Der Bundestag setzt den ersten Teil der Haushaltseinigung um. Das betrifft den CO2-Preis. Höhere Kosten beim Tanken und Heizen sind möglich.
Umsetzung der HaushaltseinigungBundestag beschließt höheren CO2-Preis beim Tanken und Heizen ab 2024

Die Regierung setzt ihre Haushaltseinigung in die Praxis um. Das wird wohl Auswirkungen auf das alltägliche Leben der Deutschen haben.
Copyright: IMAGO/IPON
Der Bundestag hat den CO2-Preis angehoben, der auf Sprit, Gas und Heizöl anfällt. Das Parlament beschloss am Freitag, dass ab Januar 45 Euro pro Tonne ausgestoßenes CO2 fällig werden. Aktuell sind es 30 Euro. Damit setzte der Bundestag den ersten Teil des großen Haushaltspakets der Ampel-Regierung um.
Eigentlich wollte die Ampel wegen der hohen Energiepreise zum Jahreswechsel den CO2-Preis nur auf 40 Euro erhöhen. Doch nach dem Haushaltsurteil kehrt man nun auf den steileren Pfad zurück, den die große Koalition vor Jahren schon festgelegten hatte.
Verbraucher müssen mit steigenden Preisen rechnen
Die Einnahmen aus dem CO2-Preis fließen in den Klima- und Transformationsfonds, aus dem Projekte unter anderem für Klimaschutz finanziert werden.
Alles zum Thema Deutscher Bundestag
- Bio-Glitter und Elektrolyte im Wahlkampf Alles, was Sie zur Bundestagswahl am Sonntag in Köln wissen müssen
- Bundestagswahl 2025 Infos, Fristen, Unterlagen für Kölner – So finde ich mein Wahllokal
- Aktuelle Zahlen So wählt Köln-Flittard bei der Bundestagswahl 2025
- Aktuelle Zahlen So wählt Köln-Stammheim bei der Bundestagswahl 2025
- Aktuelle Zahlen So wählt Köln-Dünnwald bei der Bundestagswahl 2025
- Aktuelle Zahlen So wählt Köln-Höhenhaus bei der Bundestagswahl 2025
- Aktuelle Zahlen So wählt Köln-Dellbrück bei der Bundestagswahl 2025
Verbraucher müssen nun mit steigenden Sprit-, Öl- und Gaspreisen rechnen. Nach Angaben des ADAC könnte der Liter Benzin zum Jahreswechsel um rund 4,3 Cent teurer. Diesel-Fahrer müssten mit einem Plus von rund 4,7 Cent rechnen.
Gas verteuert sich nach Berechnungen des Vergleichsportals Verivox um 0,39 Cent die Kilowattstunde, Heizöl um 4,8 Cent pro Liter. Eine Musterfamilie mit einem Heizbedarf von 20 000 Kilowattstunden habe dadurch jährliche Mehrkosten von 78 Euro beim Gas und 96 Euro bei einer Ölheizung. (dpa)