AboAbonnieren

Karnevals-TanzKG Grün Weiß Schlebusch holt Mini Pänz-Pokal in Wiesdorfer Rathaus-Galerie

Lesezeit 3 Minuten
Kinder tanzen vor Publikum einen Karnevalstanz.

Schlebuscher Pänz mit ihrem Krokodil ertanzten sich den Pokal auf der Bühne der Rathaus-Galerie.

Zum elften Mal kämpften Kinder und Jugendtanzcorps in der Rathaus-Galerie um den Pänz-Pokal. Die Zuschauer waren begeistert.

Gegen 10 Uhr am Samstagvormittag füllt sich die Rathaus-Galerie mit den ersten Tänzerinnen des traditionellen Pänz-Pokals. Die Bühne ist bereit. Aus Lautsprechern ertönt flotte Karnevalsmusik. Schnell wird es eng um die Bühne und auch in der Ebene im ersten Stock, sammeln sich die Zuschauer in neugieriger Erwartung.

Menschen kämpfen um die besten Plätze

Lothar Höveler, Präsident der KG Rote Funken, die den Pänz-Pokal zum 11. Mal gemeinsam mit der Rathaus-Galerie ausrichteten, begrüßte das Publikum und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wettbewerbs. Bezirksbürgermeisterin Michaela Di Padova vertrat Oberbürgermeister Uwe Richrath nicht nur bei der Begrüßung, sondern saß im Anschluss, gemeinsam mit Stefan Biggeleben, Gabi Knops-Pfeiler, Martina Houben und Johannes Weckwerth in der Jury. Auch Prinz Marco I hatte es sich nicht nehmen lassen, mit seinem Gefolge zum närrischen Jubiläum des Nachwuchs-Wettbewerbs anzurücken.

Minis starten in den Wettbewerb

Den Start in den tänzerischen Wettbewerb machten die Jüngsten, die um den Mini Pänz-Pokal kämpften. Gegen 11.20 hieß es „Bühne frei!“ für die KG Feuerwehr Opladen, genau beäugt auch von den Zuschauerinnen und Zuschauer ein Stockwerk höher im Rondell, die von dort aus das Geschehen Action Cams und Handys festhielten.

Kinder tanzen einen Karnevalstanz in einem Einkaufszentrum

Das Kindertanzcorps der KG Feuerwehr Opladen

Unterstützt von flotten Karnevalsklängen präsentierten die Nachwuchs-Garde-Tänzerinnen und Tänzer in ihrer blau-rot-weißen Tanzkleidung grundlegende Gardetanzschritte und legten eine gute tänzerische Leistung aufs Parkett.

Vier Corps kämpften um den Titel

Ihnen folgten die KG Grün-Weiß Schlebusch mit ihren „Schlebuscher Pänz“, die DJK Montania Kürten mit ihren „Jecken Minis“ und die KG Rote Funken Leverkusen 1910. Die Zuschauer klatschen mit und applaudierten den Tanzleistungen der Mädchen und Jungen, die da auf der Bühne präsentiert wurden.

Für alle fand der Moderator lobende Worte. „Die Kinder sind die Zukunft unseres Karnevals“, betonte er und vergaß auch die Eltern nicht. „Sie sorgen dafür, dass ihr zum Training kommt, ordentliche Kostüme tragt und unterstützen euch.“

KG Grün-Weiß Schlebusch holt den Titel

Am Ende setzte sich der KG Grün-Weiß Schlebusch beim Mini Pänz-Pokal durch und holte den ersten Platz, gefolgt von den Minifünkchen der roten Funken und den Pänz von Montania Kürten.

„Ich bin stolz, die Pänz haben das super gemacht“, sagte Nicole Velser, Betreuerin bei den „Schlebuscher Pänz“. Mario, einer der Jungen im Corps war noch ganz geplättet: „Das ist supergut“, sagte er und zeigte einen Daumen hoch. Antonia, einer der Tänzerinnen war einfach froh, dass es so gut ausgegangen war. „Ich bin einfach superglücklich“, sagte sie.

DJK Montania Kürten zeigt die beste Leistung bei den Jugendlichen

Im zweiten Teil der Veranstaltung kämpften dann elf Jugendtanzcorps um den Pänz-Pokal. Mit Hebefiguren, akrobatischen Einlagen und Formationen in perfekter Synchronisation bewiesen die Jugendlichen, dass sich das harte Training ausgezahlt hat. Bei den Jugendlichen hatten die Besucher aus Kürten die Nase vorn: DJK Montania Kürten ertanzte sich den Sieg, gefolgt von der KG Grün-Weiß Schlebusch und der TSA Wibbelstätzje der KG Fidele Böschjonge Bärbroich 1928.