Sorge vor EskalationPhilosoph Nida-Rümelin erwartet neuen Kalten Krieg

Der Philosoph Julian Nida-Rümelin hält Russland für eine starke Nuklearmacht.
Copyright: picture alliance / dpa
Der Philosoph und frühere Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin erwartet in Folge des russischen Angriffs auf die Ukraine einen neuen Kalten Krieg. „Für die Zukunft glaube ich, dass dieser Krieg sehr viel ändern wird. Das heißt zum Beispiel, dass es eine Grenze geben wird zwischen Ost und West wie wir sie hatten“, sagte Nida-Rümelin in der aktuellen Folge des „Wochentester“-Podcast im Gespräch mit Wolfgang Bosbach und Christian Rach. Die neutralen Staaten Schweden und Finnland würden künftig vermutlich der Nato angehören, ebenso wie die Ukraine. „Es wird eine Nachkriegszeit geben, die von Feindseligkeiten geprägt ist.“ Wenn Russland die harten Sanktionen auf Dauer ertragen müsse, werde es zudem einen Schulterschluss mit China geben. „Dann haben wir eine Ausgangssituation, wie wir sie lange im Kalten Krieg hatten.“
Das könnte Sie auch interessieren:
Nida-Rümelin verteidigte die Unterzeichnung des viel kritisierte Offenen Briefs an Bundeskanzler Olaf Scholz, in dem vor der Lieferung schwerer Waffen gewarnt wird. Er habe den Brief nicht geschrieben, sondern unterzeichnet. „Ich hätte manche Passagen anders formuliert und weniger missverständlich. Aber ich finde, der Tenor und die Stoßrichtung stimmen“, erklärte er.
Alles zum Thema Wolfgang Bosbach
- Podcast „Die Wochentester“ Autor Lamby beobachtet „Sehnsucht nach Zerstörung der politischen Verhältnisse“
- Bundestagswahl 2025 Ulrich Wokulat: „Ich bin mit offenen Armen im Rhein-Erft-Kreis empfangen worden“
- „Ernster nehmen“ Mark Schieritz richtet Appell an Wählerinnen und Wähler
- NRW-AfD stimmte SPD zu Bosbach findet Kritik an Merz „heuchlerisch“ – SPD spricht empört von „Fake Spin“
- „Lambertz Monday Night“ Promi-Schaulaufen im Wartesaal am Dom
- Vor der Wahl Verwirrung in Oberberg um Schreiben aus dem NRW-Schulministerium
- Leichlinger CDU Beim Wahlkampf mit Bosbachs im Bürgerhaus geht es betont konservativ zu
Seine Sorge sei, „dass wir eine mediale Eskalation von Bellizismus erleben und dass der besonnene Kurs beendet wird“. Er fügte hinzu: „Russland ist in vielem schwach, aber nicht als Nuklearmacht schwach. Deshalb muss man darauf achten, dass dieser Krieg so endet, dass die Ukraine keinen Diktatfrieden erfährt, es aber auch keine Eskalation gibt wie im ersten Weltkrieg, die noch viel schrecklicheres Leid für die ganze Welt bringt.“
Außerdem zu Gast im Podcast: die Tübinger Notärztin Lisa Federle. Sie kritisiert das Festhalten an Quarantäne-Vorschriften in Deutschland. „Die einen halten sich sowieso nicht dran. Es wird gar nicht kontrolliert. Und die, die sich dran halten, machen das so oder so.“
Wo Sie den Wochentester-Podcast hören
Jeden Freitag um 7 Uhr erscheint die neue Folge der Wochentester. Abonnieren Sie den „Wochentester”-Podcast kostenfrei bei Apple Podcasts, Spotify, Amazon Music und anderen Plattformen oder direkt hier auf unserer „Wochentester”-Seite (unter „Abonnieren” im Webplayer). So verpassen Sie keine neue Folge. (red)