Trotz der hohen Preise sind die Kölnerinnen und Kölner laut einer aktuellen Studie in Kauflaune: Weihnachten steht vor der Tür.
StudieDas sind die beliebtesten Weihnachtsgeschenke der Kölner

Schon im vergangenen Jahr, wie hier am ersten Adventswochenende auf der Schildergasse, griffen viel Kölnerinnen und Kölner zum Teil tief in die Tasche.
Copyright: Martina Goyert
Die Inflation und die hohen Preise machen im Alltag vielen Kölnerinnen und Kölnern zu schaffen. Doch wenn es auf Weihnachten zugeht, wirken sich diese offenbar kaum auf die Kauflaune aus. Wie aus einer aktuellen Studie der Fachhochschule für Ökonomie und Management (FOM) hervorgeht, wollen die Befragten in Köln 501 Euro ausgeben. Das sind fast genau so viel wie im vergangenen Jahr, als im Durchschnitt 505 Euro angegeben wurden.
Der FOM zufolge befragten 4.718 Studierende vom Institut für Empirie und Statistik im Herbst 2023 bundesweit rund 57.500 Menschen in persönlichen Interviews. In Köln nahmen 3.589 Personen daran teil.
Weihnachten 2023: Kölnerinnen und Kölner in Kauflaune
Vor allem ältere Menschen wollen ihre Liebsten reichlich beschenken, wie aus der Studie hervorgeht. So liegen in Köln die geplanten Ausgaben ab Generation X (43-58 Jahre) und älter zwischen 580 und 706 Euro. Deutlich zurückhaltender sind dagegen die Befragten der Generation Y (27-42 Jahre) mit 508 Euro und der Generation Z (12-26 Jahre) mit 271 Euro.
Alles zum Thema Schildergasse
- Abbruch, Leerstand, Neuanfang Hohe Straße wird über Jahre Baustellen-Meile – Geduld ist gefragt
- Japanisches Unternehmen Uniqlo zieht an prominenteren Standort in Kölner Innenstadt
- „Verursacher gehören bestraft“ An Kölner Straßenrändern stapelt sich der Müll
- Kölner Werber Ströer meldet Rekordumsatz – Kaufinteressenten für Außenwerbesparte wohl abgesprungen
- Tod im Sommer 2024 Walter Hoischen wird in Köln-Sülz noch immer schmerzlich vermisst
- Gefahr für Passanten gebannt Scheibe von Geschäft auf Kölner Schildergasse gerissen – Feuerwehr rückt aus
- Komplize schirmt ab, Frauen klauen Geldbörse Polizei Köln erwischt drei Taschendiebe in der Schildergasse
Und noch einen Unterschied haben die Studierenden festgestellt: Während Frauen viele Besorgungen bereits im Oktober und November erledigen, kaufen Männer ihre Geschenke eher auf den letzten Drücker, oftmals in der letzten Woche vor Weihnachten. Im Schnitt geben sie dabei mit 537 Euro 73 Euro mehr aus als Frauen.
„Die Menschen machen das Weihnachtsfest nicht von der politischen Großwetterlage abhängig. Globale Krisen, Unsicherheiten und eine schwierige wirtschaftliche Lage – all das hat nach unseren Zahlen kaum einen Einfluss auf die vorweihnachtliche Kauflaune in Deutschland“, sagt der wissenschaftliche Leiter der Weihnachtsstudie, Professor Oliver Gansser. Die Ergebnisse der Studie verdeutlichten den hohen Stellenwert von Weihnachten, verbunden mit einem Wunsch nach Kontinuität und Tradition.
Zu den beliebtesten Geschenken der Kölnerinnen und Kölner zählen Kleidung, Schuhe und Accessoires sowie Bücher (je 48 Prozent) und Kosmetika und Parfüm (47 Prozent). Am meisten Geld wird für Smartphones (Ø 149 Euro), weitere elektronische Geräte (Ø 128 Euro) sowie Reisen oder Freizeitaktivitäten wie Konzerte (Ø 126 Euro) ausgegeben. (jan)