Seltenes WetterphänomenSo erklärt ein Experte die Beutel-Wolken über Köln

Die ausgefallenen Wolken am Kölner Himmel, beobachtet vom Schokoladenmuseum
Copyright: Sebastian Hahn
Köln – Am Himmel über Köln hat sich am Sonntag ein Wetterphänomen abgespielt. Bei trübem Herbstwetter zogen ab dem Nachmittag beutelartige Wolken über die Stadt und boten vielerorts einen faszinierenden Anblick. Zahlreiche Kölnerinnen und Kölner hielten das Phänomen in Fotos fest und teilten die Bilder in sozialen Netzwerken.
Nach Angaben von Rüdiger Manig, Wolkenexperte beim Deutschen Wetterdienst (DWD), handelte es sich um sogenannte Mammatus-Wolken.
Wie die außergewöhnlichen Wolken entstehen, ist dem Experten zufolge noch nicht eindeutig geklärt. Die gängigste Theorie besagt, dass Niederschlag aus einer höhreren Luftschicht nach unten in eine trockenere Luftschicht fällt, so dass diese stark abkühlt. Die dadurch entstandene kältere Luft sinkt dann ab und bildet die brustartigen Wolken, sogenannte Mammaten.
Alles zum Thema Deutscher Wetterdienst
- Wetter in Köln und Region Temperaturanstieg am Freitag – Sehr mildes Wetter am Wochenende
- Wetter-Kapriolen „Ungewöhnlich für Februar“ – Extremer Temperatur-Sprung in Köln und Region erwartet
- Wetter in Köln und Region DWD warnt vor Glätte und Frost am Valentinstag – Schneefall möglich
- Verkehrs-Chaos in der Region Viele Glatteis-Unfälle – Massenkarambolage auf der A4
- Warnung vor Sturm und Gewitter Nächstes Orkantief auf dem Atlantik – Auswirkungen für Köln und Region
- Drastischer Wetterumschwung Zwei Orkane toben über dem Atlantik – und steuern auf Deutschland zu
- Zwei Tote „Noch nie erlebt“ – Massenkarambolagen und Flugausfälle wegen Blitzeises
Am gewaltigsten sehen Mammatus-Wolken meistens auf der Unterseite von Gewitter- oder Schauerwolke aus, wenn Niederschlag nach unten sinkt und entsprechende Temperatur-, Feuchtigkeits- und Windverhältnisse die Mammaten entstehen lassen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Dem Wolkenexperten Manig zufolge können Mammaten aber nicht nur an Gewitter- oder Schauerwolken (Cumulonimbus) beobachtet werden, sondern auch an Schichtwolken (Stratocumulus).