Gabriele Hübner häkelte einen 90 Zentimeter hohen Häkel-Dom ohne Vorlage.
Außergewöhnliches ProjektKölnerin häkelt einen Dom aus 5500 Metern Garn

Gabriele Hübner hat einen Dom gehäkelt.
Copyright: Martina Goyert
In in einem Kölner Wohnzimmer erhebt sich ein außergewöhnliches Kunstwerk – ein handgefertigter Kölner Dom aus Garn. Die 51-jährige Gabriele Hübner hat ihn mit feiner Handarbeit und Geduld erschaffen.
Die gebürtige Kölnerin, die auch schon andere Miniaturfiguren gehäkelt hat, entschied sich im November für ein einzigartiges Projekt: „Ich habe schon einige Modelle wie Tannenbäume gehäkelt und allgemein bin ich kreativ und arbeite auch mit Perlen. Einen selbst gehäkelten Dom hatte ich noch nicht. Da dachte ich mir: Wieso nicht mal den Dom häkeln?“
Das Kölner Wahrzeichen gab es in der Vergangenheit auch in anderen Versionen. In Kalk wurde es letztes Jahr aus Holz geschnitzt. Der syrische Künstler Fadell Alkhuder hat rund 5000 Stunden Handarbeit in den Holz-Dom investiert. Dieser wurde sogar im Dreikönigssaal im echten Dom ausgestellt. Andere Kölner haben die Kathedrale auch aus Lego gebaut.
Alles zum Thema Kölner Dom
- Nach den Ostergottesdiensten Kölner Dom lädt zum Frühschoppen auf dem Roncalliplatz ein
- Ungewohnte Effekte Kölner Dom erstrahlt ab Ostersonntag in einem neuen Licht
- Ex-Dombaumeisterin Barbara Schock-Werner fliegt aus der Notre-Dame in Paris
- „Es flossen Tränen“ Mahnwache für die Opfer von Sumy vor dem Kölner Dom
- Nächtlicher Großeinsatz Mehrere Personen im Turm des Kölner Doms entdeckt – Helikopter im Einsatz
- „Phänomen hat sich verstärkt“ Kölner Dombaumeister verurteilt Fassaden-Kletterer
- „SOKO Köln statt Breaking Bad“ Carolin Kebekus knöpft sich Trump vor und hat Ideen für US-Boykott

Dieses bemerkenswerte Kunstwerk wurde von Fadell Alkhuder in einem Keller in Kalk geschaffen.
Copyright: Clemens Schminke
Häkel-Dom besteht aus Garn und Pappe
Gabriele Hübner häkelte den Dom ohne Anleitung - nur mit ihrer Kreativität und aus dem Kopf heraus errichtete sie erstmal den Unterbau aus Pappe. „Es war schon eine Herausforderung,“, erzählt die 51-jährige. Sie konstruierte den Unterbau aus Kartons, verstärkte ihn mit Draht und gab Füllmaterial dazu. Dann begann sie, das Ganze mit Garn zu umhäkeln.
Innerhalb von etwa vier Wochen häkelte Hübner jeden Abend ein bisschen an ihrem Projekt. Dafür nutzte sie schwarzen, grauen und teilweise goldenen Baumwollgarn. Rund 100 Stunden Arbeit stecken in dem gehäkelten Kunstwerk. Zwischendurch musste Hübner auf Wolle warten, aber nach insgesamt 2,4 Kilogramm Garn wurde sie Mitte Dezember fertig. Ihr Häkel-Dom ist nun 90 Zentimeter hoch.

Der Häkel-Dom von Gabriele Hübner aus Rösrath
Copyright: Martina Goyert
Beim Häkeln achtete die Künstlerin auf jedes Detail – von den filigranen Fenstern bis zu den spitzen Türmen. „Selbst auf der hinteren Seite des Doms, die die meisten nicht sehen. Da ist das goldene Kreuz auf den Türmen der gegenüber liegenden Dachseite. Das habe ich auch gehäkelt“, sagt Gabriele Hübner.
In der Facebook-Gruppe „Häkeln ohne Grenzen“ teilte sie ihren fertigen Dom mit anderen Hobby-Häklern und Strickbegeisterten. Auf der Social-Media Plattform machte das gehäkelte Kunstwerk seine Runde und wurde von vielen positiv kommentiert. „Ich hätte niemals gedacht, dass das so gut ankommt bei anderen“, sagt die 51-jährige.

Häkel-Dom von Gabriele Hübner aus Rösrath
Copyright: Martina Goyert
„Ich habe schon viel verschenkt und verkauft, aber mein Dom ist nicht verkäuflich, er ist ein wahres Schmuckstück meiner Sammlung“, sagt sie. „Es steckt so viel Liebe in jedem Knoten.“ Ihr handgefertigter Dom ist ein Einzelstück, der jetzt in ihrem Wohnzimmer vor ihrem Tannenbaum platziert ist.