Wer steht auf dem Wahlzettel und wie viele Stimmberechtigte gibt es im Kreisgebiet? Wissenswertes rund um die Wahl am 23. Februar.
Fragen und AntwortenSo läuft die Bundestagswahl im Rhein-Sieg-Kreis

Eine Wählerin wirft ihren Stimmzettel in die Wahlurne - am Sonntag, 23. Februar, öffnen die Wahllokale im Rhein-Sieg-Kreis
Copyright: Uwe Anspach/ dpa
Der Countdown läuft: Am Sonntag, 23. Februar, ist vorgezogene Bundestagswahl. Ein großer Aufwand für die Kommunen, die in Rekordzeit Stimmzettel drucken lassen und Wahlhelfer finden mussten. Wissenswertes rund um die Wahl im Rhein-Sieg-Kreis haben wir zusammengefasst.
Welche Städte und Gemeinden liegen in welchem Wahlkreis?
Der Rhein-Sieg-Kreis ist in zwei Wahlkreise unterteilt. Der Wahlkreis 96 (Rhein-Sieg-Kreis I) umfasst Eitorf, Hennef, Lohmar, Much, Neunkirchen-Seelscheid, Niederkassel, Ruppichteroth, Siegburg, Troisdorf und Windeck. Zum Wahlkreis 97 (Rhein-Sieg-Kreis II) gehören Alfter, Bad Honnef, Bornheim, Königswinter, Meckenheim, Rheinbach, Sankt Augustin, Swisttal und Wachtberg. Diese Einteilung wurde vom gemeinsamen Kreiswahlausschuss für die Wahlkreise 96 und 97 des Rhein-Sieg-Kreises festgelegt.
Wer steht auf dem Wahlzettel und wie läuft die Stimmabgabe?
Zur Wahl stehen im Rhein-Sieg-Kreis 18 politische Parteien und 16 Direktkandidatinnen und Direktkandidaten in den beiden Wahlkreisen. Die Reihenfolge auf dem Wahlzettel orientiert sich am Ergebnis der letzten Bundestagswahl. Mit der Erststimme wählt man eine Person, die im jeweiligen Wahlkreis als Direktkandidat antritt. Auf dem Stimmzettel sind die Namen der Kandidaten sowie deren Partei, Beruf und Wohnort angegeben. Der Kreiswahlausschuss hatte im Januar die Direktkandidaten zugelassen, die nun auf dem Stimmzettel stehen.
Alles zum Thema Deutscher Bundestag
- Bundestagswahl Warum Menschen im Rhein-Sieg-Kreis am Sonntag ihr Kreuzchen machen
- Bundestagswahl 2025 in Leverkusen Knapp ein Viertel aller Wahlberechtigten hat schon gewählt
- Newsblog zur Bundestagswahl Gefälschte Stimmzettel im Netz – Uli Hoeneß nennt Wunschregierung
- Bundestagswahl 2025 Infos, Fristen, Unterlagen für Kölner – So finde ich mein Wahllokal
- Zwischen Waffeln und Wahlkampf Bundestagskandidaten aus Rhein-Berg reden im Podcast
- Bundestagswahl im Kreis Euskirchen Markus Hausmann tritt für das Bündnis für Deutschland an
- Briefwahl, Fristen, Unterlagen Alle Infos für die Bundestagswahl 2025 in Burscheid
Wer die meisten Erststimmen bekommt, zieht in den Bundestag ein, sofern die eigene Partei genügend Sitze im Parlament erhalten hat. Darüber entscheidet die Zweitstimme. Diese Stimme wird für eine Partei abgegeben und hat Einfluss darauf, wie viele Sitze eine Partei im Bundestag erhält. Erst- und Zweitstimme müssen nicht für dieselbe Partei abgegeben werden. Und: Wenn ein Kreuzchen aus Versehen falsch gesetzt wurde, kann man im Wahllokal einen neuen Stimmzettel bekommen. Der falsch ausgefüllte wird dann vernichtet.
Wer sind die Kandidaten für die beiden Wahlkreise?
In beiden Wahlkreisen treten jeweils acht Direktkandidaten an, die mit der Erststimme gewählt werden. Im Wahlkreis 96 treten an: Sebastian Hartmann (SPD) aus Bornheim, Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU) aus Siegburg, Rebecca Stümper (Grüne) aus Siegburg, Niko Gräfrath (FDP) aus Much, Tobias Ebenberger (AfD) aus Lohmar, Jason Pascal Osterhagen (Die Linke) aus Solingen, Martin Wunschock (Freie Wähler) aus Niederkassel und Marcel Landsberg (Volt) aus Königswinter. Für den Wahlkreis 97 stehen diese Direktkandidaten auf dem Wahlzettel: Ute Krupp (SPD) aus Rheinbach, Dr. Norbert Röttgen (CDU) aus Königswinter, Moritz Wächter (Grüne) aus Alfter, Nicole Westig (FDP) aus Bad Honnef, Roger Beckamp (AfD) aus Windeck, Heinz-Peter Schulz (Die Linke) aus Bornheim, Dr. Michael Stehr (Freie Wähler) aus Troisdorf und Valeska Huland (Volt) aus Bornheim.
Kann man seine Stimme auch jetzt schon abgeben?
Am Sonntag sind die Wahllokale von 8 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Einige Kommunen bieten an, auch jetzt schon eine Stimmabgabe an, der Wahl-Container hinter dem Parkplatz Elisabethstraße in Siegburg ist zum Beispiel von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Dort kann direkt gewählt werden, Voraussetzung ist ein Lichtbildausweis. Briefwahlunterlagen sollten jetzt nicht mehr mit der Post geschickt, sondern in den jeweiligen Wahlämtern abgegeben werden.
Wie viele Wahlberechtigte gibt es im Rhein-Sieg-Kreis?
Im gesamten Kreisgebiet sind 452.781 Menschen zur Bundestagswahl zugelassen. Sie müssen am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben und mindestens seit drei Monaten in der Bundesrepublik Deutschland gemeldet sein. Im Wahlkreis 96 (Rhein-Sieg-Kreis I) gibt es laut Wählerverzeichnis mit Stand 12. Februar 2025 insgesamt 238.314 Wahlberechtigte, davon sind 9647 Erstwähler. Im Wahlkreis 97 (Rhein-Sieg-Kreis II) sind es 214.467 Wahlberechtigte. 7528 junge Menschen können hier erstmals ihre Stimme abgeben.
Wie hoch war die Wahlbeteiligung bei der vergangenen Bundestagswahl 2021?
Sehr hoch: Im Wahlkreis Rhein-Sieg-Kreis I gab es 2021 eine Wahlbeteiligung von 78,9 Prozent. 238.627 Wahlberechtigte gab es vor vier Jahren, 188.217 gingen zur Urne. 1393 Stimmen waren ungültig. Im Rhein-Sieg-Kreis II lag die Wahlbeteiligung bei 81, 8 Prozent. Von den 216.063 Wahlberechtigten hatten 176.637 ihr Kreuzchen gemacht. 1317 ungültige Stimmen gab es.