Der Künstler Christoph Schäfer hat acht große Aufsteller für den Park von Schloss Morsbroich gestaltet.
Museum MorsbroichIn Leverkusens Schlosspark gibt es neue Kunst zu entdecken

Der Künstler Christoph Schäfer, mit Margit Czenski, hat acht große Aufsteller im Schlosspark aufgestellt, die man jetzt erkunden kann. Die andere Seite ist bemalt.
Copyright: Ralf Krieger
Was soll man bloß im Museum und im Morsbroicher Schlosspark anstellen, damit mehr Leverkusener etwas mit diesem Ort anfangen können und ihn besuchen? Das ist die Kernfrage, die die Leverkusener Kunstwelt seit Jahren beschäftigt. Bei diesen schwierigen Fragen sollen Interessierte ganz basisdemokratisch mitreden dürfen.

Margit Czenski und Christoph Schäfer wollen mit der Ape unters Volk. Zuerst auf dem Schlebuscher Markt.
Copyright: Ralf Krieger
Zwei Künstler versuchen seit über einem Jahr, möglichst viele Besucher in den Park und in das Museum zu locken, damit die ihre Meinung abgeben sollen. „Parklabyr“ nennen die Künstler ihr Projekt, und es soll natürlich weniger mit „labern“, sondern mehr mit einem Denk- und Kreativitätslabor zu tun haben.
Neue Kunst im Schlosspark, aber nicht für lange
Jetzt stehen im Park acht große Aufsteller, die der Künstler Christoph Schäfer gestaltet hat. Sie sind bei einem kleinen Rundgang durch den Park zu erkunden. Die Arbeiten befassen sich künstlerisch mit den Dingen, die für den Park wichtig sind, zum Beispiel das Problem mit den vielen Autos bei Veranstaltungen. Christoph Schäfer und im Wechsel die Künstlerin Margit Czenki stehen zeitweise im zentralen Raum im Erdgeschoss des Museums für die Besucher zur Verfügung. Man kann mit ihnen reden und seine Idee zu Park und Museum abgeben.
Alles zum Thema Schloss Morsbroich
- „beiderseits“ Leverkusener Kunstverein präsentiert neue Richtung des Kölners Volker Saul
- Porträt Der Leverkusener Yannick Noé kommt mit dem Rechtsdrift der AfD gut klar
- „Proberaum“ „Pride am Rhein“ will mit Ausstellung in Leverkusen sichtbarer werden
- Sportlerehrung 2024 Leverkusen feiert seine Champions
- 30.000 Euro Preisgeld Stadt Leverkusen erhält Landespreis für kulturelle Bildung
- Schloss Morsbroich Leverkusener Bundestagskandidaten stellen sich den Wählern
- Witwe des bekannten Leverkusener Künstlers Lore Lorenz im Alter von 102 Jahren verstorben

Margit Czenski mit Journalisten im „Parklabyr“, in dem Ideen fürs Schloss und den Park gesucht werden.
Copyright: Ralf Krieger
Das darf wahrscheinlich nicht extrem viel kosten, aber der Eintritt in diesen Ideen-Raum im Museum ist auch frei.
Wenn nicht genug Leute kommen, muss man zu den Menschen hin, mag man sich gedacht haben. Das Museum Morsbroich hat eine italienischen Ape angeschafft, ein Piaggio-Dreirad. Czenski und Schäfer wollen damit zuerst am kommenden Donnerstag auf den Schlebuscher Markt kommen, um mit den Leverkusenern ins Gespräch zu kommen.