Um Zeit im Kölner Berufsverkehr zu sparen, haben Autofahrer eine ungewöhnliche Abkürzung genutzt.
Dreiste AbkürzungPendler umfahren Stau durch Kölner Tiefgarage – Betreiber greift durch

Europas längste Tiefgarage im Kölner Rheinauhafen wird von dreisten Autofahrern gerne als Abkürzung genutzt. Damit ist jetzt Schluss. (Archivfoto)
Copyright: imago/Future Image
Die Kölner Autofahrer sind erfindungsreich, wenn es um das Umfahren von Verkehrsknotenpunkten geht. Gerade wenn der Berufsverkehr besonders dicht ist, sucht der eine oder andere Pendler nach Auswegen aus dem Verkehrschaos. Nicht nur, um Zeit zu sparen, sondern auch, um die Nerven zu schonen. Dabei wählen Autofahrer gerne Abkürzungen, die mitunter grenzwertig sind – oder auch über die Grenzen hinaus gehen.
Die Rheinuferstraße in der Kölner Südstadt ist dafür ein Paradebeispiel. Es ist keine Seltenheit, dass sich bei hohem Verkehrsaufkommen im Kölner Berufsverkehr auf dem Agrippinaufer stadteinwärts vor allem morgens ein Rückstau bis nach Bayenthal oder sogar Marienburg bildet.
Stau auf Rheinuferstraße: Autofahrer nehmen dreiste Abkürzung durch Tiefgarage im Rheinauhafen
Einige Autofahrer haben für das Problem eine kreative Lösung gefunden. Um einen Teil des Staus zu umfahren, nutzten sie die parallel zur Rheinuferstraße verlaufende Tiefgarage des Kölner Rheinauhafens als Umgehungsstraße. Die Pendler bogen kurz hinter der Südbrücke in die Tiefgarage ein, um diese nach rund 800 Metern durch die Ausfahrt am Harry-Blum-Platz, gegenüber vom Kölner Stollwerck, wieder zu verlassen, um auf die Bayenstraße zurückzukehren. Dadurch konnten insgesamt vier Ampeln umfahren werden.
Alles zum Thema Rheinauhafen
- Paddeln gegen Rechts Hunderte Kanuten demonstrieren auf dem Rhein für die Demokratie
- Rat soll im April zustimmen So könnten zwei neue Rheinbrücken in Köln aussehen
- Kölner Schauspieler „Als Millionär wäre eine Wohnung im Kranhaus das Letzte, was ich wählen würde“
- Sterne, Promis, Gastromeile Wie sich die Kölner Südstadt neu erfunden hat
- Neues Urteil Daniel Otte tritt doch für die CDU im Kölner Südwesten an
- Sport- & Olympia-Museum in Köln Ein Ort für Triumphe und Niederlagen – und eine Barbie im Rollstuhl
- Flamme in Köln zu sehen LyondellBasell verbrennt Chemiestoffe mit „unerwünschter“ Fackel in Wesseling

Unterhalb der berühmten Kranhäuser in Köln liegt die längste Tiefgarage Europas. (Archivfoto)
Copyright: dpa-tmn
Kosten fielen dadurch nicht an. Auch wenn die Tiefgarage unter dem alten Hafenareal zu den teuersten in Köln gehört, konnte man innerhalb einer Viertelstunde das Parkhaus kostenfrei wieder verlassen. Damit ist jetzt Schluss.
Parkhausbetreiber APCOA reagiert auf das Kölner Verkehrschaos und streicht Durchfahrtszeit
Der Parkhausbetreiber APCOA hat auf das Chaos reagiert und neue Maßnahmen ergriffen. Die Durchfahrtszeit der Parkkarten wurde von 15 auf 0 Minuten verkürzt. Damit würde die Abkürzung nun 4,50 Euro kosten, inklusive eines Zwischenstopps am Bezahlautomaten, um die Rechnung zu begleichen. Dies teilte der Betreiber auf Informationsblättern mit.
Mit einer Länge von 1,6 Kilometern ist die Tiefgarage im Rheinauhafen Europas längste Tiefgarage. Insgesamt 1400 Parkplätze stehen im öffentlichen Bereich, neben den privaten Tiefgaragen der Luxus-Wohnhäuser, zur Verfügung.
Für die Anwohner des Kölner Rheinauhafens ist der Wegfall der Durchfahrtszeit allerdings ärgerlich. Nicht nur, dass Lieferdienste die Tiefgarage nicht mehr schnell nutzen können, um Essen oder Lebensmittel auszuliefern, auch ein schnelles Abholen oder Bringen kostet nun Geld. (mbr)