Sessionsstart in LeverkusenPrinz Kerbi I. übernimmt am Elften im Elften

Prinz Kerbi I.
Copyright: Britta Berg
Leverkusen – Der neue Prinz Karneval ist da - im Otto-Massmann-Bürgerhaus wird ordentlich gefeiert. Alle Bürgermeister und Leverkusener Karnevalsgesellschaften sind anwesend, die bunten Kappen glitzern im Publikum um die Wette. Der erste Vorsitzende des Festausschusses Leverkusener Karneval (FLK) begrüßt die Jecken.
Das könnte Sie auch interessieren:
Das „Kinder- und Jugendtanzcorps L(e)ev Pänz“ zieht ein: 18 Mädels und ein Junge, nach Größe geordnet. Der 17-jährige Julien Lein hat sichtlich Spaß an seiner Rolle als Kommandant und Tanzoffizier. Auf der Bühne moderiert er mit Schwung durch die Tänze, hebt jedes der jungen Mariechen einmal und singt die Texte mit. „Es ist wirklich sehr schön in der Gruppe“, erzählt Julien nach den Tänzen. „Ich habe die Mariechen um mich und kann sie unterstützen.“ Seit 2017 ist das Korps Mitglied im FLK.
Alles zum Thema Opladen
- Opladener Schule Viele Leverkusener Kinder wissen nicht mehr, wie Karneval funktioniert
- Naturgut Ophoven Eine neue Ausstellung zieht mit an den neuen Leverkusener Standort
- Bauprojekt An der Bahnhofstraße in Opladen herrscht Stillstand – CDU will Areal verkaufen
- Leverkusener Krankenhaus Auszubildende leiten die Geriatrie in Opladen
- „Unlimited“ Leverkusener Fotoclub zeigt Serien-Fotografien in neuer Ausstellung
- Weiberfastnacht bis Veilchendienstag Das ist in Leverkusen und Umgebung über die Karnevalstage los
- Fahrrad- und Wanderbus „Kein Einstieg in den Ausstieg“ bei Freizeitbussen im Bergischen
Alter Prinz bleibt noch
Der alte Prinz verabschiedet sich, bis zum Februar ist er jedoch noch dabei – bloß die Kopfbedeckung musste er eintauschen gegen den offiziellen blauen Zylinder. Mit seinen Töchtern in der Prinzengarde hatte Thorsten Klatt von der KG Fidelio Manfort – Prinz Thorsten I. – ein besonderes Jahr.Derweil wird im Saal schon geschunkelt, gescherzt und gesungen.
Uwe Krause ist zufrieden: „Es muss nicht immer Richtung Ballermann gehen. Auch so ein ruhiger Karneval ist schön.“ Dann tanzen die sieben Mariechen von „Jeck op Danze“, der Gardetanzgruppe, zum Kölschen Medley immer schneller. Bei der Hebung verschwindet das Mariechen fast in der Bühnentechnik.

Elfter im Elften!
Copyright: Britta Berg
Es wird Zeit, der Prinz kütt! Sebastian Kehrbaum, Prinz Kerbi I., betritt mit seiner Mannschaft die Bühne. Der zweite Vorsitzende und Schriftführer der Prinzengarde Opladen ist im Helau-Gebiet aufgewachsen, „und dennoch ist aus ihm etwas geworden“, lacht Uwe Krause. Oberbürgermeister Uwe Richrath hält die Rede auf den neuen Prinzen – Witze über den „zu jungen“ 35-jährigen bleiben natürlich nicht aus. Als Geschenk gibt es ein Feuerwehr-Bobbycar und einen Feuerwehrhelm, denn Prinz und Gefolge sind allesamt bei der Freiwilligen Feuerwehr Lützenkirchen tätig oder Senatoren der KG Feuerwehr Opladen. Der Prinz bekommt seine Kappe und wird gekrönt. Der Triathlet und Ernährungsberater kontert selbstbewusst: Jetzt müsse man mal die Jugend an die Regierung lassen! Das Sirenengeräusch des Bobbycars tönt weiter, und Prinz Kerbi I. verkündet: „Mit mir wird vielleicht nicht alles besser – aber mit Sicherheit lustiger!“