„Tartan Army“ in KölnDeutsche Botschaft erklärt Schotten die FC-Hymne – Emotionale Szenen in der Stadt

Lesezeit 3 Minuten
Die Südtribüne im Kölner Rhein-Energie-Stadion bei einem Heimspiel des 1. FC Köln

Die Südtribüne im Kölner Rhein-Energie-Stadion bei einem Heimspiel des 1. FC Köln

Köln hat sich am Mittwoch als guter Gastgeber für die Schotten gezeigt. Und auch den „Bravehearts“ dürfte der Tag in Erinnerung bleiben.

Die Schotten in Köln – dieses Erlebnis wird für beide Seiten wohl noch lange nachwirken. Die Stadt am Rhein erlebte im Vorfeld des EM-Spiels zwischen Schottland und der Schweiz am Mittwochabend (19. Juni) eine freundschaftliche Invasion der Fans beider Lager – und insbesondere die „Bravehearts“ hinterließen mit ihrem Marsch in Richtung Stadion und ihrer oft humorvollen Art bleibende Eindrücke.

Da konnte es die Stimmung der schottischen Fans auch nicht trüben, dass das Spiel „nur“ 1.1 ausging – die Atmosphäre im Stadion war einmalig, und der Auftritt ihrer Mannschaft war um Welten besser als beim 1:5 gegen Deutschland im Eröffnungsspiel.  

Köln liebt die schottischen Fans

Köln und Schotten – das passte einfach am Mittwoch. Und auch musikalisch gibt es hier starke Verbindungen, worauf im Vorfeld des Spiels in Köln auch die deutsche Botschaft in London hinwies. Was vielen Kölnern bekannt sein dürfte, aber vermutlich bis dahin noch nicht jedem schottischen Fan: Die Vereinshymne des 1. FC Köln ist eigentlich ein schottisches Lied, das von den Höhnern zu „Mer stonn zo dir FC Kölle“ eingekölscht wurde. Die traditionelle Melodie von „Loch Lomond“ aus dem 19. Jahrhundert wird vor jedem Heimspiel des hiesigen Traditionsvereins inbrünstig von den Fans gesungen – mit Dudelsack-Begleitung.

Alles zum Thema Höhner

„Das ist so toll und auch sehr seltsam zu sehen“, antwortet ein englischsprachiger User auf den Post der Deutschen Botschaft. 

Einige ausländische Gäste in Köln wussten offenbar um die besondere Bedeutung des Liedes für die kölsche Seele. So wurde das Video von einem Straßenmusiker verbreitet, der das Original der FC-Hymne mit Gitarrenbegleitung vor dem Dom singt. „Wir freuen uns, dass Ihr unsere Melodie ausgeliehen haben“, schreibt ein schottischer Fan dazu.

Nachts kam es dann vor dem Dom zu einer Verschmelzung des schottischen und des kölschen Liedguts. Die Höhner-Musik wird abgespielt, einige Stimmen sind mit „Mer stonn zo dir FC Kölle“ zu hören, vor allem aber singen nicht ganz nüchterne Schotten den englischen Text mit.

Schotten marschieren durch Köln

Die Kölnerinnen und Kölner zeigten sich begeistert von den lauten und freundlichen schottischen Fans. In den sozialen Medien ist zu sehen, dass es zu zahlreichen freundschaftlichen und teilweise Kölsch-seligen Begegnungen kam.

Ein Bewohner reicht beispielsweise Kölschflaschen von seinem Balkon herunter zu den durstigen Teilnehmern der „Tartan-Army“.

Andere schottische Fans zeigen sich in Posts bei X begeistert über die Gastfreundlichkeit der Rheinländer. So zeigt ein Fan einen Zettel, den er von seinen Airb'n'b-Vermietern in Brühl bekommen hat. Darauf ist präzise auf Englisch vermerkt, wie man von Brühl mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Stadion nach Müngersdorf kommt. 

„Köln liebt die Schotten“, so bringt es dieser Post auf den Punkt.

Ein Video, das hilfsbereite Schotten zeigt, wie sie in der Altstadt eine ältere Person mit einem Schirm vor dem Regen schützen, verbreitete sich besonders häufig in den sozialen Medien. Schottische Fans wiederum schreiben von einem „unvergesslichen Tag“ in Köln.

Für die schottische Mannschaft geht es nach der Niederlage und dem Unentschieden gegen Ungarn weiter. Das Spiel findet am Sonntag in Stuttgart statt. Es bleibt abzuwarten, ob Schwaben und schottische Fans ähnlich gut harmonieren werden wie die Kölner mit der „Tartan Army“. 

Nachtmodus
KStA abonnieren