UmweltverschmutzungIn Köln werden jährlich 36 Millionen Kaffeebecher weggeworfen
Köln – Nach Berechnungen der Deutschen Umwelthilfe werden jährlich in Deutschland rund 2,8 Milliarden Coffee-to-go-Becher verbraucht. Stellt man diese mit den dazugehörigen Plastikdeckeln aufeinander, entsteht ein 300.000 Kilometer hoher Turm.
In Köln werden 36 Millionen Einwegbecher im Jahr weggeworfen. „Dass sich die Stadt dabei nicht mehr auf die Hinterbeine gestellt und gesagt hat, »das darf nicht sein!«, war mehr als peinlich“, kritisiert Thomas Fischer. Der Leiter Kreislaufwirtschaft bei der Deutschen Umwelthilfe in Berlin wirft Köln „eine absolut kontraproduktive Haltung“ beim Umgang mit Mehrwegbechern zum Wiederverbrauch vor.
In Großstädten einigen sich Gastronomie und Hygieneämter
In anderen Großstädten – auch Berlin und Hamburg – hätten Restaurant- und Bäckerei-Ketten, Mineralölkonzerne und die Deutsche Bahn in Abstimmung mit den Hygieneämtern zu folgender Lösung gefunden: Sofern nach optischer Begutachtung des Bechers keine grobe Verschmutzung festzustellen sei, der Becher ferner nicht den Abfüllstützen der Kaffeemaschine berühre und die Arbeitsfläche im Betrieb regelmäßig gereinigt werde, dürfe der Verbraucher seinen mitgebrachten Becher befüllen lassen.
Alles zum Thema Deutsche Bahn
- Kind im Park getötet Tote und Schwerverletzte nach Messerattacke in Bayern
- Deutsche Bahn Zertrümmerte Scheiben nach Vandalismus-Vorfall am Bahnhof Sindorf in Kerpen
- Ein Leichtverletzter Schnee bremst den Verkehr in Oberberg aus – Gelenkbus bleibt stecken
- RB25 betroffen Lkw drohte in Gummersbach auf Gleis zu stürzen – Bahn fährt wieder, Brücke nicht beschädigt
- Wintereinbruch Glatteis und Schnee bringen Flüge, Auto- und Bahnverkehr durcheinander
- Fahrplanänderungen Bahn sperrt ab Januar zwei Strecken im Kreis Euskirchen
- Zugverkehr Gut jeder dritte Fernzug der Deutschen Bahn 2024 verspätet
In Köln ist diese Variante laut Stadt-Sprecherin Inge Schürmann tatsächlich nicht vorgesehen, obwohl der Verkauf von Lebensmitteln in von Kunden mitgebrachten Behältnissen gemäß Lebensmittelhygieneordnung nicht ausdrücklich verboten ist. Nach Auffassung des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (Lanuv) bestehen jedoch „Bedenken aufgrund des unbekannten Hygienestatus der von Kunden mitgebrachten Behältnisse“.
Tresen gilt als Hygienebarriere
Da ein Verkaufstresen als Hygienebarriere betrachtet wird, die nicht überschritten werden dürfe, könne der mitgebrachte Becher keinesfalls über die Theke wandern und dort unter eine Kaffeemaschine oder Kanne gehalten werden. Stattdessen müsse er „auf dem Thekenaufsatz abgestellt und dort mit Hilfe von Messgefäßen befüllt werden, ohne dass das vom Kunden mitgebrachte Behältnis berührt wird“.
Aufgrund der liberaleren Handhabung in anderen Bundesländern hat die Stadt Köln nach Worten Schürmanns gerade eine Anfrage an das Lanuv gerichtet, ob die bisherige, eingeschränkte Handhabung weiterhin bindend oder eine Lockerung zu erwarten sei. Eine Antwort stehe noch aus.