Mit der Kirche geht „Ne bergische Jung“ in seinen Karenvalsreden hart ins Gericht – doch setzt sich Grenzen. Bei einem Woelki-Witz gröle der Saal.
Diakon Willibert Pauels„Die Würde des Menschen, auch die des Kardinals, ist unantastbar“
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki ist ein beliebtes Spottmotiv im Karneval. Das kann der katholische Diakon und Büttenclown Willibert Pauels („Ne bergische Jung“) zwar nachvollziehen, aber er wirbt dabei um Fairness. Satire dürfe Menschen nicht demütigen und entwürdigen, erklärte Pauels im Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA). Ihm tue der Kardinal leid, wenn er auf Mottowagen unter der Gürtellinie angegangen werde.
„Die Würde des Menschen, auch die des Kardinals, ist unantastbar“, sagt Pauels. Er selbst bemühe sich bei seinen Reden im rheinischen Karneval, diese Grenze einzuhalten. In diesem Jahr hat Pauels mit Blick auf Woelki auch einen Kalauer zum Thema Rücktritt im Programm. Jeder Mensch könne zurücktreten „und sollte nicht auf die Entscheidung des Papstes warten“, erklärte der Diakon dazu.
Sein Tipp an den Kardinal: „Habe den Mut, auch dir selbst gut zu sein, und nimm dich raus aus diesem demütigenden Dauerfeuer“. Für ihn sei Woelkis beharrende Haltung nicht heldenhaft, sondern ein Ausdruck von „Dolorismus“, der im Schmerz einen Sinn und ein Zeichen der Nachfolge Jesu sieht. „Schmerz ist nie gut und auch nicht wertvoll“, sagte Pauels. Für die Kritik an seinem Dienstherrn hat Pauels nach eigenen Angaben bereits einmal einen Rüffel geerntet.
Alles zum Thema Erzbistum Köln
- KJG-Gruppe von 1974 Diese Lindlarer Jugendfreundschaft hält jetzt schon seit 50 Jahren
- „Schwer, nicht bei der Familie zu sein“ Weihnachten im Gefängnis – Wie Seelsorge in der JVA Köln funktioniert
- Jahresbericht Weltkirche veröffentlicht Erzbistum Köln unterstützte Hilfsprojekte 2023 mit 23 Millionen Euro
- „Wir lassen niemanden allein“ Opfer-Community gibt ehemaligen Heimkindern Kraft – Zu Besuch bei einer besonderen Weihnachtsfeier
- Relief wird nicht gerettet Pfarrhaus in Bergheim weicht acht Doppelhaushälften
- Neue Klage gegen Erzbistum Als angehende Messdienerin missbraucht – Kölnerin fordert hohe Geldsumme
- Gestiegene Baukosten Erzbistum Köln stellt Wohnbaupläne in Bad Honnef vorerst zurück
Lesen Sie hier das komplette Interview mit „Ne Bergische Jung“, Willibert Pauels:
KNA: Herr Pauels, in diesem Jahr wird der 200. Rosenmontagszug - und damit der Beginn des organisierten Karnevals - in Köln groß gefeiert. Wie stehen Sie als „'Ne bergische Jung“ zu dem Umzug?
Pauels: Ich zitiere da gerne meinen Freund, den Satiriker Jürgen Becker. Er sagt immer: „Dem Kölner ist das eigentlich egal, ob Christopher Street Day oder Fronleichnamsprozession, Hauptsache Umzug“ - und da ist was dran. Diese Umzüge sind einfach wunderbar, schon die alten Römer ließen es bei ihren Saturnalien ordentlich krachen. Der Rosenmontagszug ist in eine Demonstration reiner Lebensfreude.
Die fünfte Jahreszeit mit Umzügen und Sitzungen ist längst auch ein knallhartes Geschäft. Den Sitzungskarneval drücken Inflation und hohe Energiekosten; in Rheinland-Pfalz wurden wegen neuer Sicherheitsauflagen schon Züge abgesagt. Macht der organisierte Karneval da überhaupt noch Spaß?
Für mich kommt es darauf an, welche Atmosphäre im Saal herrscht. In gewisser Weise muss natürlich alles organisiert werden, auch eine Pfarrsitzung. Aber wenn es zu groß wird, dann ist es schon mit sehr viel Stress verbunden. Manche großen Kölner Karnevalsgesellschaften haben inzwischen 11, 12 Sitzungen in teuren, großen Sälen. Da muss man schon gut rechnen und organisieren. Hier gilt eines Erachtens die alte Erkenntnis: Weniger ist mehr. Ich hatte die Hoffnung, dass der Karneval durch Corona und – so paradox das auch klingt – durch die Verteuerung von Strom und anderem ein bisschen runterfährt, auf ein kleineres Niveau. Und das kann man dann auch leichter organisieren.
„Die schönsten Sitzungen sind die ohne bekannte Karnevalsgrößen“
Macht das aber auch genauso viel Spaß?
Die schönsten Sitzungen sind die, wo nicht für teuer Geld Spitzenkräfte eingekauft werden, sondern wo man selber wie bei den Pfarrsitzungen seine Reden und die Feier organisiert, ohne die bekannten Karnevalsgrößen. Meine Kollegen und ich gehen gerne auf solche kleinen Veranstaltungen, weil da eine authentische Atmosphäre herrscht. Die Leute sind dort einfach mit dem Herzen dabei. Anders als bei manchen großen Sitzungen, wo mancher im Publikum von irgendwelchen Firmen eingeladen wurde und vielleicht nur wenig mit Karneval am Hut hat ...
In den letzten Jahren hat Corona den Jecken oft einen Strich durch die Rechnung gemacht. Dann begann am 24. Februar 2022 - Weiberfastnacht im Rheinland - der Ukraine-Krieg. Kann und darf man in diesem Jahr überhaupt unbeschwert Karneval feiern?
Aber selbstverständlich! Leider ist der Ukraine-Krieg nicht der einzige entsetzliche Krieg dieser Tage. Schon seit Jahren und Jahrzehnten toben etwa in Jemen oder Afghanistan mehr oder weniger versteckt Kriege und Konflikte, fließen Blut und Tränen. Deshalb ist es eine grundsätzliche Entscheidung, ob ich angesichts der Abgründe in dieser Welt feiern kann.
„Humor steht immer über den Dingen“
So manch einem dürfte der Ukraine-Krieg jedenfalls die Feierlaune verleiden ...
Dieser entsetzliche, von einem größenwahnsinnigen Diktator angezettelte Krieg ist für mich als Christ und gläubiger Mensch erst recht ein Grund, besonders leidenschaftlich Karneval zu feiern! Denn das Drama und die Schönheit dieser Welt spielen sich immer zwischen den Polen von Karfreitag und Ostern ab. Das Lachen und die Leichtigkeit und auf der anderen Seite Drama und Leid mit ihrer österlichen Perspektive gehören unbedingt zusammen. Ostern ohne Karfreitag ist widersinnig, aber Karfreitag ohne Ostern ist zum Verzweifeln. Humor steht immer über den Dingen, auch über den grausigen. Das Wesen von gesunder Religiosität ist für mich die österliche Hoffnung: Ostern mit der Auferstehung und der Überwindung allen Leids ist die radikalste Perspektive überhaupt. In meinen Reden baue ich zum Schluss immer eine kleine Osterpredigt ein. Die Leute sind dann mucksmäuschenstill, weil es sie so berührt.
„Der Saal ist am Grölen“
Nicht nur im Erzbistum Köln dürfte der Unmut über Kardinal Woelki wieder ein gefundenes Fressen für Motivwagen und Veranstaltungen wie die Stunksitzung sein. Können Sie als Vertreter des katholischen Bodenpersonals eigentlich noch darüber lachen? Oder wo hört für Sie der Spaß auf, wenn die Kirche mal wieder ihr Fett abbekommt?
Grundsätzlich darf und muss Satire alles; sie darf nur nicht Menschen demütigen und entwürdigen. Das ist eine sehr große Gratwanderung. Mir tut der Kardinal leid, wenn er auf Mottowagen unter der Gürtellinie angegangen wird. Die Würde des Menschen, auch die des Kardinals, ist unantastbar. Ich bemühe mich, die Grenze der Würde einzuhalten. Meine Reden beginne ich immer mit folgendem Witz: „Ich wollte Kardinal Woelki ein Fahrrad schenken, der hat es nicht angenommen. Klar, das Fahrrad hat einen Rücktritt ...“ Der Saal ist am Grölen. Dieser Gag geht für mich nicht an die Würde von Kardinal Woelki.
Trotzdem können auch Sie sich diesen Seitenhieb nicht verkneifen ...
Wenn ich Kardinal Woelki wäre, würde ich sagen: „Lieber Papst, in der Freiheit des Christenmenschen und in österlicher Freiheit möchte ich aus Liebe zur Kirche, zur Religion und zu mir selber zurücktreten“. Nicht als Schuldeingeständnis, denn er hat sehr viel für die Missbrauchsaufklärung getan. Aber mittlerweile ist es schon Starrsinn, und jeder Mensch kann zurücktreten und sollte nicht auf die Entscheidung des Papstes warten. Das habe ich ihm schon vor einem Jahr gesagt und bekam dann einen Anschiss von Köln, dass ein Diakon in der Öffentlichkeit seinem Bischof keine Ratschläge geben dürfe. Dennoch würde ich ihm sagen: „Habe den Mut, auch dir selbst gut zu sein, und nimm dich raus aus diesem demütigenden Dauerfeuer“. Für mich ist seine beharrende Haltung nicht heldenhaft, sondern ein Ausdruck von Dolorismus. Diese Haltung, bei der man im Schmerz einen Sinn und als Zeichen der Nachfolge Jesu sieht, wird von der Kirche eigentlich verurteilt. Schmerz ist nie gut und auch nicht wertvoll.
„Am besten in Stimmung kommt man beim Karneval auf der Straße und in Kneipen“
Kommen wir noch einmal zurück zum Karneval, im Rheinland und manchen anderen Regionen scheint er ein Lebensgefühl zu sein. Wie kann man auch mit Blick auf Energiekrise und Inflation das Gute auch bei abgespecktem Feiern bewahren?
Ich freue mich, dass es inzwischen wieder mehr Nostalgie- oder Flüstersitzungen gibt als Alternative zum lautstarken Partykarneval mit den großen Bands. Die Menschen spüren und lieben es, wenn so eine Sitzung wieder ursprünglicher und weniger kommerzialisiert ist. Am besten in Stimmung kommt man beim Karneval auf der Straße und in Kneipen. Man sollte dort hingehen, wo auch die Einheimischen feiern - also nicht an den bekannten Hotspots, wo sich auch Zugereiste treffen. Wenn man sich dann mit den Einheimischen treiben lässt, dauert es nicht lange, bis man die heilende Kraft dieser gemeinschaftlichen Feier erlebt. Wer sich dabei nicht mit berauschenden Getränken betäubt, erlebt ein wunderbares, alle Klassen übergreifendes Fest. (KNA)