In Wilhelmshaven ist ein Terminal zur Anlandung von Flüssigerdgas eingeweiht worden, um sich von russischem Erdgas unabhängig zu machen. Das kann nur der Anfang sein, kommentiert Jan Emendörfer.
KommentarDeutschlands erstes LNG-Terminal – Warum das kein Grund für Euphorie ist
Mit großem Bahnhof ist am Samstag das erste deutsche Terminal für Flüssigerdgas (LNG) in Wilhelmshaven in Betrieb genommen worden. Damit macht sich Deutschland ein kleines Stück unabhängiger von russischem Gas und erweitert generell seine Bezugsquellen. Gut so.
In einer für hiesige Verhältnisse rekordverdächtigen Zeit von zehn Monaten wurde mit einer Anbindungspipeline und einem Anleger die Voraussetzung geschaffen, dass das Spezialschiff „Höegh Esperanza“ das über den Seeweg angelieferte Gas entgegennehmen und ins Netz einspeisen kann.
Habeck: „Schritt nach vorn“
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) wollte dennoch nicht von Triumph, sondern lediglich von einem „Schritt nach vorn“ sprechen. Das ist auch ausreichend, denn es gibt aus vielerlei Gründen keinen Anlass für Euphorie. Wenn das Flüssiggas aus Amerika kommt, ist es nicht nur wesentlich teurer als Pipelinegas, sondern es wird auch unter sehr fragwürdigen Umweltbedingungen – Stichwort Fracking – gewonnen.
Alles zum Thema Olaf Scholz
- Große Bedeutung für Kiew Ukraine erhält neues deutsches Waffenpaket zur Stärkung der Luftabwehr
- Einmischung Scholz beleidigt, AfD verharmlost – Wie der Anschlag in Magdeburg Elon Musk entlarvt
- Nach der Amokfahrt in Magdeburg „Das Sicherheitskonzept hier können Sie vergessen“
- „Unfähiger Narr“ Musk beleidigt Scholz nach Angriff in Magdeburg und fordert Rücktritt
- Trump und Musk Deutschland wird einen hohen Preis zahlen
- Umfragen zur Bundestagswahl Mehrheit zeigt sich unzufrieden über Kanzlerkandidaten
- Krieg als Thema in Brüssel Scholz im Telefonat mit Trump: Töten in der Ukraine muss enden
Unabhängig vom Herkunftsland stellt der Transport des Gases über Tausende von Seemeilen mit Schweröl verbrennenden Tankern schon an sich eine Umweltsünde dar, die nur unter den Bedingungen des brutalen russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine tolerierbar ist. Zudem kritisieren Umweltverbände die „neue Deutschlandgeschwindigkeit“ bei fossilen Infrastrukturprojekten und wünschen sich dieses Tempo eher für den Ausstieg aus der Kohle.
Auch gibt es Kritik, dass von der „Höegh Esperanza“ mit Bioziden behandelte Abwässer ungeklärt in die Jade eingeleitet werden dürfen. Nüchtern betrachtet ist Wilhelmshaven ein erster kleiner Schritt, dem rasch weitere folgen müssen, denn Deutschland hat einmal über 50 Prozent seines Gases aus Russland bezogen. Das ist mit einem neuen Terminal nicht zu kompensieren. Man darf gespannt sein, ob sich das Tempo beibehalten lässt.