An Silvester wird es im gesamten Rheinland und insbesondere in Köln ungewöhnlich warm. Dafür sorgt auch eine Besonderheit.
Tiefdruckgebiet„Liddy“ sorgt für rekordverdächtiges Wetter an Silvester in Köln

Eine Wolke zieht hinter den Türmen des Kölner Doms vorbei.
Copyright: dpa
In diesem Jahr werden an Silvester in ganz Nordrhein-Westfalen für die Jahreszeit ungewöhnlich hohe Temperaturen erwartet. Dafür sorgt das Tiefdruckgebiet „Liddy“. Es soll verbreitet über zehn Grad bleiben, so der Deutsche Wetterdienst (DWD). In Köln allerdings werden noch deutlich höhere Werte erwartet: Hier klettert das Thermometer sogar auf 18 Grad, ausgeschlossen sind auch 19 Grad nicht, sagt eine Meteorologin des DWD am Donnerstag dem „Kölner Stadt-Anzeiger“.
Das Wetter ist am Freitag unbeständig, ab nachmittags ziehen Regengebiete über Köln. Ab Samstagnachmittag wird es dann aber vermutlich trocken, so dass die Kölner bei milden Temperaturen gut draußen Silvester feiern können. Selbst um Mitternacht soll es nicht kälter als 13 Grad werden.
In Köln bleibt es in der Silvesternacht sehr mild
„Der Kölner Raum ist für Nordrhein-Westfalen die mildeste Ecke“, so die Meteorologin. Das liege daran, dass der Wind, der aus südlicher bis südwestlicher Richtung weht, hier nicht so greifen kann wie in anderen Landesteilen. Der Kölner Raum wird von der Eifel geschützt.
Alles zum Thema Deutscher Wetterdienst
- Wetter in Köln und Region Heiter und mild, aber windig
- Himmelsspektakel Partielle Sonnenfinsternis nur teilweise sichtbar – Bedingungen in Köln ideal
- Nase voll vom Frühling Beginn der Allergiesaison – Welche Pollen sind jetzt unterwegs?
- Rauchgase in Wohngebieten Feinstaub aus Kaminöfen verschmutzt die Luft auch in Köln
- Wetter in Köln Temperaturen über 20 Grad – „komplette Wetterumstellung“ möglich
- Auftakt neue Kolumne Ein Besuch bei Wetterfrosch Oliver Baldsiefen in Lindlar-Hartegasse
- Wetterumschwung in NRW Saharastaub steuert auf Deutschland zu – „Blutregen“ droht
Denn in anderen Gebieten von NRW wird ein starker Wind erwartet. So stark, dass man beim Abfeuern von Silvester-Raketen besonders vorsichtig sein sollte, damit diese nicht von einem Windstoß erfasst und abgetrieben werden. In Köln dagegen werden keine Böen über 50 km/h erwartet.
Anders als bei einigen anderen Jahreswechseln muss das Rheinland keine Angst vor Nebel haben, der in Verbindung mit den Rückständen der Böller in vergangenen Jahren schonmal zu starken Sichtbehinderungen geführt hatte. Dazu bräuchte es Windstille. Am Neujahrsmorgen 2015 war der „Böllernebel“ aufgrund einer besonderen Inversionswetterlage so dicht, dass zeitweise sogar die Autobahnen 1 und 3 auf einigen Abschnitten rund um Köln für einige Stunden gesperrt werden mussten. Damals lag die Sichtweite stellenweise unter fünf Metern. Dieses Szenario wird aktuell ausgeschlossen.
Am Neujahrstag bleibt es mild, allerdings erreichen die Temperaturen am Sonntag nur Werte bis 15 Grad. In Köln kann es ein paar Tropfen Regen geben. Erst zu Wochenmitte setzt sich Hochdruckeinfluss im Rheinland durch.