Das Verbot gilt ab 1. März. Pedelecs sowie Elektro-Rollstühle und vierrädrige Elektromobile sind nicht betroffen. Brand in Londoner U-Bahn als Schreckensszenario.
Akkus können in Brand geratenVRS verbietet Mitnahme von E-Rollern in Bussen und Bahnen

E-Scooter stehen vor dem Kölner Hauptbahnhof: Ab 1. März dürfen sie nicht mehr in öffentlichen Verkehrsmitteln des VRS mitgenommen werden.
Copyright: Alexander Schwaiger
In Zügen, Bussen und Bahnen dürfen ab dem 1. März aus Sicherheitsgründen keine E-Scooter mehr mitgenommen werden. Das gilt für alle Verkehrs-Betriebe, die wie die Kölner Verkehrs-Betriebe dem Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) angehören.
Grund für diese Entscheidung sind neue Bewertungen zum Brandschutz, nachdem es im In- und Ausland mehrere Vorfälle mit in Brand geratenen Lithium-Ionen-Akkus gegeben hat. Pedelecs sowie Elektro-Rollstühle und vierrädrige Elektromobile sind demnach von dem Verbot nicht betroffen, da deren Akkus höhere Sicherheitsanforderungen erfüllen.
Hamburger Hochbahn ließ Gutachten erstellen
Der VRS folgt damit einer Empfehlung des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV). Grundlage dafür ist ein Gutachten für die Hamburger Hochbahn sowie eine eigene brandschutztechnische Bewertung.
Alles zum Thema VRS
- Noch Tickets verfügbar Restkarten bei KöllePally mit anschließender 90er-Aftershow-Party erhältlich
- „Haftstrafe oft unverhältnismäßig“ In Bonn wird bei Schwarzfahrten künftig keine Anzeige mehr erstattet
- Ohne Zuschlag Der Hüpper fährt ab Februar nachts in ganz Hürth und löst das Sammeltaxi ab
- Start im Februar Darum ersetzt der Hürther Hüpper das Anrufsammeltaxi erst mit Verspätung
- Neues Konzept Rhesi ist in Neunkirchen-Seelscheid auch 2025 unterwegs
- Höhere Preise, weniger Züge, viele Baustellen Was 2025 auf die Pendler im Rheinland zukommt
- „Loss mer Weihnachtsleeder singe“ Anreise, Einlass, Kontrollen – Was Sie für das Stadionsingen wissen müssen
Zwar hat es laut der Untersuchung der Studiengesellschaft für Tunnel und Verkehrsanlagen (STUVAtec) noch keine Brände von E-Tretrollern in öffentlichen Verkehrsmitteln in Deutschland gegeben. „Hingegen gibt es zahlreiche Berichte über Brände, die an Ladestationen oder bei der Abstellung im häuslichen sowie öffentlichen Raum stattfanden“, heißt es in dem Gutachten. „Vor allem die schlagartige und starke Wärmeentwicklung und das explosionsartige Durchgehen von Batteriepacks“ stelle eine große Gefahr dar. Das Gutachten listet 15 Fälle in Deutschland auf, bei denen ein Mensch ums Leben kam.
In London brannte ein E-Roller in der U-Bahn
Die Londoner Verkehrsbetriebe haben nach einem Brand in der U-Bahn untersagt, dass faltbare private E-Scooter als Gepäck mitgeführt werden dürfen. Im November 2021 musste eine Londoner Bahn jedoch evakuiert werden, nachdem ein privater E-Scooter, der von einem Fahrgast an Bord gebracht worden war, in Flammen aufging und Rauch durch die Waggons strömte.
Dieser Vorfall veranlasste die Verkehrsbetriebe dazu, die Mitnahme von E-Scooter und E-Bikes im öffentlichen Personennahverkehr in London zu verbieten. Eine Überprüfung hatte ergeben, dass „defekte Lithium-Ionen-Batterien, die ohne Vorwarnung platzten“, den Brand ausgelöst hatten.
Weil Züge, Busse und Straßenbahnen nicht durch Türen in einzelne Fahrgastbereiche unterteilt sind und auch über keine Rauchgasabsaugung verfügen, sei das Restrisiko zu groß, heißt es in dem Gutachten für die Hamburger Hochbahn. Es sei unklar, ob entstehende Brandgase möglichst ungehindert aus dem Fahrzeug ins Freie abströmen können und sich Fahrgäste schnell und ungehindert aus dem unmittelbaren Gefahrenbereich im Fahrzeug in Sicherheit bringen können. Auch sei ungeklärt, ob die Möglichkeit besteht, den Zug oder die Straßenbahn bei einem Brand sofort zu stoppen und die Fahrgäste schnell zu evakuieren.