Die DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt fordert aufgrund der Wetterextreme in Deutschland einen Ausbau der Katastrophenvorsorge.
Hochwasser in SüddeutschlandDRK-Präsidentin Hasselfeldt fordert Zeitenwende bei Bevölkerungsschutz

Evakuierte werden in Baden-Württemberg in einer Notunterkunft untergebracht.
Copyright: dpa
Angesichts der Hochwasserlage in Süddeutschland infolge heftigen Dauerregens hat die Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), Gerda Hasselfeldt, einen dringenden Ausbau der Katastrophenvorsorge angemahnt. „Die neuerlichen Hochwasserlagen unterstreichen die Bedeutung eines starken Bevölkerungsschutzes in Deutschland“, sagte Hasselfeldt der „Augsburger Allgemeinen“ (Montagausgabe).
Deutschland habe diesbezüglich „insgesamt Nachholbedarf“. „Es braucht deshalb eine Zeitenwende, insbesondere, was die nachhaltige und zukunftsgerichtete Finanzierung des Bevölkerungsschutzes angeht.“
Hochwasser: Vertreter der Kommunen fordern neue Strategie für Wetterextreme
Ähnliche Forderungen äußerten Vertreter der Kommunen. Der Bayerische Gemeindetag verlangte angesichts der neuen Herausforderungen infolge von Wetterextremen „eine neue Strategie“. „Wir brauchen mit dem Freistaat eine Vereinbarung“, sagte Gemeindetagsdirektor Hans-Peter Mayer der „Augsburger Allgemeinen“. Derzeit seien die Eigenanteile der Gemeinden teils sehr hoch.
Alles zum Thema Hochwasser, Überschwemmung und Flut
- Unwetter über der Ägäis Sturm sorgt für Überschwemmungen auf griechischen Inseln
- Kataster wird erstellt Marco Dalboth ist in der Gemeinde Dahlem der Herr der 5000 Bäume
- KGS Remigiusschule Opladener Eltern schicken Hilferuf an den Oberbürgermeister
- Invasive Pflanzenarten Rhein-Sieg-Kreis feiert Erfolge bei der Bekämpfung
- Zittern in Madrid Neue Unwetter in Spanien
- Aufwendige Baumpflanzung Kran hebt neue Trauerweide auf die Rheinwiese in Königswinter
- Klima-Krise Warum die Trendwende auch ohne die USA gelingen muss
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) sprach sich dagegen für mehr Eigenverantwortung aus. „Allem voran braucht es mehr Eigenverantwortung, Eigenvorsorge und eine Bereitschaft der Gesellschaft, das Problem gemeinsam anzugehen und auch selbst aktiv zu werden“, sagte DStGB-Präsident Uwe Brandl dem Blatt. Dazu gehöre es etwa, „Grundstücke abzugeben, wenn das zum Hochwasserschutz erforderlich ist“. Aber auch die Mitfinanzierung von Schutzmaßnahmen oder der Verzicht auf das Bauen im Überschwemmungsbereich seien denkbar.
Tagelange Regenfälle hatten in den vergangenen Tagen die Pegel zahlreicher Bäche und Flüsse vor allem in Bayern und Baden-Württemberg stark ansteigen lassen. Ganze Ortschaften wurden überflutet, auch nachdem Dämme gebrochen waren. Ein Feuerwehrmann kam in Bayern bei einem Einsatz in den Fluten ums Leben, ein weiterer Feuerwehrmann sowie eine 43-jährige Frau wurden vermisst. (afp)