AboAbonnieren

RankingWas Menschen in der Corona-Krise bei Google suchen

Lesezeit 2 Minuten
Neuer Inhalt

Was suchen Menschen über die Suchmaschine in der Corona-Krise am meisten?

Berlin – Berichte über eine mögliche Wirksamkeit des Magenmittels „Famotidin“ bei der Behandlung der Covid-19-Krankheit haben zu einer explosionsartigen Zunahme der Suchanfragen im Internet nach dem Medikament geführt. Nach einer Auswertung der Suchmaschine Google vom Mittwoch stiegen die Anfragen nach dem Begriff „Famotidin“ in Deutschland um 5.000 Prozent, nachdem berichtet worden war, dass das Medikament bereits getestet werde. Über die absolute Zahl der Suchanfragen machte Google keine Angaben.

Auf Platz zwei des Interesses bei der Suche im Internet lag demnach die Frage, wie es mit der Wiedereröffnung der Schulen weitergeht. Die Zahl der Suchanfragen mit dem Inhalt „welche klassen müssen am 4 mai in die schule“ schnellte in den vergangenen sieben Tagen um 1.150 Prozent nach oben, wie Google berichtete.

In NRW wurde häufig gegoogelt, wann Hotels wieder öffnen

Starkes Interesse verzeichnete die Suchmaschine auch danach, wie die sogenannte Reproduktionszahl berechnet wird, also wie viele Menschen statistisch ein Infizierter neu ansteckt. Dieser Wert, der zurzeit um 1 schwankt, muss nach Worten von Bundeskanzlerin Angela Merkel eindeutig unter 1 liegen, um Beschränkungen in größerem Stil aufzuheben. Fragen zu diesem Thema schnellten in den vergangenen sieben Tagen um 750 Prozent in die Höhe.

Alles zum Thema Angela Merkel

Das könnte Sie auch interessieren:

Im selben Zeitraum interessierten sich auch sehr viel mehr Menschen als zuvor, wann sie sich wieder tätowieren lassen könnten. Google registrierte hier bei der Frage „wann öffnen tattoo studios wieder“ einen Anstieg um 350 Prozent. Weit vorn bei den Suchanfragen lagen auch „reise stornieren oder abwarten“ (plus 180 Prozent) und „ryanair rückerstattung corona“ (120 Prozent). In Bayern und Nordrhein-Westfalen stiegen die Anfragen nach „wann öffnen die hotels in deutschland wieder“ um 140 Prozent. (dpa)