Am Freitag ist der letzte Schultag in NRW. Es kann dann noch regnen – zum Wochenende ändert sich das aber.
Köln und RegionSo wird das Wetter in den NRW-Herbstferien

Köln: Ein Wolke zieht hinter den Türmen des Doms vorbei. Das Wetter soll am ersten Herbstferien-Wochenende gut sein (Archivbild).
Copyright: dpa
Kinder und Jugendliche in Nordrhein-Westfalen können sich freuen, denn Freitag (29. September) ist der letzte Schultag vor den in diesem Jahr früh beginnenden Herbstferien. Nachdem der letzte Abschnitt der NRW-Sommerferien eher verregnet war, hat sich der Spätsommer in den vergangenen Wochen dann noch einmal von seiner besten Seite gezeigt. Wie der Deutsche Wetterdienst am Freitag mitteilte, war der September der wärmste seit Beginn der Wettermessungen 1881. Es gab viele Sommertage mit mehr als 25 Grad.
Auch der Beginn der Herbstferien, die mit dem Oktoberanfang zusammen fallen, soll nach Auskunft des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Essen recht schön werden. Zunächst allerdings gibt es am Freitag einen kleinen Einbruch: Es wird der vorerst unbeständigste Tag mit einer durch Nordrhein-Westfalen ziehenden Kaltfront, wobei es zunächst mit bis zu 24 Grad noch recht warm ist. Für den Nachmittag ist Regen in Köln angesagt.
Dies macht sich auch am Samstag bemerkbar, wenn die Temperaturen nur noch bis zu 21 Grad in Köln und im Rheinland erreichen. Allerdings zeigt sich schon wieder deutlich mehr die Sonne als am Freitag. Am Sonntag wird es dann noch schöner mit Temperaturen bis zu 24 oder 25 Grad in Köln. Es wird laut DWD ein „schönes, störungsfreies Wochenende“.
Alles zum Thema Deutscher Wetterdienst
- Wetter in Köln und Region Bedeckter Himmel, Regen und milde Temperaturen
- Regen zum Wochenstart Wetterdienst gibt erste Prognose für Weiberfastnacht ab
- Wetter-Kapriolen „Ungewöhnlich für Februar“ – Extremer Temperatur-Sprung in Köln und Region erwartet
- Wetter in Köln und Region DWD warnt vor Glätte und Frost am Valentinstag – Schneefall möglich
- Verkehrs-Chaos in der Region Viele Glatteis-Unfälle – Massenkarambolage auf der A4
- Warnung vor Sturm und Gewitter Nächstes Orkantief auf dem Atlantik – Auswirkungen für Köln und Region
- Drastischer Wetterumschwung Zwei Orkane toben über dem Atlantik – und steuern auf Deutschland zu
Wetter in Köln: Montag wird es hochsommerlich
Am Montag wird es noch wärmer, in Köln können es bis zu 27 Grad werden. Zehn Sonnenstunden sind angekündigt, es bleibt trocken.
Noch heißer soll es weiter südlich in Deutschland werden, wie Kachelmannwetter beim Kurznachrichtendienst X, ehemals Twitter, mitteilt. Am Oberrhein werden bis zu 30 Grad erreicht, heißt es. Ganz so warm wird es im Rheinland allerdings nicht.
Erst am Dienstag kühlt es etwas ab, bleibt aber über 20 Grad warm. Es kann etwas Niederschlag im Tagesverlauf fallen.
Eine genaue Vorhersage des Wetters am Mittwoch (4. Oktober) und Donnerstag ist noch schwierig. Es wird aber wohl verhältnismäßig mild bleiben mit Werten um die 20 Grad. Das Rheinland kann von einem Sonne-Wolken-Mix ausgehen. Insgesamt gehen die Meteorologen von einer stabilen Wetterlage aus. Die Nächte werden am Samstag und Sonntag etwas kühler, unter zehn Grad fallen die Temperaturen aber selten. Am Dienstag ist die Nacht sogar noch einmal deutlich wärmer.
Kachelmannwetter: Das übernächste Wochenende wieder heiß
Der meteorologische Dienst von Jörg Kachelmann prognostiziert, dass es nur eine kurze Phase der „Abkühlung“ gegen Mitte der nächsten Woche geben wird. Wie Kachelmannwetter am Donnerstagabend bei X schrieb, deuten Modelle darauf hin, dass es am übernächsten Wochenende (Samstag, 7. Oktober) wieder sehr warm werden könnte.
Darauf würde das Global Forecast System (GFS), ein US-Wettervorhersagemodell, hindeuten. Neue Warmluft werde dann von Südwesten nach Europa strömen.