Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

SanierungWeiher im Kölner Volksgarten wird nach zwei Jahren Baustelle wieder zum Erholungsort

Lesezeit 3 Minuten
25.03.2025 Köln. Der Weiher im Volksgartenweiher ist wieder mit Wasser befüllt. Der von den Stadtentwässerungsbetrieben SteB gepflegte Weiher wurde lange Zeit umgestaltet. Ohne Termin. Foto: Alexander Schwaiger

Der Weiher im Volksgartenweiher ist wieder vollständig mit Wasser gefüllt.

5,5 Millionen Euro haben die Arbeiten gekostet. Nun sind die ersten Tiere wieder eingezogen. 

Zeitweise glich der Weiher im Volksgarten wahlweise einem Krater oder einem Schlachtfeld. Alleine von einem Weiher zu sprechen, war an diesem Ort in den vergangenen zwei Jahren nicht angebracht. Ende 2022 hatte die Sanierung des Volksgartenweihers begonnen. Das Wasser wurde abgepumpt, Fische auf andere Gewässer verteilt, Muscheln und Krebse geborgen, Wasservögeln der Lebensraum entzogen. Jetzt kann das Leben langsam zurückkehren, denn die Sanierung ist abgeschlossen, der Volksgartenweiher wieder ein echter Weiher – und das 28.000 Kubikmeter große Becken vollständig mit Wasser gefüllt.

Weihersole war undicht geworden

Weil die Weihersole in den 1880er Jahren aus Ton gebaut und mit zunehmendem Alter undicht geworden war und die Wassertiefe von im Schnitt nur einem Meter dazu führte, dass der Weiher sich zu stark aufheizte, war die Sanierung durch die Kölner Stadtentwässerungsbetriebe (Steb) notwendig geworden. Durch die Erneuerung der 130 Jahre alten, undichten Weihersohle und die Schaffung neuer Tiefwasserzonen könne der Weiher nun langfristig ein stabiles ökologisches Gleichgewicht halten, melden die Steb am Dienstag.

„Die Sanierung war ein wichtiger Schritt, um die Wasserqualität und damit auch die Lebensbedingungen für Flora und Fauna nachhaltig zu verbessern“, sagt Birgit Konopatzki, Steb-Pressesprecherin. Jetzt wird der neue Weihergrund von einer robusten Kunststoffbahn abgedichtet, die zudem noch mit einer Sandschichte bedeckt ist.

Alles zum Thema Biergarten Köln

04.03.2024, Köln: Die Stadtentwässerungsbetriebe sanieren den Weiher im Volksgarten (Volksgartenweiher), weil der Teich undicht war. Derzeit wird der zentrale Bereich des Weihers vertieft.  Foto: Arton Krasniqi

Vor einem Jahr war der Weiher im Volksgarten eine Baugrube.

Bis zu vier Meter tief ist der Volksgartenweiher künftig. Die tieferen Weiherbereiche sollen dabei für eine niedrigere Wassertemperatur sorgen – und damit auch für einen höheren Sauerstoffgehalt. Für Raubfische wie den Hecht sollen sie der ideale Lebensraum sein. Hechte, Karpfen und Zander sollen allerdings erst in etwa zwei Jahren in den Weiher zurückkehren, erst dann ist wohl ein ausreichendes Nahrungsangebot für sie im Weiher vorhanden.

25.03.2025 Köln. Der Weiher im Volksgartenweiher ist wieder mit Wasser befüllt. Der von den Stadtentwässerungsbetrieben SteB gepflegte Weiher wurde lange Zeit umgestaltet. Ohne Termin. Foto: Alexander Schwaiger

Das Leben kehrt zurück in den Volksgartenweiher.

In den kommenden Wochen und bis in den Sommer werden zunächst Taucher am Weihergrund Armleuchteralgen pflanzen. „Diese Algenart wächst wie ein dichter Rasen und bietet Jungfischen und Kleinlebewesen Schutz“, schreiben die Steb. Außerdem leiste sie durch ihre Photosynthese einen wichtigen Beitrag als Nährstoffspeicher.

Das Ufer ist bereits bepflanzt, der Weiher nach Steb-Angaben wieder als Lebensraum von Enten, Gänsen, Fröschen und Kröten nutzbar. Der in der Vergangenheit oft verdreckte Volksgartenweiher soll künftig mithilfe einer ebenen Betonfläche im Bereich des Hauptzugangs sauber bleiben. „Auf diese Fläche treibt der Wind das auf der Wasseroberfläche schwimmende Laub, das von dort entfernt werden kann“, lautet der Plan der Sanierer. „Außerdem können auf der Betonfläche Reinigungsboote zu Wasser gelassen werden.“

25.03.2025 Köln. Der Weiher im Volksgartenweiher ist wieder mit Wasser befüllt. Der von den Stadtentwässerungsbetrieben SteB gepflegte Weiher wurde lange Zeit umgestaltet. Ohne Termin. Foto: Alexander Schwaiger

Der Bootsverleih am Hellers Biergarten wird bald wieder eröffnet. Der Steg wurde erneuert.

Bald öffnet dann auch der Bootsverleih wieder. Am Hellers-Biergarten wurde dafür eine neue Steganlage installiert. Sie besteht aus einer langlebigen Metallkonstruktion, auf der Holzplanken befestigt sind.

Neu ist ein unterirdischer Technikschacht auf der Nordseite des Gewässers, in dem Pumpen und Filteranlagen untergebracht sind. Die Weihertechnik ist bereits in Betrieb und an die öffentliche Kanalisation angeschlossen. Zuletzt wurde eine Ringleitung um den Teich gelegt. Mit ihrer Hilfe sollen die Bäume am Teichufer bei Trockenheit bewässt werden.

Noch stehen letzte Bauzäune rund um den Weiher und erinnern an zwei Jahre Großbaustelle, aber auch sie sollen bis Mitte der kommenden Woche entfernt werden. Am Dienstag stehen auch noch Bagger und anderes Baugerät am Ufer.

Ursprünglich sollte die 5,5 Millionen Euro teure Sanierung des Volksgartenweihers bereits im Sommer 2024 abgeschlossen sein, doch Bomben- und Munitionsfunde hatten für Stillstand gesorgt, auch viel Regen hatte die Arbeiten verzögert.