Die Grünschnitt-Sammlung am Friesenweg in Opladen ist ein gern und viel genutztes Angebot der Avea.
Copyright: Bert Gerhards
ANZEIGE
ANZEIGE
Leverkusen – Ein Berg von Müllsäcken, größtenteils voller Grünschnitt, manche auch mit Müll gefüllt, liegt am Friesenweg in Opladen, unweit des Eingangs zum Friedhof Birkenberg. Hier, wo neben den Biotonnen dreimal die Woche auch ein Grünschnitt-Container der Avea bereitsteht, werfen manche Leute ihren Abfall einfach wild in die Gegend. Soll sich kümmern, wer will.
„Hier ist es wirklich am schlimmsten“
Das ärgert viele Passanten, ist aber leider ein seit Jahren bekannter Dauerzustand. Nicht nur an dieser Stelle. Das bestätigt Peter Podsmachnyi, seit 21 Jahren bei der Avea beschäftigt und als deren Grünschnitt-Betreuer mit der Situation am Friesenweg bestens vertraut.
Auch die Altkleidercontainer am Friesenweg quellen über.
Copyright: Bert Gerhards
„Das passiert auch an anderen Stellen immer wieder“, berichtet er auf Nachfrage. „Aber hier ist es wirklich am schlimmsten. Es gibt keine direkten Nachbarn, die es sehen, wenn jemand seinen Müll hier hinschmeißt, und auch der Friedhofszugang ist einige Meter entfernt, so dass man hier eher ungestört ist.“
An diesem Tag ist es für Podsmachnyi wie so oft: Ehe der Container abgestellt werden kann, müssen die Säcke sortiert und in die richtigen Behältnisse umgefüllt werden. Erst danach kann die Grünschnitt-Annahme, die zurzeit gut frequentiert wird, starten.
Die vorfahrenden Anlieferer, meist Gartenbesitzer, kennen die Regeln und halten sich daran. Der Avea-Betreuer geht oftmals beim Ausladen mit zur Hand. Und er sorgt mit dafür, dass der Parkplatz am Abend in einem sauberen Zustand hinterlassen wird.
Auch die Altkleidercontainer quellen über
Am nächsten Morgen aber liegen bereits wieder die ersten Müllsäcke dort, die in der Nacht abgeworfen worden sind. Dass die nahen Altkleidercontainer überquellen, scheint jenen Menschen auch egal zu sein, die ihre Lumpen dann einfach danebenwerfen.
Peter Podsmachnyi, Grünschnitt-Betreuer der Avea, weist auf die Regeln der Sammlung hin. Wildes Abwerfen kann bis zu 50.000 Euro Strafe kosten.
Copyright: Bert Gerhards
Podsmachnyi zeigt auf das farbig gestaltete Schild der Avea. Dort ist zu lesen: „Anlieferung nur zu den angegeben Zeiten. Das Abladen von Grünschnitt außerhalb der Sammelzeiten wird als Ordnungswidrigkeit verfolgt und kann nach §26 der Abfallentsorgungssatzung der Stadt Leverkusen mit einer Geldbuße bis 50.000 Euro geahndet werden.“ Abgeschreckt hat dies bisher noch niemanden.