Ab dem 1. Oktober haben Verbraucherinnen und Verbraucher grundsätzlich das Recht auf gewisse Mindesttemperaturen in ihren Wohnungen.
Heizung bleibt kaltWann eine Mietminderung möglich ist

Kalte Wohnung? Ab einem gewissen Zeitpunkt müssen Vermieter sicherstellen, dass die Heizung läuft und die Wohnungen auf 20 Grad beheizt werden können.
Copyright: Laura Ludwig/dpa-tmn
Frieren Sie noch oder heizen Sie schon? In einer kalten Wohnung sollte ab dem 1. Oktober niemand sitzen müssen. Denn dann beginnt in der Regel die Heizsaison, die bis zum 30. April andauert. Gesetzlich festgelegt ist das zwar nicht, hat sich aber aus der Rechtsprechung so ergeben, teilt der Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum (WiE) mit. In dieser Zeit sind Vermieter und Hausverwalter verpflichtet, die Betriebsfähigkeit der Heizungsanlage sicherzustellen, damit Mieter und Wohnungseigentümer gewisse Mindesttemperaturen in ihren Wohnräumen erreichen können.
So haben Verbraucherinnen und Verbraucher tagsüber Anspruch auf eine Raumtemperatur von 20 bis 22 Grad Celsius in ihren Wohnungen. In der Nacht zwischen 0 und 6 Uhr sind WiE zufolge 18 Grad Celsius ausreichend. In dieser Zeit kann die Leistung der Heizungsanlage daher abgesenkt werden, um Energie zu sparen.
Heizperiode darf nicht verkürzt werden
Können die genannten Temperaturen nicht erreicht werden, liegt bei Mieterinnen und Mietern ein Mangel vor, den sie ihrem Vermieter melden sollten. Dieser ist verpflichtet, den Mangel umgehend zu beseitigen und die Funktionsfähigkeit der Heizung herzustellen. Bis das passiert ist, haben Mietparteien laut WiE das Recht, die Miete zu mindern.
Alles zum Thema Amts- und Landgericht Köln
- In Wohnung eingestiegen Obdachloser vergeht sich an schlafender Kölnerin – diese Strafe droht ihm jetzt
- Mit Messer in den Discounter Wiehler steht wegen schwerer räuberischer Erpressung vor Gericht
- Korruption Rathaus Frechen Warum einer der Verurteilten die Haftstrafe noch nicht angetreten hat
- Kind verschwand aus Park Mädchen in Köln stundenlang vermisst – Angeklagter spricht von Verwechslung
- Landgericht Köln Brühler angeklagt – Prozess um versuchten Totschlag
- Sexuelles Motiv Mann überfällt Kölnerin in Wohnung – Emotionale Aussagen im Zeugenstand
- Landgericht Zeugin sagt im Prozess gegen mutmaßlichen Brandstifter aus Oberberg aus
Werden Heizkörper nicht richtig warm oder gluckern sie immer wieder, kann das auch einfach an zu viel Luft im System liegen. Wenn es um die Entlüftung der Heizungskörper in den Wohnungen geht, ist der Mieter berechtigt, diese Aufgabe selbst zu übernehmen.
Übrigens: In der Gemeinschaftsordnung einer Wohnungseigentümergesellschaft oder einem Mietvertrag kann zwar grundsätzlich auch ein anderer Zeitraum für die Heizperiode benannt werden. Dieser dürfe aber lediglich länger, keineswegs kürzer als von Oktober bis April sein, so WiE. Zudem gelte: Auch außerhalb der Heizperiode muss die Heizung in Betrieb genommen werden, falls die Außentemperatur drei Tage in Folge unter 12 Grad Celsius liegt (Amtsgericht Köln, Az. 220 C 152/07). (dpa)