In Braunsfeld sind fünf neue Gebäude mit 108 Wohnungen geplant. Bürger können den Bebauungsplan nun einsehen und schriftlich Stellung nehmen.
Bürgerbeteiligung läuftBauvorhaben an Stolberger Straße in Braunsfeld offengelegt

Das Grundstück an der Stolberger Straße 194 bis 196 neben den Gleisen der HGK.
Copyright: Susanne Esch
Das Gebiet zwischen Aachener und Venloer Straße, sowie Melaten- und Ehrenfeldgürtel, für das Planer den neuen Namen „Weststadt“ ersonnen haben, ist im Wandel. Unter Gewerbe mischen sich immer mehr Büro- und Wohngebäude. In seinem Kern an der Stolberger Straße 194 bis 196, neben den Gleisen der HGK, möchte die Brock Berdorf GmbH mit Sitz in Luxemburg nun fünf neue Gebäude mit insgesamt 108 Wohnungen errichten.
Daher wird derzeit für das ein Hektar große Gebiet ein Bebauungsplan aufgestellt. Bürger und Bürgerinnen können das städtebauliche Plankonzept bis Freitag, 28. Februar, an den unten genannten Stellen und über den aufgeführten Link einsehen.
Wohnraum, Hybridpark und Kita geplant
Bislang ist das Areal mit Ausnahme eines Nebengebäudes an der südwestlichen Grundstücksgrenze unbebaut. Es liegt zwischen gewerblichen Flächen im Norden und Osten, der Wohnbebauung an der Stolberger Straße 194–196 im Süden und der HGK-Bahntrasse im Westen.
Alles zum Thema Häfen und Güterverkehr Köln
- Briefwechsel mit Richrath Henriette Reker antwortet zur Zukunft der Leverkusener Fähre vage
- Umbauten beendet In Wesseling kann die Stadtbahn nun überall barrierefrei erreicht werden
- Geländer in Sicht Fußgängerbrücke in Köln-Ehrenfeld steht vor Vollendung
- Jahresrückblick Politik schafft Neubeginn für Fähre in Hitdorf – Ende dennoch offen
- Bauvorhaben in Braunsfeld Über 100 neue Wohnungen im Herzen der „Weststadt“ geplant
- St. Michael fährt wieder Henriette Reker will Leverkusens Oberbürgermeister noch antworten
- Mosel monatelang gesperrt Diese Folgen hat der Schleusenunfall in Rheinland-Pfalz für die Schifffahrt
Entlang der Trasse soll ein riegelartiges fünfstöckiges Gebäude, das sich (mit etwas Abstand) in der Form dem Gleisverlauf anpasst. Dahinter sind vier viergeschossige Wohngebäude geplant. Diese orientieren sich nach Westen, wo der öffentliche „Hybridpark“ angelegt werden und auch ein Spielplatz entstehen soll.
Entlang des Gebäuderiegels soll ein Fuß- und Radweg als Teil der geplanten Nord-Süd-Radverkehrsverbindung verlaufen. 30 Prozent des entstehenden Wohnraums sollen sozial gefördert sein und Menschen mit Wohnberechtigungsschein zur Verfügung stehen. Auch eine Kita ist geplant.
Die Einsichtnahme in die ausgelegten Unterlagen ist möglich im Bürgeramt Lindenthal, Aachener Straße 220, und im Stadtplanungsamt (Stadthaus), Außenstelle, Ladenlokal 5, Willy-Brandt-Platz 2, in Deutz, jeweils zu den Öffnungszeiten. Dafür muss unter der Telefonnummer 0221/221-22853 oder der E-Mail-Adresse bauleitplanung@stadt-koeln.de ein Termin vereinbart werden. Digital sind die Unterlagen in den Zeiten der Offenlage auf der städtischen Internetseite unter dem Link www.beteiligung-bauleitplanung.koeln abrufbar.
Stellungnahmen können bis einschließlich Freitag, 28. Februar, schriftlich an die Bezirksbürgermeisterin des Stadtbezirks Lindenthal, Cornelia Weitekamp, Bezirksrathaus Lindenthal, Aachener Straße 220, 50931 Köln, oder per E-Mail an cornelia.weitekamp@stadt-koeln.de gesandt werden.