Mehrere Rad- und Fußwege in der Stadt Schleiden bleiben wegen der hohen Fließgeschwindigkeit von Urft und Olef weiterhin gesperrt.
HochwasserSinkende Pegel und Durchatmen im Schleidener Tal

Eine Mauer aus Sandsäcken hatten Feuerwehrleute in Olef am Haus von Jan Warrink gebaut.
Copyright: Stephan Everling
Die Prognosen scheinen zu stimmen, die Pegel sinken. Die Menschen im Schleidener Tal und an den anderen Bächen und Flüssen im Kreis können aufatmen.
In den Abendstunden sei am Mittwoch noch mal ein leichter Anstieg der Olef-Pegel registriert worden, berichtet Schleidens Beigeordneter Marcel Wolter. Danach gab es für die Wasserstände nur noch eine Richtung: nach unten. In Gemünd ist der Pegel der Urft nach einem Höchststand von 2 Metern am Mittwoch bis auf 1,74 Meter am Donnerstagmittag gesunken, der Olef-Pegel in Schleiden von 2,30 auf 2,03 Meter. Er liegt damit auch nicht mehr oberhalb des Informationswerts 2.
Die Gewässer in der Stadt Schleiden werden weiterhin beobachtet
Glücklicherweise, so Wolter, liege auf den Höhen kein Schnee, dessen Schmelze man in die Betrachtungen einbeziehen müsste: „Sonst würde ich mir mehr Sorgen machen.“ Ein weiterer glücklicher Umstand seien die Ferien, so dass keine Schüler auf den Wegen an den Flüssen unterwegs seien, etwa rund ums Sturmius-Gymnasium und das Schulzentrum in Schleiden.
Alles zum Thema Hochwasser, Überschwemmung und Flut
- Auf Urlaubsinsel Deutscher Tourist seit Tagen in berüchtigter Schlucht vermisst – Suchaktion läuft
- Kooperation an Wupper und Agger Oberberg will demnächst mit KI vor Hochwasser warnen
- Notstand ausgerufen Mindestens zwölf Tote bei Überschwemmungen in den USA – Schneechaos droht
- Hochwasserschutz Bachverband regt an, Bauarbeiten in Pulheim „anzuhalten“
- „Zerstörerische Winde“ Mega-Zyklon wütet in Westaustralien – Es droht Lebensgefahr
- Hochwasserschutz Wupperverband lässt in Opladen zehn Erlen und Zypressen fällen
- Zu Geldstrafe verurteilt Euskirchenerin erschlich sich 25.000 Euro Fluthilfe

Auch an der Pappenfabrik in Nierfeld trat die Olef am Mittwoch über die Ufer.
Copyright: Stephan Everling
Als „professionell ruhig“ bezeichnet er die Herangehensweise an die Lage. Regelmäßig werden im Schleidener Tal nicht nur Olef und Urft kontrolliert, sondern auch die kleinen Bäche, die sich in der Flutkatastrophe im Juli 2021 in reißenden Flüsse verwandelt und massive Schäden angerichtet hatten. Den Lompigbach oberhalb der Jugendherberge in Gemünd oder den Seelbach in Olef nennt Wolter als Beispiele.
Die Nachfrage nach Sandsäcken hat am Donnerstag nachgelassen
Ein wachsames Auge haben die Verantwortlichen auch auf die aktuell noch sehr hohe Fließgeschwindigkeit der Gewässer – hier geht es vor allem um das Thema Verkehrssicherung. „Wir haben die dunkle Jahreszeit und das Wasser ist sehr kalt. Wir müssen aufpassen, dass keiner ins Wasser fällt“, sagt Wolter.
Daraus resultieren auch die Sperrungen einiger Rad- und Fußgängerwege an den Flüssen. Gesperrt sind der Radweg an der Olef in Oberhausen, der Sturmiuspark in Schleiden sowie in Gemünd kleinere Wege im Kurpark und in Malsbenden. Auch hier werden die Wasserstände regelmäßig kontrolliert. Wolter geht – Stand Donnerstagmittag – davon aus, dass die Wege bei weiterhin fallenden Pegeln nach dem Wochenende wieder freigegeben werden können.
Deutlich nachgelassen hat laut Wolter am Donnerstag die Nachfrage nach Sandsäcken, die die Stadt an besorgte Bürger ausgibt. Wurden am Mittwoch noch 700 Säcke abgeholt, seien es am Donnerstag nur noch vereinzelte Nachfragen gewesen.