Bahnhof BelvedereVerloren im Nirwana der Bürokratie
Lesezeit 4 Minuten
Müngersdorf – Architekten und Denkmalschützer haben es naturgemäß oft mit komplizierten Bauhistorien zu tun. Aber so etwas Vertracktes wie beim ehemaligen Bahnhof Belvedere in Müngersdorf ist mir selten begegnet. Keine Sorge, ich verschone Sie mit den Einzelheiten. Entscheidend ist, wie die Stadt Köln als Besitzerin mit diesem national bedeutenden Baudenkmal umgeht. Ich sehe darin einen kölschen Schildbürgerstreich, der mit all seinen Absurditäten kaum zu überbieten ist.
Das älteste erhaltene Bahnhofsgebäude Deutschlands
Der Bahnhof Belvedere ist das älteste erhaltene Bahnhofsgebäude Deutschlands überhaupt. 1839 wurde es im Auftrag der Rheinischen Eisenbahngesellschaft an der Strecke Köln-Antwerpen errichtet, vermutlich nach Plänen Karl Friedrich Schinkels. Es hat die Form eines klassizistischen Landhauses, eingebettet in eine Parkanlage, die in Rudimenten noch heute vorhanden ist. Eisenbahn fahren war im 19. Jahrhundert etwas ganz Vornehmes, und die Kölner kamen aus der Stadtmitte eigens zum Kaffeetrinken hierher.
Das Grundstück und der denkmalgeschützte Bahnhof gehören beide der Stadt Köln. Bis um das Jahr 2000 wohnte ein Künstler hier, den schließlich der Totalausfall der ohnehin desolaten Strom- und Wasserversorgung vertrieb. Erhebliche Probleme machte schon damals eine Platane direkt neben dem Gebäude.
Die Wurzeln des Baums beschädigten nämlich die Abwasserrohre. Völlig marode war auch das Dach, das seit den 1970er Jahren undicht war, so dass es ins Gebäude regnen und der Hausschwamm sich munter im Gebälk ausbreiten konnte. In diesem verheerenden Zustand fand sich niemand, der der Stadt den Bahnhof abgekauft hätte.
Dafür nahm sich ein 2010 gegründeter Förderkreis des Bahnhofs an. Mit dem damaligen Oberbürgermeister Jürgen Roters als Schirmherr und dem Rückenwind aus dem OB-Büro konnten Ratsbeschlüsse mit Finanzierungszusagen für die Sanierung erwirkt, Pläne für einen modernen Erschließungsbau mit barrierefreiem Zugang und sanitären Anlagen erstellt sowie Fördergelder der NRW-Stiftung, der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und, was als sehr schwierig gilt, sogar der Berliner Kulturstaatsministerin eingeworben werden.
Seit Zwei Jahren kein Vorankommen mehr
Aber seit mindestens zwei Jahren legen sich Liegenschaftsamt, Wirtschaftsdezernat und andere Abteilungen der Stadtverwaltung quer, wo immer es geht. Die Stadt torpediert nach innen, was sie nach außen als ein ureigenes Anliegen verkauft. Ich habe mir von den Vorständen des Förderkreises, Elisabeth Spiegel und Sebastian Engelhardt, eine Dokumentation zeigen lassen, und ich kann Ihnen sagen, mir hat anschließend gehörig der Schädel gebrummt. Sie müssten nur einmal lesen, was für eine endlose Liste an Kontakten zu städtischen Ämtern Wirtschaftsdezernentin Ute Berg dem Förderkreis vorschreibt.
So geht eine Verwaltung mit Leuten um, die sie loswerden will: Man schickt sie ins Behördendickicht und hofft, dass sie sich darin bis zur Erschöpfung verrennen und verstricken. Das Ergebnis: Es geht am Bahnhof Belvedere keinen Schritt vorwärts. Alle Energie, alles Geld, die in den Erhalt der Bausubstanz geflossen sind, könnten hinfällig sein. Bürgerschaftliches Engagement trifft nicht auf Wertschätzung und Anerkennung, sondern verliert sich im Bürokraten-Nirwana.
Inzwischen bedroht die Blockade sogar den Bestand des Gebäudes. Die besagte Platane hat eine Starkwurzel unter das Mauerwerk geschoben. Es weist inzwischen solche Risse auf, dass ein statisches Gutachten die Standfestigkeit nicht mehr dauerhaft gewährleistet sieht. Damit wäre natürlich jede weitere Sanierung sinnlos, jedes Konzept für eine etwaige spätere Nutzung hinfällig.
Erfahren Sie auf der nächsten Seite, warum ein einzelner Baum den Fortbestand des Bahnhofs gefährdet.
Ein einzelner Baum ist angeblich wichtiger als ein Architekturdenkmal
Kurz und gut: Die Platane muss weg. Darf sie aber nicht, sagt die Untere Landschaftsbehörde. Der Baum – obwohl kein Naturdenkmal – sei „denkmalgleich“. Ein verräterisch vager Begriff, für den mir jedes Verständnis abgeht. Die Verweigerung der Fällgenehmigung führt jedenfalls dazu, dass kein Cent mehr zur Sicherung des Bahnhofs und seiner Zukunft fließt. Bäume gibt’s im Landschaftspark um das Gebäude und im angrenzenden Waldgebiet nun wirklich genug. Aber diese eine Platane soll wichtiger sein als ein einmaliges Architekturdenkmal?
Ich begreife nicht, was die Stadt da treibt. Manche munkeln ja, der Leiter des Liegenschaftsamts spekuliere nach der inzwischen erfolgten Dachsanierung darauf, den Bahnhof doch noch verkaufen zu können. Aber soweit ich sehe, kann die Stadt ein solches Denkmal gar nicht verscherbeln.
Manchmal denke ich, die Oberbürgermeisterin müsste sich – nach dem Vorbild ihres Vorgängers – zur Bahnhofsvorsteherin ehrenhalber aufschwingen. Aber dann sage ich mir: Die gute Frau Reker hat mit Schwierigkeiten an einem anderen Kölner Bahnhof genug zu kämpfen. Ob sie für da wirklich noch Zeit und Nerven für einen weiteren hat?
Schön schrecklich, schrecklich schön! Mit der Liebe der Kölner zu ihrer Stadt führt Dombaumeisterin a.D. Barbara Schock-Werner mit Chefkorrespondent Joachim Frank den Lesern des „Kölner Stadt-Anzeiger“ regelmäßig Höhe- und Tiefpunkte im Stadtbild vor.
Im DuMont Buchverlag sind gesammelte Kolumnen aus den Jahren 2013 bis 2015, ergänzt um Originaltexte, in dritter, durchgesehener Auflage erschienen.
Köln auf den Punkt. 176 Seiten, 96 Fotos von Csaba Peter Rakoczy, 14,99 Euro. Erhältlich auch als E-Book und im KStA-Shop:
Servicecenter Breite Str. 72 (DuMont-Carré), Telefon 0221/56799303. (jf)
www.ksta.de/shop
Informationen zum Bahnhof Belvedere und dessen Förderverein gibt es im Internet unter