In ihrem Auftritt in der Kölner Philharmonie spielte die Pianistin Hélène Grimaud Brahms erstes Klavierkonzert. Ihre Interpretation ließ zu Wünschen übrig.
Hélène Grimaud in der Kölner PhilharmonieDiese Zugabe stößt an Geschmacksgrenzen

Die französische Pianistin Helene Grimaud in Lübeck, 2017.
Copyright: picture alliance / Markus Scholz/dpa
Das erste Klavierkonzert von Johannes Brahms begleitet Hélène Grimaud durch ihre ganze Karriere hindurch. Sie hat es bereits zweimal auf CD eingespielt und war damit vor Jahren auch schon in Köln zu erleben. Nun präsentierte sie am Sonntag (12. November) das monumentale Werk gemeinsam mit dem London Philharmonic Orchestra im philharmonischen Meisterkonzert.
Hélène Grimaud spielt in der Kölner Philharmonie
Ihre starke Affinität zu dem Stück war dabei vor allem im Technischen, in der physischen Bereitstellung, der präzisen Fokussierung auf seine besonderen Anforderungen klar zu erkennen. Nichts schien sie hier an ihre Grenzen zu bringen - sie hatte nicht nur jederzeit die nötigen Kraftreserven für die langen Doppeloktav-Passagen in den Rahmensätzen, es gab auch bis zum Schluss keinerlei Einbußen hinsichtlich Treffgenauigkeit und präziser Artikulation.
Solchermaßen gerüstet, sollte man denken, könnte sie dem Stück Freiheit und Weite geben, seinen gestischen Reichtum schwingen und vibrieren lassen. Aber tatsächlich wirkte Hélène Grimaud in ihrer Darstellung eher befangen, verkapselt, steif. Man hatte den Eindruck, sie arbeite sich an etwas ab, sie stehe unter dem Druck, den machtvollen orchestralen Breitseiten standhalten zu müssen - was ihr doch eigentlich mühelos gelang.
Alles zum Thema Kölner Philharmonie
- Ian Bostridge in der Kölner Philharmonie Weniger ist manchmal mehr
- Daniel Lozakovich in Köln Mit gesunder Virtuosen-Attitüde durch einen unbequemen Solopart
- Philharmonie Köln Bei Nina Stemme kommt das Wesentliche von innen
- Rotterdam Orchestra in der Kölner Philharmonie Stardirigent ließ Bruckners Garten üppig erblühen
- Víkingur Ólafsson in der Kölner Philharmonie Höchstes Niveau mit theatralischen Einlagen
- lit.Cologne 2025 Warum sich Schauspieler Hans Sigl als Feminist sieht – und Blumenschenken trotzdem dazu gehört
- Kölner Kammerkonzert Magische Schwerelosigkeit mit Mozart
London Philharmonic Orchestra beginnt mit „Petruschka“
Ausgesprochen störend war (leider nicht zum ersten Mal) ihre Neigung, in lyrischen Passagen beständig den Bass vorausklappern zu lassen. Das sollte dem Klang vermutlich Räumlichkeit verleihen, sorgte aber eher für eine talmihafte, sentimentale Stimmung, die der Musik nicht gerecht wurde. An Geschmacksgrenzen stieß die Französin übrigens auch mit ihrer unsäglich banalen Zugabe, einer Bagatelle des ukrainischen Neo-Romantikers Valentin Silvestrov.
Unter Leitung seines Chefdirigenten Edward Gardner setzte das London Philharmonic Orchestra mit Strawinskys trubelbunter Ballettpantomime „Petruschka“ einen denkbar starken Kontrast. Der britische Maestro nutzte die Bravour und Expansionskraft seines Orchesters zu einer Interpretation, die ihre Qualitäten eher im Rustikalen hatte als in der Raffinesse. Die Klänge, Farben und Gerüche des russischen Jahrmarkts waren deutlich vernehmbar, weniger plastisch wirkte Strawinskys geniale Musikalisierung der zum Leben erwachten, linkisch verdrehten Gliederpuppe mit ihrer zart angedeuteten Menschlichkeit. Die üppig besetzte Schlagzeug-Riege ließ es auch in der Zugabe, Dvořáks Furiant op. 46/8, zünftig krachen.