Der Kölner Zoo hat seine neue Zuchtsau Elfriede präsentiert. Mit ihrem Artgenossen Eberhard soll sie für möglichst viele Ferkel sorgen.
Gegen das AussterbenKölner Zoo stellt seltene Zuchtsau „Elfriede“ vor

Elfriede, die neue Zuchtsau im Kölner Zoo, soll besonders wertvoll sein.
Copyright: Werner Scheurer
Der Kölner Zoo hat am 12. September seine neue Zuchtsau vorgestellt. Sie wird ein Gehege auf dem Clemenshof im Kölner Zoo bewohnen und hat sogleich eine verantwortungsvolle Aufgabe: Mit ihrem Artgenossen Eberhard soll sie für möglichst viele Ferkel sorgen.
Die beiden zählen zu den Schwäbisch-Hällischen Schweinen, einer seltenen Nutztierrasse, die sich durch besonders fettes Fleisch auszeichnet. Weil es dafür kaum noch Nachfrage gibt, ist die Rasse vom Aussterben bedroht.
In den kommenden Tagen lernt sie Eberhard kennen
Die Zuchtsau lebt seit Anfang Juli im Zoo und hat jetzt die mehrwöchige Quarantäne für neu auf den Clemenshof kommende Tiere beendet. In den kommenden Tagen sollen sich Elfriede und Eberhard durch einen Zaun aneinander gewöhnen, dann lässt der Zoo sie in ein gemeinsames Gehege.
Alles zum Thema Kölner Zoo
- Osterdorf und Eiermobil Im Kölner Zoo wurde wieder „Lampeshausen“ aufgebaut – Hennes erneut Vater
- Ausflug in den Ferien In diesen Kölner Streichelzoos kommen Sie Tieren ganz nah
- Skulpturen, VR-Erlebnis und Panini Heft Im Kölner Zoo gibt es jetzt Dinos
- Wie beim Fußball Die Bewohner des Kölner Zoos gibt es jetzt als Sticker zum Sammeln
- „Erfüllt mich mit Stolz“ Wüst ehrt Zoodirektor Theo Pagel mit Landesverdienstorden
- Großer Andrang in Köln-Riehl Baby Taro ist der Star beim Elefantentag im Kölner Zoo
- Entscheidung steht So heißt der junge Elefantenbulle des Kölner Zoos

Eberhard wohnt schon länger im Zoo Köln.
Copyright: Werner Scheurer
Elfriede wurde im Oktober letzten Jahres auf einem Bioschweinehof in der Nähe von Bielefeld geboren. Nach Angaben des Zoos ist sie im Zuchtbuch für diese Art gelistet und daher besonders wertvoll. Auch die Fellzeichnung mit dunklem Kopf, hellem Rumpf und wieder dunklen Hinterbeinen gelte als besonders schön.
Rund zehn Ferkel zum Jahreswechsel erwartet
Den ersten Wurf erwartet der Zoo zum Jahreswechsel. Dieser darf sechs bis acht Monate bei seinen Eltern bleiben. Von den etwa zehn Ferkeln werde dann ein Teil an Züchter verkauft, ein anderer Teil kommt in die Schlachtung. Die Wege des Fleischs sind kurz, man kann es in der Zoo-eigenen Gastronomie verzehren.
Elfriede hat in den nächsten Jahren noch einiges zu tun. Eine Zuchtsau kann mindestens zwei Mal im Jahr werfen, über einen Zeitraum von bis zu zehn Jahren.