Die Porzer Skyline von der anderen Rheinseite aus.
Copyright: Porzity
ANZEIGE
Porz – Urbach. Ensen. Libur. Elsdorf. Noch nie gehört?
Was für manchen Kölner nach kleinen Dörfchen im Umland klingt, ist Teil ihrer Millionenstadt! Die vielen Bürgern unbekannten, kleinen Stadtteile gehören zum Stadtbezirk Porz. Obwohl er der flächenmäßig größte der neun Kölner Stadtbezirke ist, wird Porz gern unterschätzt - oder gar vergessen. 1975 eingemeindet, scheint er für viele Kölner auch heute noch nicht so richtig zur Stadt dazu zu gehören.
Zugegeben, die Porzer machen auch gerne mal ihr eigenes Ding: Sie haben eine eigene Telefon-Vorwahl (02203), die Postleitzahl beginnt nicht mit 50 sondern mit 51 und die Porzer haben in jeder Karnevalssession ihr eigenes Dreigestirn – mit einer Frau als Jungfrau!
Aller Abtrünnigkeiten zum Trotz, lassen Sie sich gesagt sein: Es lohnt sich, diesen Kölner Stadtbezirk mit seinen viele Facetten kennen- und schätzen zu lernen!
Porz hat ein Schloss
Und zwar das im Stil des Spätbarock erbaute, dreiflügelige Schloss Wahn. Es beherbergt heute das Theaterwissenschaftliche Institut der Uni Köln und ist Außenstelle des Standesamtes.
Das Wahner Schloss.
Copyright: Hennes
Porz hat Natur
Beinahe ein Viertel des Stadtbezirks besteht aus dem Naturschutzgebiet Wahner Heide und fast das gesamte Porzer Rheinufer ist zum Naherholungsgebiet ausgebaut.
Die idyllische Wahner Heide.
Copyright: Roland Schriefer
Auf Gut Leidenhausen können Besucher Greifvögel, Rotwild und Wildschweine beobachten. Und der Leinpfad entlang des Rheinufers zwischen der Westhovener Aue und der Rheinpromenade am Porzer Rathaus bietet für Spaziergänger und Radfahrer eine tolle Route.
Porz hat eine Insel
Nämlich die Freizeitinsel Groov. Der ehemalige Flussarm des Rheins in Zündorf wurde in den 70er-Jahren zur Freizeitanlage umgestaltet – mit Schwimmbad, Liegewiesen, Biergärten, Minigolfanlage und Yachthafen.
Zündorfer Groov.
Copyright: Nadine Carstens
Porz hat Strand
Nicht nur in Rodenkirchen können sich die Kölner wie am Mittelmeer fühlen: Am südlichsten Zipfel Kölns liegt der Langeler Lido in Porz-Langel, wo Ausflügler und Einheimische gerne entspannen.
Entspannen am Lido.
Copyright: Roland Schriefer
Kontakte ins All und Weltmeister aus Porz
Porz ist Industriestandort
Hätten sie gewusst, dass der berühmte „Sky Walk“ über den Grand Canyon in den USA von der Porzer Firma Saint-Gobain Glass Deutschland produziert wurde?
Blick von Porz-Langel nach Süden.
Copyright: Hennes
Außerdem haben sich zahlreiche Logistik- und Handelsunternehmen in Porz angesiedelt. Denn ...
... Porz hat einen Flughafen
Unser Flughafen Köln-Bonn liegt im Porzer Stadtteil Grengel.
Der Flughafen Köln/Bonn.
Copyright: dpa
Porz hat Kontakte ins All
Im Europäischen Astronautenzentrum und im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Lind trainieren Astronauten für ihren Einsatz auf der Internationalen Raumstation ISS.
Sturmtruppler aus „Star Wars“ beim „Tag der Luft- und Raumfahrt“ beim DLR.
Copyright: Roland Schriefer
Porz ist sportlich
Mit der 1. Mannschaft der Sportvereinigung Porz ist der Bezirk eine regionale Größe im Fußball – die aber auch schon Weltmeister hervorbrachte. Bernd Cullmann, Spieler des 1. Fc Köln, Weltmeister von 1974 und Europameister von 1980, begann dort seine Karriere.
Und wer hätte das gedacht: Mit der SG Porz hat der Stadtbezirk einen der erfolgreichsten Schachvereine Deutschlands.
Porzer Prominenz und Porzer Geschichte
Porz hat Promis
Nicht nur ein Fußballweltmeister kommt aus Porz. Mehrere deutsche Berühmtheiten wurden dort geboren. Moderator und Comedian Guido Cantz zu Beispiel kam 1971 im damals noch selbstständigen Porz am Rhein zur Welt.
Guido Cantz am Spielplatz Senkelsgraben in Porz.
Copyright: Roland Schriefer
Auch Rapper Eko Fresh, Trompeter Bruce Kapusta, Schauspieler und Regisseur Uwe Eric Laufenberg und die Band Wonderwall sind Porzer.
Porz hat Poll
Seit 1975 gehört der Stadtteil Poll zu Porz - und damit auch die wunderbaren Poller Wiesen.
Die Poller Wiesen.
Copyright: Frangenberg
Ob Spaziergänger, Sportler oder Party-Fans – alle finden dort vielseitige Möglichkeiten, ein Stück Freizeit außerhalb des Grüngürtels oder überfüllter Partymeilen zu verleben – mit dem einzigartigen Blick auf die Kranhäuser und den Dom.
Porz hat Historie
Im beschaulichen Stadtteil Libur finden Geschichtsfans historische Architektur. Fachwerk- und Backsteinbauten aus dem 18. und 19. Jahrhundert sowie Wegekreuze und Kapellen prägen das Ortsbild – vor allem in der Kuxgasse.
Der Margarethenhof in der Kuxgasse in Libur ist beinahe ein kleines Museum.