Seit anderthalb Jahren ist Stillstand an der Schlossklinik Heiligenhoven. Der Eigentümer will das Projekt jetzt in Eigenregie fertigstellen.
Immer noch StillstandWie geht es mit der Schlossklinik Heiligenhoven in Lindlar weiter?

Das Bettenhaus der Schlossklinik soll zu rund 80 Prozent fertig sein, der Eigentümer will das Projekt in Eigenregie fertigstellen.
Copyright: Lenzen
Ob, wie und wann es mit den Arbeiten an der Schlossklinik Heiligenhoven weitergeht, ist ein Thema, das viele Lindlarer bewegt. Wie berichtet, ruhen die Arbeiten seit rund anderthalb Jahren, was dem Zustand des Gebäudes nicht zuträglich ist. Die Projektgesellschaft Schlossklinik Heiligenhoven mit Sitz in Billerbeck, die ein Tochterunternehmen des ersten Eigentümers, der Firma Dommeldal Finance B.V. war, hatte ihren Vertrag mit dem derzeitigen Eigentümer, dem französischen Unternehmen Perial gekündigt. Perial vermietet Schloss Heiligenhoven für 30 Jahren an die Limes Schlosskliniken AG.
Perial will das Projekt in Eigenregie fertigstellen
Im Sommer 2015 hatte der Landschaftsverband Rheinland das Schloss samt 64 000 Quadratmeter großem Grundstück an die niederländische Dommeldal Finance B.V. verkauft, der Kaufvertrag wurde Ende 2017 notariell besiegelt. Seite Januar 2017 lag die Baugenehmigung des Kreises vor. In Schloss und Neubau soll eine Privatklinik für Stressfolge-Erkrankungen entstehen, die 120 Betten bietet. Für Umbau und Neubau hatte Dommeldal mit Investitionen in Höhe von rund 30 Millionen Euro kalkuliert. Perial, die das begonnene Projekt von Dommeldal gekauft hatte, kalkuliert nach Angaben eines am Bau beteiligten Unternehmens mit 34 Millionen Euro. Diese Zahl findet sich auch in dem Vertrag zwischen Perial und der Projektgesellschaft.
Neuer Durchführungsvertrag muss geschlossen werden
Zwischen der Projektgesellschaft, die an die Gemeinde wegen des Verzuges eine Konventionalstrafe zahlen musste, und einigen am Bau beteiligten Firmen gibt es teils juristisch ausgetragene Auseinandersetzungen wegen des Geldes und der erbrachten Leistungen. Betretungsverbote wurden ausgesprochen.
Alles zum Thema Landschaftsverband Rheinland
- Kölner Karneval 2025 Ludwig Sebus gibt nach Sturz Entwarnung
- Von Schule bis Seniorensitzung Einen Tag unterwegs mit dem Kölner Kinderdreigestirn
- Lob für Ausstellung von Schülern Antisemitismusbeauftragte Silvia Löhrmann besuchte Vogelsang
- Erneuter Einbruch Täter fliehen mit Bargeld aus Pulheimer Schule
- Kräuterkunde im Museum Wo in Lindlar Schein-Erdbeere und Wiesen-Labkraut zu finden sind
- Familienpolitik Diejenigen, die am meisten leisten für die Zukunft, werden zu Sozialfällen
- Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums Sitzung „von Pänz für Pänz“ – Erwachsene sind nur Beiwerk
Wie Bürgermeister Georg Ludwig in der jüngsten Ratssitzung berichtete, gebe es Gespräche zwischen Perial und der Gemeinde über die weiteren Maßnahmen zur Fertigstellung der Schlossklinik. Der Durchführungsvertrag mit der Projektgesellschaft Schloss Heiligenhoven wird aufgelöst, ein neuer Durchführungsvertrag zwischen Perial und der Gemeinde werde angestrebt. Perial wolle das Projekt zu einem guten Ende bringen und die weiteren notwendigen Maßnahmen selbst organisieren und begleiten.
Eigentümer lässt Anfragen bislang unbeantwortet
Von dem französischen Unternehmen selber gab es trotz mehrerer Anfragen dieser Zeitung bislang keine Stellungnahme dazu, wann und wie es konkret mit dem Bau der Schlossklinik weitergeht. Die Limes Schlosskliniken AG hat auf ihrer Homepage den Eröffnungszeitpunkt der Limes Schlossklinik Bergisches Land immer wieder nach hinten korrigiert. Aktuell findet sich dort die Angabe „ab Frühjahr 2025“.