Überraschend, witzig, „uunglaaaublich“: Publikum feierte Karnevalssitzung der Eitorfer Brückenwache.
Närrische BrückenwacheEin-Mann-Elferrat präsentiert in Eitorf verrückte Nummern

Rot, grün, blau: Närrische Stadtsoldaten, Närrische Brückenwache und Turmgarde mit ihrer gemischten Tanz-Truppe.
Copyright: Peter Lorber
Literatin Gaby Hubert hatte ein geschicktes Händchen mit der Verpflichtung von Schmitz Backes. Der im hiesigen Kreis weniger bekannte Nettetaler ist ein Alleskönner in Sachen Jonglage, Zaubern, Verzäll und darin, Luftballons in Pudel zu verwandeln. Schnell hatte der Pullunderträger des Jahres („Eigenwerbung“) bei der Sitzung der Närrischen Brückenwache die Saaljecken für sich gewonnen. Und mit ihnen das „Uuunglaaaublich“ einstudiert, mit dem er sich nach seinen verrückten Nummern immer wieder feiern ließ.
Der Sympathieträger witzelte mit den Pänz („Als ich fünf war, war ich auch so alt wie du“) und sorgte mit bestussten Sprüchen („Das sieht schwer aus, ist aber gar nicht so leicht“) für Brüller im Saal. Das Multitalent zeigte Charme und erinnerte an die Pandemie, wo es Künstlern nicht so gut ging. Umso mehr freute es ihn, dass sich die Literatin an die Vor-Corona-Verpflichtung erinnerte und ihn jetzt in den Schützenhof holte.
Umjubelter Überraschungsauftritt der drei Eitorfer Garden
Locker und souverän führte Präsident Pascal Zimmermann quasi als Ein-Mann-Elferrat durch das rasante Programm. In dem glänzten die Tanz-Garden des Gastgebers, egal ob Kinder und Husarenkids oder die Seniorentanzgruppe, mit pfiffigen respektive sportlich-rasanten Beiträgen und ernteten lautstarken Jubel.
Alles zum Thema Bläck Fööss
- Lachende Kölnarena bis Stunksitzung So gehen Kölner Karnevalsveranstalter mit dem Wahlsonntag um
- Kölner Karneval Mit Dreigestirn und Bläck Fööss: So sehen die Pläne für den „Sternmarsch“ aus
- Kneipenkarneval immer teurer 111 Euro pro Gast an Weiberfastnacht – Kölner Wirt erklärt, warum
- Wander-Kolumne Diesen Gipfel besingen auch Kasalla und Bläck Fööss
- Kölsche Klassiker Diese 11 Lieder der Bläck Fööss sollten Sie kennen
- Kölner Karneval Von Paveier bis Mätropolis – Diese elf Songs der Session sollten Sie kennen
- „Es war alles unheimlich familiär“ Gisela Mölken steht seit 50 Jahren hinter der Sartory-Theke
Den gab es auch für den Überraschungsauftritt einer gemischten Tanzgruppe, die sich aus Garde-Mitgliedern der Närrischen Stadtsoldaten, der Närrischen Brückenwache und der Turmgarde rekrutierte. Das gab ein vor Pailletten strotzendes Bild und zeigte zudem, wie perfekt Menschen harmonieren können, wenn sie das Tanzen im Blut haben.
Gut gewählt waren die Musikbeiträge mit dem Musik-Comedy-Duo „Firlefanz“ und vor allem dem Unplugged-Trio Lossjonn, das sein bekanntes „Drusse nur Kännchen“ und klasse Coversongs dabei hatte.
Hoch her ging es beim Festausschuss-Auftritt mit dem Prinzenpaar Guido I. und Prinzessin Sandra I., die mit dem Bläck-Fööss-Hit „Schön, dat mir zosamme sin“ die Stimmung bestens beschrieben. Auf eine lange Nacht stimmten die Kürassiere Vettelschoss mit einem Mix aus Karnevals- und Partykrachern ein.