Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Hoch hinaus in AlkenrathLeverkusens Klettergärten starten in die neue Saison

Lesezeit 4 Minuten
Klettertrainerin hoch oben

Klettertrainerin Katharina Hoffmanns in der Luft 

Der kostenfreie Aktionsklettergarten der Evangelischen Jugend Schlebusch hat ab sofort geöffnet. 

Ein paar letzte Handgriffe am Sicherungsseil, dann geht’s los – mit einem beherzten Schritt auf die Kletterleiter geht es hoch hinaus auf die Seilchenbrücke und rein ins Abenteuer. Der Aktionsklettergarten der Evangelischen Jugend Schlebusch (EJS) ist wieder offen – und begeistert Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene mit einem vielfältigen und kostenlosen Angebot, das von Ehrenämtlern mit viel Herzblut organisiert wird.

Seit mittlerweile 14 Jahren betreibt die EJS den saisonalen Klettergarten in Alkenrath, hinter dem Netto-Kaufhaus im angrenzenden Waldstück. Geöffnet ist er ab sofort bis Ende Oktober – immer dienstags und freitags von 16 bis 19 Uhr. Möglich macht das die EJS durch den Förderverein „Aufwind e.V.“, mit einem kleinen Zuschuss von der Stadt und sechs größtenteils ehrenamtlichen Mitarbeitenden, die zuvor fachgerecht geschult wurden.

„Das Besondere an dem Projekt ist, dass wir niemanden ausschließen. Jeder ist willkommen – ob Schulklasse, Nachbarskind oder Familie.
EJS-Jugendleiterin Lara Fiß

Und auch in diesem Jahr gilt: Jeder darf mitmachen, unabhängig vom Geldbeutel. „Das Besondere an dem Projekt ist, dass wir niemanden ausschließen“, sagt Jugendleiterin Lara Fiß (26). „Jeder ist willkommen – ob Schulklasse, Nachbarskind oder Familie.“

Leverkusen: Mindestgröße von 1,10 Meter oder Mindestalter neun Jahre

Hoch hinaus dürfen alle ab neun Jahren oder ab einer Körpergröße von 1,10 Metern – nach oben ist keine Grenze gesetzt. Für jüngere Kinder gibt es auch am Boden einiges zu erleben. Wer Lust auf Nervenkitzel hat, findet im Alkenrather Wald jede Menge Herausforderungen: Eine Riesenleiter in fünf Metern Höhe, die Höhenstation mit Slackline und Trapez, eine elf Meter hohe Plattform oder die Team-Station „Pamper-Pole“ – ein vier Meter hoher Baumstamm, auf dem eine Person von vier Menschen am Boden gesichert wird und herunterspringen muss.

Frau mit Kletterausrüstung

EJS-Jugendleiterin Lara Fiß (26) hilft bei der Anmeldung und dem Anbringen der Kletterausrüstung.

„Das ist ein krasses Ding“, erinnert sich Klettertrainerin Katharina Hoffmanns, die das erste Mal während ihrer Ausbildung den Sprung wagte. Seit sechs Jahren ist die 32-jährige angehende Heilerziehungspflegerin ehrenamtlich für die EJS aktiv. „Es fühlt sich nicht wie Arbeit an“, sagt sie. „Ich merke einfach, dass ich den Kindern etwas Gutes tue. Das ist mein Highlight – wenn ein Kind sich erst nicht traut und dann doch über sich hinauswächst.“

Neben dem Klettern gibt es auch zahlreiche erlebnispädagogische Angebote am Boden, wie Frisbee-Spiele, Fußball und ein Balancier-Stamm. Wer wartet, spielt gemeinsam – auch das gehört zum Konzept. „Viele Kinder kommen regelmäßig. Manche Eltern bringen sie her, gehen eine Stunde einkaufen und holen sie dann wieder ab“, sagt Hoffmanns. „Das Vertrauen ist groß und das freut uns.“

Ehrenamtlich, professionell, engagiert

Trotz aller Freude und ehrenamtlichem Engagement hat das Projekt auch Schattenseiten erlebt. Im vergangenen Jahr gab es fünf Einbrüche und Vandalismus-Fälle: Seile wurden durchtrennt, Karabiner und Sicherheitsmaterial gestohlen oder zerstört. „Es lohnt sich nicht, hier zu klauen“, sagt Fiß. „Gebrauchtes Klettermaterial kann man nicht verkaufen. Wir verstehen das einfach nicht.“ Doch entmutigen lässt sich das Team nicht. „Wir hoffen, bald auch die Riesenschaukel und das Kistenklettern wieder anbieten zu können. Derzeit fehlt dafür noch Material“, so Hoffmanns.

Der Aktionsklettergarten wirkt eine kleine Oase im Alltag und liegt idyllisch am Waldrand – ein Ort, an dem man Natur erleben, neue Leute kennenlernen und das Handy einfach mal in der Tasche lassen kann. „Gerade hier in Alkenrath oder dem angrenzenden Stadtteil Manfort ist das Angebot eine schöne kostenlose Freizeitmöglichkeit“, so Lara Fiß. Wer mag, kann eine Spende in die Box werfen. Wer mitmachen will, braucht keine Anmeldung – einfach vorbeikommen, Formular ausfüllen und los geht’s. Aber: Interessierte unter 17 Jahren brauchen beim ersten Mal eine Einverständniserklärung der Eltern.


Weitere Klettergärten

Der Klettergarten Birkenberg öffnet am 27. April und kann dann bei gutem Wetter immer samstags, sonntags und feiertags besucht werden. Bei unbeständigem Wetter lohnt sich ein vorheriger Anruf im Kletterbistro unter 02171/388031.

Der Klettergarten K1 in Odenthal, Schallemicher Straße 40, hat am Samstag Saisoneröffnung gefeiert. In den Osterferien ist er bis auf dienstags jeden Tag geöffnet, danach nur am Wochenende und an Feier- und Brückentagen. Ticketbuchung vorab im Internet unter https://hochseilgarten-k1.de.

Mehr Informationen im Internet zu den Klettergärten unter http://www.klettergarten-birkenberg.org/index.html und ejs.de/regelmaessige-treffs/aktionsklettergarten/