AboAbonnieren

Bundesarbeitsminister Hubertus HeilKünstliche Intelligenz zwingt Millionen zu Neuorientierung im Job

Lesezeit 2 Minuten
Ein Abbild von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) ist in einem Labor des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme auf einem Bildschirm eines 4D-Bodyscanners zu sehen

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) ließ in einem 4D-Bodyscanner des Max-Planck-Instituts ein Abbild von sich erstellen.

Immer öfter übernimmt der Roboter die Arbeit. Bleiben den Beschäftigten Arbeit erspart? Oder geraten die Jobs gleich ganz in Gefahr?

Der Siegeszug der Künstlichen Intelligenz in den Unternehmen zwingt laut Bundesarbeitsminister Hubertus Heil Millionen Beschäftigte in Deutschland zur Umstellung bei ihrer Arbeit. So könne zum Beispiel bei Handel, Banken und Versicherungen auch anspruchsvolle Arbeit automatisiert werden, sagte der SPD-Politiker auf einer Sommertour in Tübingen. „Da geht es dann um berufliche Neuorientierung.“

KI in der Arbeitswelt: Roboter statt Erntehelfer

In der Industrie falle die Arbeit nicht weg, aber für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer änderten sich die Anforderungen, sagte Heil. Nach einer repräsentativen Umfrage von Bitkom Research fühlen sich 41 Prozent der Menschen in Deutschland von digitalen Technologien häufig überfordert. Knapp jede und jeder Vierte macht sich einer Umfrage der Beratungsgesellschaft Ernst & Young zufolge Sorgen darüber, dass Maschinen oder Technologie sie oder ihn ersetzen würden.

Heil sah sich auf einer Sommerreise auch den Einsatz von Hochtechnologie beim Obstanbau in Baden und die Entwicklung von Ernte- und anderen Robotern im Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Tübingen an. Beispiel Landwirtschaft: Hier sehe man, wie Roboter Erntehelfer ersetzen könnten, die oft rar seien, so der Minister. Etwa die Beerenernte könne inzwischen weit produktiver mit einem Roboter gemacht werden als mit Pflückerinnen und Pflückern.

Hubertus Heil: Alle Beschäftigten bekommen mit KI zu tun

Insgesamt gelte: „Auch in Zeiten der Künstlichen Intelligenz wird uns als Gesellschaft wahrscheinlich die Arbeit nicht ausgehen, aber sie wird in vielerlei Hinsicht andere Arbeit sein.“

Unersetzlich sei menschliche Arbeit im Bereich von Gesundheit, Bildung und Pflege. Aber auch da halte Künstliche Intelligenz Einzug - „zum Beispiel, um eine Pflegekraft von Dokumentationspflichten durch Spracherkennungssysteme zu entlasten“. Menschliche Arbeit könne folglich konzentriert werden, wo sie unerlässlich sei. Heil: „Wir werden erleben, dass bis 2035 praktisch jeder Job in der einen oder anderen Weise mit Künstlicher Intelligenz zu tun hat - auf unterschiedliche Art.“ (dpa)