt wächst und in einem ungewöhnlichen Farbton blüht. Die Blütenschönheit wird am besten im Pflanzkübel gezogen. Vorgestellt von MNP Flowers.
Neuer MönchspfefferFlip Side

Neuer Mönchspfeffer
Copyright: Ina Sperl
Eine Kreuzung aus Baumstrauch und Mönchspfeffer, die im Beet richtig schön groß wird, aber auch im Kübel gedeiht: Vitex trifolia „Purpurea“ x Vitex agnus-astus „First Editions Flip Side“ heißt diese Neuheit, die lila blüht und als Bienenweide gilt. Vorgestellt von Bailey Nurseries.
Tops und Flops
Top: Bienenfreundliche Stauden wie Bartblumen, Nesseln und Sonnenauge

Bienenfreundliche Bartblume
Copyright: picture alliance / dpa-tmn
Top: Aromatisch duftende Geranien wie die neue, kleinblütige Sorte „Angel’s Parfum“

Geranien„Angel’s Parfum“
Copyright: Ina Sperl
Top: Ungewöhnliche Zimmerpflanzen wie die „Polka Dot“- Forellenbegonie

Polka Dot Forellenbegonie
Copyright: Ina Sperl
Flop: Mit Glitzer eingesprühtes Ostergras, das sonst sicherlich eine Chance auf ein Leben nach dem Fest hätte.

Mit Glitzer eingesprühtes Ostergras
Copyright: Ina Sperl
Flop: Rosen, die die Farbe von abgestandenem Milchkaffee haben.

So trostlos welk muss der Farbton einer Rose nicht sein
Copyright: Ina Sperl
Das könnte Sie auch interessieren: