Die Grundstücke in Schlebusch gehören Rewe.
Supermarkt geplantAn der Reuterstraße in Schlebusch fallen die Häuser

An der Reuterstraße lässt Rewe zurzeit die Häuserzeile abreißen.
Copyright: Ralf Krieger
Leer standen die Häuser an der Reuterstraße schon jahrelang und die Inhaberin Rewe hatte auch nie das Interesse, sie zu renovieren, zurzeit werden sie abgerissen. An der Stelle wollte – oder will – Rewe einen großen Supermarkt mit mehr als 100 ebenerdigen Parkplätzen bauen, gegen den es von Anfang an heftigen Widerstand gegeben hat.

Ein Bild von der Reuterstraße in Schlebusch von 2016.
Copyright: Ralf Krieger
Das Unternehmen hatte die Häuser von den Eigentümern gekauft und von der Stadt zusätzlich den Schulgarten günstig erhalten, den Garten allerdings unter einer Bedingung: Das Schulgrundstück der Thomas-Morus-Grundschule sollte bei einem Scheitern der Rewe-Baupläne an die Stadt rückabgewickelt werden, was so schwarz auf weiß in einer Ratsunterlage steht.
Davon ist heute nicht mehr die Rede. Zuletzt blieb auch eine Anfrage bei Rewe unbeantwortet, der Konzern ist aber auch nicht verpflichtet, Auskünfte zu geben. Auch gibt es kein Bauschild, aus dem man schließen könnte, welchen Zweck der Bauherr mit dem Abbruch letztlich verfolgt.
Alles zum Thema Schlebusch
- Landesliga SV Schlebusch kassiert die erste Niederlage in 2025
- Leverkusener Schandfleck Baulücke Alt Schlebusch soll ab Sommer endlich geschlossen werden
- Neubau in Leverkusen Schlebuscher Haus Nazareth bekommt ein neues „Familienhaus“
- Christophorushaus Neue Heimat für Leverkusener mit Alkoholproblem
- Erster Gesundheitsbericht der Stadt Die meisten Ärzte gibt es in Wiesdorf und Schlebusch
- Anmeldezahlen Diese weiterführenden Schulen in Leverkusen sind besonders gefragt
- Konzert „L'arte del mondo“ verzaubert Sensenhammer in Schlebusch mit Klassik und Tango

Die Gaststätte und das Haus von 1908 sind verschwunden. (Bild von 2022)
Copyright: Ralf Krieger
Die Ansiedlung eines Supermarkts an der Reuterstraße ist derart umstritten, dass deswegen 2017 eine Ratskoalition (CDU/Grüne) gescheitert ist. Weitgehend ungeklärt ist nach wie vor, wie die Verkehrsmengen gelenkt werden sollen und weshalb der Stadtteil überhaupt einen weiteren Supermarkt in der Größe braucht.
Der letzte bekannte Stand war: Der Vollsortimenter soll 1750 Quadratmeter Verkaufsfläche haben, mit einigen Wohnungen darüber und 130 ebenerdigen Parkplätzen. Der politische Streit drehte sich um eine mögliche Tiefgarage statt der Parkplätze, die lehnte der Investor aber kategorisch ab.