AboAbonnieren

Verdacht auf Eis-AbfallPolizei sperrte Leverkusener Brücke am Morgen kurz

Lesezeit 2 Minuten
Auf den oben abgeschrägten Brückenpylonen liegt Schnee und Eis. Deshalb wurden die Autobahn 1 und der Brückenradweg gesperrt. Ein Versuch, das Eis mit einem Hubschrauber abzulösen, schlug fehl.  Foto: Ralf Krieger

Am 10. Januar lag auf den Brückenpylonen Schnee und Eis, eine mehrstündige Sperrung folgte. Dieses Mal kamen die Eisplatten wohl eher von einem Lkw-Dach.

Wegen potenziellen Eisabfalls wurde die Leverkusener Brücke am Montag gesperrt. Vermutlich fiel das Eis von einem Lkw.

Am Montagmorgen hat die Polizei um 5.20 Uhr erneut die Leverkusener Autobahnbrücke gesperrt. Es bestand der Verdacht, dass wieder Eis von den Pylonen abgefallen sein könnte. Laut Polizei solle es aber nicht wahrscheinlich sein, dass das Eis von den Pylonen oder von den Tragseilen heruntergefallen ist. Am wahrscheinlichsten sei, dass es vom Dach eines fahrenden Lkw heruntergefallen sei, sagte ein Sprecher. Die Feuerwehr habe die Stahlkonstruktion mit einer Drohne abgeflogen und keine Hinweise auf Eiszapfen oder -platten in der Höhe gefunden.

Am 10. Januar waren Eisplatten von den Pylonen heruntergefallen; damals hatte die Polizei die Leverkusener Brücke für mehrere Stunden gesperrt. Die Eisplatten oben auf den Pylonen ließen sich nur schwer ablösen, erst Feuerwehrmänner, die mit einem Hubwagen von RWE auf über 50 Meter gehievt wurden, befreiten die Pylone von den Belägen.

Die Brücke soll jetzt nachträglich konstruktiv so verbessert werden, dass nach Schneefällen keine Eisplatten oder -zapfen mehr abfallen können. Mit dieser Nachbesserung ist man offenbar bis heute nicht durch.

Wiederholte Anfragen unserer Redaktion in den vergangenen Wochen an die Autobahn GmbH wurden stets gleich beantwortet: „Derzeit wird geprüft, welche Maßnahmen zur Lösung des Problems geeignet sind. Wir bitten um Verständnis, dass wir zunächst das Ergebnis der laufenden Prüfung abwarten müssen.“

Eine erneute Sperrung kann offenbar demnach in diesem Winter nicht ausgeschlossen werden.