AboAbonnieren

Ungewohnt politischKronprinzessin Victoria äußert sich zu Ukraine-Krieg und Hamas-Terror

Lesezeit 3 Minuten
Kronprinzessin Victoria spricht im Bundestag bei der zentralen Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag.

Kronprinzessin Victoria spricht im Bundestag bei der zentralen Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag.

Bei ihrer Rede im Deutschen Bundestag fand die sonst so zurückhaltende schwedische Prinzessin ungewohnt deutliche Worte.

Bei der Gedenkstunde zum Volkstrauertag im Bundestag in Berlin hat Schwedens Kronprinzessin Victoria am Sonntag (19. November) an das Leid durch den Krieg in der Ukraine und den Konflikt in Nahost erinnert.

„Die Stimmung in der Welt ist so eisig wie seit langem nicht mehr“, sagte sie bei ihrer Rede. Die Gedenkstunde wurde von Musik begleitet, junge Frauen aus der Ukraine, Frankreich und Schweden sprachen. Auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Regierungsvertreter waren anwesend.

Kronprinzessin Victoria erinnert an das Leid in der Ukraine und den Konflikt in Nahost

„Es ist ein Krieg, der uns an die dunkelsten Kapitel der europäischen Geschichte erinnert“, sagte Victoria über den Ukraine-Krieg. Hinzu kämen die Entwicklungen nach den „schrecklichen Angriffen“ der Hamas auf israelische Zivilisten. „Wir sehen entsetzliche Bilder aus Gaza mit großem menschlichem Leid.“ Natürlich habe Israel das Recht, sich in Übereinstimmung mit dem Völkerrecht zu verteidigen. „Der Schutz aller Zivilisten sowohl in Israel als auch in Gaza muss garantiert und das humanitäre Völkerrecht respektiert werden, zu jeder Zeit unter allen Umständen.“

Kronprinzessin Victoria spricht im Bundestag bei der zentralen Gedenkveranstaltung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge.

Kronprinzessin Victoria spricht im Bundestag bei der zentralen Gedenkveranstaltung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge.

Die Kronprinzessin mahnte, niemals die Lehren aus den Schrecken von Krieg und Tyrannei zu vergessen. „Es ist eine Quelle der Hoffnung, dass die Regierungen und Völker im demokratischen Europa in einer schweren Zeit zusammenhalten. Die deutsche Erfahrung zeigt, dass es möglich ist, selbst die dunkelste Vergangenheit zu überwinden.“

Am Volkstrauertag wird jedes Jahr der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht. Besondere Themen des diesjährigen Volkstrauertags sind 70 Jahre Jugendarbeit des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, die deutsch-schwedische Geschichte und der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine.

Wolfgang Schneiderhan: Stehen fassungslos vor dem Terror der Hamas

Der Präsident des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, der frühere Generalinspekteur der Bundeswehr, Wolfgang Schneiderhan, erinnerte im Bundestag daran, dass das westukrainische Lwiw (Lemberg) gerade einmal 900 Kilometer von Deutschland entfernt sei. „Das ist die Entfernung von Flensburg nach Freiburg.“ Der Krieg dort werde „von russischer Seite mit einer wahnwitzigen Brutalität auch gegen die ukrainische Zivilbevölkerung“ geführt.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier posiert mit Kronprinzessin Victoria von Schweden nach einer Zeremonie im Bundestag in Berlin am Volkstrauertag.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier posiert mit Kronprinzessin Victoria von Schweden nach einer Zeremonie im Bundestag in Berlin am Volkstrauertag.

Man stehe fassungslos vor dem Terror der Hamas gegen die Bürgerinnen und Bürger Israels und dem Leid, das in dieser Region angerichtet worden sei, sagte Schneiderhan. „Und fassungslos stehen wir auch vor dem erneut aufkommenden Antisemitismus in unserer Gesellschaft und in unserem Land.“

Schneiderhahn erinnerte an die Toten, das Leid und die Folgen des von Deutschland ausgelösten Zweiten Weltkriegs. Gleichwohl seien danach Frieden und Wohlstand möglich gewesen. „Die Basis dafür wurde gelegt durch die europäische Integration und die Bereitschaft unserer Nachbarn zur Versöhnung. Versöhnung kann man nicht einfordern. Man kann das Angebot nur dankbar annehmen.“

Kronprinzessin Victoria: Kranzniederlegung in Berlin

Boris Pistorius (SPD, vorne-hinten), Bundesminister der Verteidigung, Aydan Özoguz, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Kronprinzessin Victoria von Schweden, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Manuela Schwesig (SPD), Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, und Stephan Harbarth, Präsident vom Bundesverfassungsgericht richten bei der Kranzniederlegung zum Volkstrauertag in der Zentralen Gedenkstätte der Bundesrepublik Deutschland für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft die Kränze zurecht.

Boris Pistorius (SPD, vorne-hinten), Bundesminister der Verteidigung, Aydan Özoguz, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Kronprinzessin Victoria von Schweden, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Manuela Schwesig (SPD), Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, und Stephan Harbarth, Präsident vom Bundesverfassungsgericht richten bei der Kranzniederlegung zum Volkstrauertag in der Zentralen Gedenkstätte der Bundesrepublik Deutschland für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft die Kränze zurecht.

Bereits am Morgen hatte Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) gemeinsam mit Berliner Landespolitikern Kränze auf dem Jüdischen Friedhof im Stadtteil Weißensee niedergelegt. „Den diesjährigen Volkstrauertag begehen wir in bitterer Zeit“, sagte der frühere Bundestagspräsident Wolfgang Thierse in seiner Gedenkrede. „Nicht nur quält uns der nicht enden wollende Aggressionskrieg Putin-Russlands gegen die Ukraine. Wir sind auch tief bestürzt über die Mordtaten der Hamas in Israel.“

„Indem wir hier und heute jüdischer Soldaten gedenken, tun wir dies in dem Wissen, dass das, was gegenwärtig im Nahen Osten geschieht, mit deutscher Geschichte zu tun hat“, sagte Thierse. „Indem wir hier der jüdischen Gefallenen in einem deutschen und europäischen Krieg gedenken, drücken wir auch unser Mitgefühl aus mit den Opfern der um ihre Existenz kämpfenden jüdischen Heimstatt Israel.“ (dpa)