Liveblog zur EM 2024Belgien, Rumänien und Slowakei im Achtelfinale - Ukraine trotz vier Punkten raus

Lesezeit 9 Minuten
Rumäniens Trainer Edward Iordanescu feiert das Tor zum 1:1 per Strafstoß durch Razvan Marin.

Rumäniens Trainer Edward Iordanescu feiert das Tor zum 1:1 per Strafstoß durch Razvan Marin.

Die Fußball-EM 2024 läuft. In unserem Newsblog versorgen wir Sie mit Infos, Entwicklungen und auch mal bunten Geschichten vom Turnier.

Die Fußball-Europameisterschaft ist in vollem Gange. 51 Spiele werden im Laufe des Turniers in insgesamt zehn deutschen Stadien ausgetragen. Fünf davon finden im Rhein-Energie-Stadion des 1. FC Köln statt. Das Finale steigt am 14. Juli 2024 im Berliner Olympiastadion.

News, Infos und wichtige Entwicklungen vor dem EM-Turnier gibt es in unserem Newsblog.

_____________________________________

Belgien, Rumänien und Slowakei im Achtelfinale - Ukraine raus

Belgien, Rumänien und die Slowakei sind ins Achtelfinale der Fußball-Europameisterschaft eingezogen. Den vom ehemaligen Bundesliga-Coach Domenico Tedesco trainierten Belgiern reichte nach erneut schwacher Leistung am Mittwoch in Stuttgart ein 0:0 gegen die Ukraine. Rumänien und der Slowakei genügte im direkten Duell in Frankfurt ebenfalls ein 1:1 (1:1). Die Ukrainer sind als Letzter der Gruppe E dagegen vorzeitig ausgeschieden.

Der frühere Bundesliga-Profi Ondrej Duda (24. Minute) hatte die Slowaken in Führung gebracht. Razvan Marin (37.) gelang per Foulelfmeter der Ausgleich für Rumänien. Als überraschender Gruppensieger treffen die Rumänen im Achtelfinale nun auf Slowenien oder die Niederlande.

Auf die zweitplatzierten Belgier wartet die extrem schwere Aufgabe gegen Mitfavorit Frankreich. Auch die Slowakei wird es nicht leicht haben: sie trifft in der K.o.-Runde auf Spanien oder England.

+++ DFB-Training vor Achtelfinale beginnt ohne Antonio Rüdiger +++

Bundestrainer Julian Nagelsmann musste die aktive Vorbereitung der Fußball-Nationalmannschaft auf das EM-Achtelfinale gegen Dänemark ohne Abwehrchef Antonio Rüdiger starten. Der 31 Jahre alte Innenverteidiger fehlte am Mittwochvormittag in Herzogenaurach auf dem Trainingsplatz.

Es droht damit weiter ein Ausfall der kompletten Innenverteidigung am Samstag (21.00 Uhr/ZDF und MagentaTV) in Dortmund, da Rüdigers bisheriger Nebenmann Jonathan Tah nach zwei Gelben Karten gesperrt zuschauen muss.

Antonio Rüdiger geht an Sanitätern vorbei zur Trainingseinheit. Teilnehmen kann der DFB-Profi aber noch nicht.

Antonio Rüdiger geht an Sanitätern vorbei zur Trainingseinheit. Teilnehmen kann der DFB-Profi aber noch nicht.

Rüdiger hatte sich am Sonntagabend beim 1:1 gegen die Schweiz im letzten Gruppenspiel eine Muskelzerrung im rechten Oberschenkel zugezogen. Drei Tage später gab es seitens des DFB noch keine hundertprozentige Sicherheit, dass die medizinische Abteilung den Abwehrspieler rechtzeitig fit bekommt für die erste Partie in der K.o.-Phase. Zum Fitnesszelt am Trainingsplatz kam Rüdiger ohne Fußballschuhe. Er sollte ins Lauftraining einsteigen.

Sollte auch Rüdiger ausfallen, müsste Nagelsmann Plan B aktivieren und eine komplett neue Innenverteidigung aufstellen. Der Dortmunder Nico Schlotterbeck und der beim Heimturnier in den ersten drei Partien noch nicht eingesetzte Stuttgarter Waldemar Anton kämen dann wohl erstmals gemeinsam bei einem Länderspiel zum Einsatz.

+++ Kimmich und Andrich spaßen nachts am Pool +++

Mit Joshua Kimmich und Robert Andrich haben sich in der deutschen Fußball-Nationalmannschaft offensichtlich zwei Gleichgesinnte gesucht und gefunden. Ob beim lässigen Pool-Kick, einer nächtlichen Schwimmeinlage oder der liebevollen Pflanzenpflege - das Duo ist stets gemeinsam mit Feuereifer und jeder Menge guter Laune dabei.

Der neueste Internet-Hit der Münchner und Leverkusener Verbindung: Kimmichs Köpfer. Das jetzt veröffentlichte Video aus den Tagen vor dem EM-Gruppenfinale gegen die Schweiz (1:1) zeigt den Bayern-Profi nachts in Trainingsklamotten am Pool, aus dem Off ist Andrichs Stimme zu hören. „Genau so, wie du bist jetzt - Köpper rein“, fordert er Kimmich unter beiderseitigem Gelächter zum Sprung ins kühle Nass auf.

Robert Andrich zu Joshua Kimmich: „Du bist doch nicht ganz dicht!“

Der Rechtsverteidiger legt grinsend sein Handy weg und kündigt an, er werde sogar „einmal bis rüber schwimmen“ - und schon gleitet er formvollendet ins Wasser. „Ey, das ist Wahnsinn, Junge!“, ruft Andrich begeistert und kommentiert launig: „Du bist doch nicht ganz dicht!“

Auch bei der Pflege des Bonsai, den Kimmich beim Einzug ins EM-Quartier geschenkt bekommen hat, macht das Duo gemeinsame Sache. „Good morning bonsai“, schrieb Andrich am Mittwoch zu einem Foto des Bäumchens in seiner Instagram-Story, Kimmich besprühte es in einem anderen Beitrag mit Wasser und meinte: „Der wird's uns danken!“

Der Münchner hat die Pflanze mit verschiedenen Zetteln verziert, auf die er Botschaften und Sprüche geschrieben hat. „Eisern bleiben“, „Gesundheit“ oder „be happy :)“ steht dort, und: „Bitte streichle mich!“ Er selbst, Andrich oder Pascal Groß kamen der Aufforderung schon nach, wie in verschiedenen Videos zu sehen ist. Fortsetzung folgt.

+++ England müht sich zum Gruppensieg – Slowenen feiern +++

Die englischen Profis um Harry Kane applaudierten nach der Nullnummer artig ihren Fans, doch wie glückliche Gruppensieger sahen sie überhaupt nicht aus. Die Slowenen hingegen setzten nach ihrem dritten Remis im dritten Spiel bei der Fußball-EM zu einer spontanen Party an und feierten ihr überraschendes Weiterkommen wie einen Titel.

Die Three Lions haben mit dem 0:0 immerhin ein frühes Duell mit Gastgeber Deutschland vermieden, weil Dänemark und Serbien parallel auch 0:0 spielten. „Wir sind in der K.o.-Runde. Wir haben uns immer wieder in den K.o.-Runden gesteigert, das müssen wir wieder machen. Wir freuen uns auf das Achtelfinale“, sagte Kapitän Kane.

25.06.2024, Bayern, München: Fußball, UEFA Euro 2024, EM, Dänemark - Serbien, Vorrunde, Gruppe C, Spieltag 3, München Fußball Arena, Dänemarks Trainer Kasper Hjulmand (Mitte l) und seine Spieler applaudieren nach dem Spiel den Fans. Foto: Sven Hoppe/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Dänemarks Trainer Kasper Hjulmand (Mitte l) und seine Spieler applaudieren nach dem Spiel den Fans. Foto: Sven Hoppe/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Vor 41 536 Zuschauern lieferten der Bayern-Star und seine Kollegen den nächsten lethargischen Auftritt. Die Kritik in der Heimat dürfte zunehmen. Slowenien erkämpfte sich dagegen leidenschaftlich den dritten Platz hinter Deutschland-Gegner Dänemark und ist ebenfalls im Achtelfinale dabei. Nach gleicher Punktanzahl und gleichem Torverhältnis entschied die Fair-Play-Wertung zugunsten des Europameisters von 1992, der am Samstag (21.00 Uhr) in Dortmund auf die DFB-Elf trifft.

+++ Trotz Mbappé-Tor: Frankreich verpasst Platz eins +++

Auch das erste EM-Tor von Masken-Superstar Kylian Mbappé hat Frankreichs filigranen Fußballern nicht zu Platz ins in der komplizierten Gruppe D verholfen. Der Neuzugang von Real Madrid stand nach seinem Nasenbeinbruch zwar wieder in der Startelf der Franzosen und brachte den Titelkandidaten am Dienstag mit einem verwandelten Strafstoß in der 56. Minute in Führung. Doch weil Robert Lewandowski für die bereits zuvor ausgeschiedenen Polen ebenfalls per Foulelfmeter (79.) zum Ausgleich traf, musste sich die Équipe Tricolore mit einem 1:1 (0:0) und dadurch mit Platz zwei begnügen.

Mit nun 13 Treffern bei Welt- oder Europameisterschaften zog Mbappé mit Just Fontaine (13) gleich. Nur der legendäre Michel Platini hat für Frankreich noch einen Treffer mehr bei großen Turnieren erzielt. Im Achtelfinale treffen die Franzosen nun auf den Zweiten der Gruppe E.

25.06.2024, Nordrhein-Westfalen, Dortmund: Fußball, UEFA Euro 2024, EM, Frankreich - Polen, Vorrunde, Gruppe D, Spieltag 3, Stadion Dortmund, Frankreichs Antoine Griezmann (l) in Aktion gegen Polens Jakub Moder. Rechts Frankreichs Youssouf Fofana. Foto: Bernd Thissen/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Frankreichs Antoine Griezmann (l) in Aktion gegen Polens Jakub Moder. Rechts Frankreichs Youssouf Fofana.

Mbappé benötigte eine ganze Weile, um sich an das Spielen mit Gesichtsmaske zu gewöhnen. Der Offensivstar wirkte ungewohnt gehemmt und hielt sich in den Zweikämpfen noch deutlich zurück. Erst kurz vor der Pause zündete der 25-Jährige zweimal den Turbo und kam zu zwei guten Chancen. Beide Male verhinderte Polens Torwart Lukasz Skorupski mit guten Reaktionen den ersten Turniertreffer von Mbappé.

+++ Rangnicks Österreicher verderben Oranje die Party +++

Ralf Rangnicks Österreicher haben in der schweren EM-Gruppe D die Titelfavoriten Frankreich und Niederlande geärgert und sich sensationell den Gruppensieg gesichert. Das ÖFB-Team crashte am Dienstagabend die große Oranje-Party in Berlin und schlug die Niederländer in einer mitreißenden Partie mit 3:2 (1:0). BVB-Profi Marcel Sabitzer schoss die Österreicher kurz vor Schluss zum Sieg (80. Minute).

Da auch Frankreich im Parallelspiel nicht gegen Polen gewann, beenden die Österreicher die Vorrunde auf Rang eins und stehen zum zweiten Mal in Folge im EM-Achtelfinale. Die Elftal hatte den Einzug in die Runde der letzten 16 schon vor dem Spiel sicher, könnte als Gruppendritter nun aber unter anderem auf die bislang überragenden Spanien treffen.

25.06.2024, Berlin: Fußball, UEFA Euro 2024, EM, Niederlande - Österreich, Vorrunde, Gruppe D, Spieltag 3, Olympiastadion Berlin, Wout Weghorst von den Niederlanden applaudiert nach dem Spiel den Fans. Foto: Michael Kappeler/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Wout Weghorst von den Niederlanden applaudiert nach dem Spiel den Fans.

Im Olympiastadion sorgte ein Eigentor vom Dortmunder Donyell Malen (6. Minute) für die Führung Österreichs. Kurz nach der Pause vollendete Cody Gakpo (47.) einen schnellen Gegenangriff der Elftal zum Ausgleich. Werder Bremens Romano Schmid (59.) für Österreich und der viel gescholtene Memphis Depay (75.) trafen danach, ehe Sabitzer aus spitzem Winkel vollendete.

+++ Kylian Mbappé zurück in Frankreichs Startelf +++

Superstar Kylian Mbappé kehrt nach seinem Nasenbeinbruch in Frankreichs Startelf zurück. Der Stürmer, der zuletzt gegen die Niederlande (0:0) nicht zum Einsatz gekommen war, spielt nach Informationen der Nachrichtenagentur AFP zum Abschluss der Gruppenphase gegen Polen in Dortmund (18.00/ZDF und MagentaTV) von Beginn an.

Ein Einsatz Mbappes war nach seiner Verletzung, die er sich zum Auftakt gegen Österreich (1:0) zugezogen hatte, lange fraglich gewesen. Zuletzt hatte er mit schwarzem Gesichtsschutz wieder trainiert und den Fans Hoffnung auf sein Comeback gemacht.

Frankreich hat den Einzug ins Achtelfinale bereits sicher, kämpft im Fernduell mit den Niederlanden und Österreich aber noch um den Gruppensieg. Die Polen um Robert Lewandowski haben schon jetzt keine Chance mehr auf das Weiterkommen.

+++ Operierter Varga bekommt Besuch von Trainerstab und Mitspieler +++

Zwei Tage nach seinem heftigen Zusammenprall im EM-Spiel gegen Schottland hat Barnabás Varga vom Trainerteam der ungarischen Fußball-Nationalmannschaft und Mitspieler Endre Botka Besuch im Stuttgarter Klinikum erhalten. Coach Marco Rossi und ein Teil seines Stabs überbrachten Genesungswünsche vom gesamten Team, wie der Verband am Dienstag auf der Plattform X mitteilte. Varga blickte auf dem zum Post hochgeladenen Foto mit hochgerecktem Daumen in die Kamera.

Er war nach einer Kollision im Strafraum mit Schottlands Torhüter Angus Gunn im Gesicht verletzt und unter Sichtschutz behandelt worden. Mehrere Minuten war die Partie unterbrochen. Am Montag war der Angreifer von Ferencváros Budapest dann wegen mehrerer Frakturen des Wangenknochens operiert worden.

+++ Wieder Steigerung: Mehr als 25 Millionen sehen DFB-Team +++

Besonders bitter für Bundestrainer Julian Nagelsmann: Jonathan Tah sah gegen die Schweiz seine zweite Gelbe Karte im Turnierverlauf und ist für das erste K.o.-Spiel gesperrt. Als erste Alternativen stehen Nico Schlotterbeck und Waldemar Anton bereit.

Wie sich Rüdiger die Verletzung zugezogen hat, ist unklar. Beim Ausgleichstreffer von Niclas Füllkrug in der Nachspielzeit jubelte der 31-Jährige noch kräftig mit.

Die Fußball-Europameisterschaft hat einen neuen Quoten-Hit. Durchschnittlich 25,566 Millionen Menschen sahen in der ARD das dritte Spiel der DFB-Auswahl am Sonntagabend und sorgten am zehnten Turniertag für den bisherigen Spitzenwert. Der öffentlich-rechtliche Sender erreichte laut AGF Videoforschung einen Marktanteil von 73,4 Prozent. Nicht eingerechnet sind Fans, die das Spiel beim Public Viewing, im Internet oder bei der Telekom gesehen haben.

Das Erste übertraf beim späten 1:1 gegen die Schweiz die Reichweite der beiden Siege gegen Schottland (22,49 Millionen), und Ungarn (23,89 Millionen). Die Werte der drei Gruppenspiele liegen deutlich über den Zahlen der enttäuschenden WM in Katar, aber in der Summe auch über jenen der Vorrundenspiele der EM vor drei Jahren.

+++ Ronaldo von Flitzern genervt: „Nicht der richtige Weg“ +++

Die Fanjagd nach Selfies mit Superstar Cristiano Ronaldo wird in Portugals Nationalmannschaft zunehmend kritisch gesehen. „Das bereitet mir natürlich Sorgen“, sagte Nationaltrainer Roberto Martinez, nachdem im EM-Spiel gegen die Türkei (3:0) am Samstag gleich sechs Fans aufs Feld gelaufen waren, um ein Foto mit dem Ausnahmekönner zu schießen. Aus seiner Sicht dürfe dies nicht passieren. Portugals Coach richtete eine Botschaft an die Fans: „Es ist nicht der richtige Weg. Man sorgt nur dafür, dass es in Zukunft schwieriger wird.“

Cristiano Ronaldo begrüßt einen jungen Flitzer – und macht ein Selfie mit ihm. Auf weitere Störaktionen reagierte der Superstar schließlich genervt.

Cristiano Ronaldo begrüßt einen jungen Flitzer – und macht ein Selfie mit ihm. Auf weitere Störaktionen reagierte der Superstar schließlich genervt.

In der 68. Minute der Partie war zunächst ein kleiner Fan zu Ronaldo aufs Feld gestürmt. Der 39-Jährige nahm sich kurz Zeit und lächelte freundlich in die Handykamera. Es folgten drei weitere Personen während des Spiels und zwei Fans nach Abpfiff, bei ihnen hatte Ronaldo dann aber genug und reagierte zunehmend genervt. „Es ist ein bisschen nervig, wenn deshalb ständig das Spiel unterbrochen wird“, sagte Teamkollege Bernardo Silva. Dies sei aber „wohl der Preis, den du zahlen musst, wenn du so anerkannt bist in der Welt des Fußballs“. Besorgt sei er deshalb aber „nicht wirklich“, erklärte Silva. „Ich spüre keine Gefahr.“

+++ Prinz William hielt Kabinenansprache nach England-Spiel +++

Prinz William (42) hat einem Medienbericht zufolge nach dem enttäuschenden 1:1 von England im zweiten Gruppenspiel gegen Dänemark eine Kabinenansprache gehalten. Der britische Thronfolger hatte sich das Spiel im Stadion in Frankfurt am Donnerstag angesehen. Er war gemeinsam mit Dänemarks König Frederik X. (56) und dessen Tochter Prinzessin Josephine (13) auf der Tribüne zu sehen.

Prinz William auf der Tribüne im Frankfurter Stadion beim EM-Spiel zwischen England und Dänemark. Danach besuchte der englische Thronfolger die Kabine der englischen Mannschaft.

Prinz William auf der Tribüne im Frankfurter Stadion beim EM-Spiel zwischen England und Dänemark. Danach besuchte der englische Thronfolger die Kabine der englischen Mannschaft.

Nach dem Spiel soll er zur Mannschaft in die Kabine gekommen sein, wie der „Telegraph“ am Sonntag berichtete. „Er hat einfach versucht, uns alle aufzumuntern. Er sagte, es sei nicht das Ende der Welt“, verriet demnach der 20-jährige Mittelfeldspieler Adam Wharton, der während des Spiels nicht zum Einsatz kam.

Nachtmodus
KStA abonnieren