Einige Politiker lehnen den Vorschlag, unter anderem aufgrund der wirtschaftlich angespannten Lage, ab.
Vorschlag der „Wirtschaftsweisen“Verkehrspolitiker reagieren zurückhaltend auf Forderung nach Pkw-Maut

Im Jahr 2019 war eine geplante Pkw-Maut vom Europäischen Gerichtshof als rechtswidrig gestoppt worden. (Symbolbild)
Copyright: dpa
Verkehrspolitiker im Bundestag haben zurückhaltend bis ablehnend auf einen Vorschlag der „Wirtschaftsweisen“ über die Einführung einer Pkw-Maut in Deutschland reagiert. „In der aktuellen wirtschaftlich angespannten Lage wäre die Einführung einer Pkw-Maut eine zusätzliche Belastung und Zumutung für die Bürgerinnen und Bürger“, sagte Bernd Reuther, verkehrspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, der Deutschen Presse-Agentur. „Es ist falsch, die Menschen in unserem Land für das Versagen der vergangenen Regierung verantwortlich zu machen.“
SPD-Fraktionsvize Detlef Müller sagte der dpa: „Die Anforderungen an unsere Infrastruktur sind mit Blick auf den wachsenden Verkehr und den hohen Sanierungsbedarf enorm. Deswegen müssen wir kluge Formen der Finanzierung künftig intensiv diskutieren. Das schließt neben vielen Modellen auch eine entfernungsabhängige Bemautung ein. Maßgabe für solche Ideen bleibt, dass diese sozial ausgestaltet sind und Mobilität insgesamt nicht teurer wird als bisher.“ Eine zweite Pkw-Maut nach CSU-Vorbild sei überhaupt keine Option und fatal gescheitert. „Denkbar und sinnvoll könnte hingegen eine EU-weit abgestimmte Lösung sein, das bleibt aber erst einmal Zukunftsmusik.“
„Wirtschaftsweisen“ für Einführung einer Pkw-Maut in Deutschland
Thomas Bareiß, verkehrspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, sagte der dpa, er halte nichts von einer Pkw-Maut-Diskussion. „Die Autofahrer sind ohnehin schon finanziell mehr denn je belastet und werden durch die rot-grüne Politik immer stärker geschröpft.“ Vor allem im ländlichen Raum seien die Menschen auf das Auto angewiesen. „Die Autofahrer jetzt noch weiter mit einer Pkw-Maut zu belasten, wäre in dieser Lage sicherlich der falsche Weg.“
Alles zum Thema Deutscher Bundestag
- Maßnahme soll Fälschungen verhindern Nur noch digitale Passfotos ab Mai – Ausnahmen zu Beginn
- Elektronische Fußfessel Mehrheit der Deutschen fordert besseren Schutz von Frauen
- Desiderius-Erasmus-Stiftung Bundesverfassungsgericht verwirft AfD-Antrag zu Stiftungsgeld
- Neuer Bundestag Klöckner fordert Anstand, Gysi vergeigt die Rede und die AfD ist mal zufrieden
- Wahl des Präsidiums Konstituierende Sitzung läuft – Klöckner ist neue Bundestagspräsidentin
- Sondervermögen Begehrlichkeiten gibt es viele, doch die Kommunen im Rhein-Sieg-Kreis wollen abwarten
- „Echter Diskurs und weniger Schaukämpfe“ Kanzler Scholz wird entlassen – Bundestag konstituiert sich
Die „Wirtschaftsweisen“ hatten sich für die Einführung einer Pkw-Maut in Deutschland ausgesprochen. In dem am Mittwoch vorgelegten Frühjahrsgutachten heißt es, die Verkehrsinfrastruktur müsse modernisiert und ausgebaut werden. „Dafür sind höhere Infrastrukturausgaben erforderlich, für die eine stärkere Nutzerfinanzierung, beispielsweise eine fahrleistungsabhängige Pkw-Maut, herangezogen werden sollte.“ Da schwere Fahrzeuge die Infrastruktur stärker abnutzten als leichte Fahrzeuge, wäre eine Differenzierung nach Gewicht sinnvoll.
2019 war die geplante Pkw-Maut in Deutschland - ein Prestigeprojekt der CSU in der damaligen Bundesregierung - vom Europäischen Gerichtshof als rechtswidrig gestoppt worden. Das Gericht erkannte eine Diskriminierung ausländischer Fahrzeughalter, da nur Fahrer aus dem Inland für die Maut voll bei der Kfz-Steuer entlastet werden sollten. (dpa)