AboAbonnieren

Bundestagswahl 2025Wie wählt mein Wahlkreis? Alle Ergebnisse aus Köln und der Region

Lesezeit 2 Minuten
Rote Umschläge mit Wahlunterlagen werden im Briefwahlbüro der Stadt Mainz nach den Nummern der Wahlbüros sortiert.

Wie hat meine Stadt gewählt?

Deutschland wählt. Hier finden Sie einen Überblick über die Wahlergebnisse in Echtzeit, sobald die Urnen schließen.

Deutschland wählt. Die Wahllokale öffnen am Sonntag ab 8 Uhr, die ersten Ergebnisse laufen ab 18 Uhr ein – wir schauen jederzeit aktuell auf den Stand der Auszählungen in den einzelnen Stadt- und Landkreisen der Region. Welche Direktkandidierenden ihr Mandat sichern können und wer mit Zweitstimmen gewinnt – ein Überblick.

Bundestagswahl 2025 in Köln: Wie wählen die Stadtbezirke und Veedel?

Hier lesen Sie, wie Ihr Veedel oder Ihre Kommune wählen.

▶ So wählt Köln bei der Bundestagswahl 2025: Aktuelle Zahlen aus den Stadtbezirken und Veedeln

Sie interessiert, wie Ihre Nachbarschaft gewählt hat? In unserem Übersichtsartikel oben finden Sie Links zu den Bezirksergebnissen sowie den aktuellen Zahlen aus den Veedeln.

Bundestagswahl 2025 in der Region: Wie wählen die Kommunen?

Hier lesen Sie, wie Ihre Kommune gewählt hat.

Auch für die Kreise um Köln herum sowie für Bonn und Leverkusen haben wir am Wahltag aktuelle Zahlen für Sie – bis hin zu Ergebnissen auf kommunaler Ebene.

▶ So wählt Leverkusen bei der Bundestagswahl 2025

▶So wählt Bonn bei der Bundestagswahl 2025

▶ So wählt der Rhein-Sieg-Kreis bei der Bundestagswahl 2025

▶ So wählt der Rhein-Erft-Kreis bei der Bundestagswahl 2025

▶ So wählt der Rheinisch-Bergische Kreis bei der Bundestagswahl 2025

▶ So wählt der Kreis Euskirchen bei der Bundestagswahl 2025

▶ So wählt der Oberbergische Kreis bei der Bundestagswahl 2025

Weitere Informationen

In der Woche vor der Wahl hatte der Wahl-O-Mat die höchsten Zugriffszahlen jemals. In unserem Newsblog halten wir Sie über die nationalen und regionalen Ereignisse auf dem Laufenden.

Sie finden den Blog hier:

Bis kurz vor der Wahl lag die CDU/CSU in Umfragen mit rund 30 Prozent als stärkste Kraft vorne. Im gewichteten Durchschnitt aller Wahlumfragen der großen Institute würde die AfD die zweitstärkste Kraft werden. Sie läge mit etwa 20 Prozent fünf Punkte vor der SPD und sieben Punkte vor den Grünen. FDP und BSW verpassen den Einzug in den Bundestag, wenn die Umfragen akkurat sind, die Linke läge über der fünf-Prozent-Hürde.