Verwaltungsspitze in Bad Münstereifel übt sich in Galgenhumor und nimmt die Situation rund um die nicht fahrende Bahn auf die Schippe.
KarnevalIn Bad Münstereifel kommt die Bürgermeisterin auf der Sackkarre zum Tollitätenempfang
![Das Bild zeigt die Pretty Girls aus Iversheim während ihres Auftritts.](https://static.ksta.de/__images/2025/02/09/ad6c5624-3344-4384-8018-5587674d8a6a.jpeg?q=75&q=70&rect=694,806,3306,1860&w=2000&h=1334&fm=jpeg&s=9db4c60cfd95c09599f446e508dee899)
Die Showtanzgruppe Pretty Girls aus Iversheim war beim jecken Aufgalopp der Tollitäten in Bad Münstereifel ebenfalls dabei.
Copyright: Frank Neuenhausen
Jeck, jecker, Rotes Rathaus in Bad Münstereifel. Angeführt von Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian ging es dort ziemlich raderdoll zu – es war nämlich Tollitätenempfang. Obwohl der Saal für die vielen Jecken etwas zu klein geraten war und die Luft nach kurzer Zeit schwer wurde, war die Stimmung sehr ausgelassen. Eröffnet wurde der Empfang mit der Einfahrt von der Verwaltungschefin auf einer Sackkarre, geschoben von Johannes Mager, Sachbearbeiter für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Diese besondere Art des Auftritts hing mit dem diesjährigen Karnevalsmotto der Stadt zusammen: „Ist die Bahn noch nicht auf Zack, reisen wir mit Sack und Pack per Schubkarrrad zum Kneippheilbad.“ Eine Anspielung darauf, dass die Wiederherstellung der Bahnverbindung noch auf sich warten lässt.
Bad Münstereifel: Prinzenpaar feiert in dieser Session Silberhochzeit
Der Einzug des Prinzenpaars, Prinz Ulrich I. und Prinzessin Tanja I., war der nächste Höhepunkt. Mit bürgerlichem Nachnamen heißt dieses jecke Ehepaar Fröndgen und feiert in diesem Jahr die Silberhochzeit.
Anlass für Preiser-Marian, neben der Verleihung des Karnevalsordens auch einen Wunsch an die Beiden auszusprechen: „Ihr beiden liebt den Karneval und habt den Orden verdient. In dieser Session solltet ihr euch auch mal selbst feiern lassen.“
Die Bürgermeisterin ist nicht nur Gastgeberin, sondern auch Teil der närrischen Gesellschaft. Der Karneval dient als Vehikel, die Einwohner in gemeinsamem Engagement zusammenzubringen und die Verbundenheit zu stärken.
![Auf der Sackkarre ließ sich Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian von Johannes Mager in den Rats- und Bürgersaal in Bad Münstereifel zum Empfang der Karnevalsvereine und Tollitäten schieben.](https://static.ksta.de/__images/2025/02/09/a1cfe5d9-f115-41f9-952e-9e6a19d6bced.jpeg?q=75&q=70&rect=364,383,3636,2045&w=2000&h=1334&fm=jpeg&s=85599a0eb28909cecdb0c667504c3bab)
Bad Münstereifels Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian kam mit der Sackkarre zum Tollitätenempfang.
Copyright: Frank Neuenhausen
Einen ganz besonderen Orden bekamen Renate Kurth und Brigitte August. Die beiden haben vor 50 Jahren die Vereinsgründung der „KV Löstige Breddemänn Nöthen/Gilsdorf“ mitinitiiert. Unter mithilfe von Michael Dormagen vom Bund Deutscher Karneval Rhein-Sieg, verlieh die Bürgermeisterin den beiden nicht nur den Sessionsorden, sondern auch den Stadtorden.
Mit ihrem Verein feiern die neuen Ordensträgerinnen in dieser Karnevalssaison das große Jubiläum. Sichtlich gerührt und glücklich nahmen sie Orden und Urkunden entgegen. 30-jähriges Bestehen feiert in dieser Saison die „KG Effelsberje Jecken“. Deren Herrenballett mit einer fast echten Tina Turner, getanzt von Vydchi, bescheinigte Preiser-Marian: „Die schönsten Beine in Effelsberg habt ihr.“
Karnevalszug in Kalkar geht am Tag der Bundestagswahl
Nicht nur die großen Vereine hatten beim Empfang die Aufmerksamkeit. So waren auch sechs Jecke der „Interessensgemeinschaft Kalkarer Karneval“ gekommen. Ihr Sprecher, Michael Koch, bekennt: „Wenn ich die Tanzgruppen der anderen Vereine sehe, werde ich neidisch.“ Der Kalkarer Karnevalszug findet am Tag der Bundestagswahl statt. Das bringt Koch auf eine besondere Idee, die er der Bürgermeisterin hoffnungsvoll unterbreitet: „Die Wahllokale schließen einfach in der Zeit von 13 bis 16 Uhr, damit alle zu unserem Zug kommen können.“
Auch andere Karnevalsvereine gehen durch Höhen und Tiefen. Jens Ungermann von den „Erfttrabanten Schönau“ freut sich über die ganz jungen Tänzer der „Zappelmäuse“: „Lange Jahre hatten wir keinen Nachwuchs. Jetzt haben wir wieder zwei Gruppen.“
Aus dem Vorstand der KG Rot-Weiß Iversheim konnte niemand zum Empfang kommen. Bianca Jonas, Trainerin der Tanzgruppe „Crazy Girls“, übernahm die Vertretung. Jonas fand es nicht tragisch, die Vertretung beim Empfang zu übernehmen: „Im Karneval halten wir zusammen und sind alle eins.“ Angetreten war der Verein mit einer weiteren Tanzgruppe, den Pretty Girls, die wie alle Tanzgruppen an diesem Abend flotte und sehr ansprechende akrobatische Choreografien auf den Holzboden brachten. Das Rathaus bebte.
Die Iversheimer zeigten wohl stellvertretend, wofür der Karneval in Bad Münstereifel steht: ein gutes Miteinander. Denkt man an die Flut von 2021 und die anschließende Hilfsbereitschaft untereinander, so könnte ein Grund für die eindrucksvolle Solidarität auch darin gelegen haben, dass man durch den Karneval im Zusammenhalt geübt ist. „Ein Brauchtum, das man ehren sollte“, wie Heike Manheller aus Effelsberg an diesem Abend feststellte.