Sieben Straßen am Rheinauhafen sind nach Frauen benannt worden. Doch wer waren sie eigentlich? Neue Schilder sollen an sie erinnern.
Einweihung am WeltfrauentagLegendenschilder ehren sieben besondere Frauen am Kölner Rheinauhafen
Das mit der Meisterschaft wird für die Mannschaft um Cheftrainer Steffen Baumgart nichts mehr. Der 1. FC Köln steht aktuell in der Bundesliga (Stand 23. Spieltag) auf Platz 12. Trotzdem wird die Meisterschale immer mit Köln verbunden sein.
Denn das Objekt der Begierde, worum Jahr für Jahr 18 Mannschaften im deutschen Männerfußball kämpfen, wurde in Köln hergestellt. Und was vielleicht nur wenigen bewusst sein dürfte: Von einer Frau.
Die 1898 in Bochum geborene Elisabeth Treskow war eine der ersten professionellen Goldschmiedinnen Deutschlands. Die DFB-Meisterschale fertigte sie im Jahr 1949 an den Kölner Werkschulen an.
Alles zum Thema Rheinauhafen
- Kölner Schauspieler „Als Millionär wäre eine Wohnung im Kranhaus das Letzte, was ich wählen würde“
- Sterne, Promis, Gastromeile Wie sich die Kölner Südstadt neu erfunden hat
- Neues Urteil Daniel Otte tritt doch für die CDU im Kölner Südwesten an
- Sport- & Olympia-Museum in Köln Ein Ort für Triumphe und Niederlagen – und eine Barbie im Rollstuhl
- Flamme in Köln zu sehen LyondellBasell verbrennt Chemiestoffe mit „unerwünschter“ Fackel in Wesseling
- Derzeit nicht begehbar Drehbrücke im Rheinauhafen wird saniert – Schokomuseum gibt erste zeitliche Details bekannt
- Längerfristiger Standort „Alaaf“-Schriftzug im Kölner Rheinauhafen enthüllt
Elisabeth Treskow ist eine von sieben besonderen Frauen, nach denen Straßen am Rheinauhafen benannt worden sind. Neben dem nach ihr benannten Elisabeth-Treskow-Platz befindet sich hier die Agrippinawerft, die Katharina-Schauberg-Promenade, die Lena-Oelbermann-Promenade der Anna-Schneider-Steig, der Anna-Maria-von-Schürmann-Weg und der Maria-Clementine-Martin-Platz.
Idee kam Kölner bei einer Schnitzeljagd mit dem Fahrrad
Lange standen die Namen der sieben Frauen jedoch nur für sich. Das änderte sich am diesjährigen Weltfrauentag (8. März). Es wurden Ergänzungsschilder enthüllt, die erklären, wer die Frauen hinter den Straßennamen waren. Reinhold Goss nennt sie auch „Legendenschilder“.
Dem Fahrradaktivisten kam die Idee bei einer „Alleycat“ im Jahr 2020, einer Schnitzeljagd mit dem Fahrrad. Dabei gab es die Aufgabe herauszufinden, wer hinter dem Anna-Schneider-Steig steckt. Passantinnen oder Passanten konnten ihm nicht helfen, das „Legendenschild“ gab es damals auch noch nicht.
Dass Anna Schneider 1892 den Frauen- und Mädchenbildungsverein zu Köln gründete, die erste Frauenorganisation der Kölner Arbeiterbewegung, konnte damals Reinhold Goss nicht beantworten. Er machte sich deshalb beim Stadtbezirk dafür stark, dass ergänzende Schilder angebracht werden.
Kölner Bürgermeisterin: Frauen wurden lange nicht bei Straßennamen berücksichtigt
Über die „Legendenschilder“ freut sich auch Bürgermeisterin Brigitta von Bülow: „Das Sichtbarmachen von Frauen ist schon lange ein Thema in der Stadt“, sagte sie am Rheinauhafen. Lange seien Frauen kaum bei der Benennung von Straßen berücksichtigt worden, das habe sich erst 1993 nach einem Ratsbeschluss geändert. Inzwischen habe sich die Quote jedoch von 3 auf 11 Prozent erhöht.
Nach der Einweihung erzählt Historikerin Irina Franken, Mitbegründerin des Frauengeschichtsvereins, aus den Leben der sieben Frauen. Sie kann sich noch gut an eine Reaktion aus dem Jahr 2005 erinnern, als die Straßen im Rheinauhafen nach den sieben Frauen benannt wurden. „Muss das sein, dass die Straßen nach Weibern benannt werden?“ habe man ihr geschrieben.
Muss es – denn die sieben Frauen haben Wichtiges geleistet. Und das kann man jetzt auch direkt vor Ort am Rheinauhafen nachlesen.