Seit 91 Jahren existiert die Karnevalsgesellschaft Grün-Weiß Schlebusch, Sorgen bereitet vor allem der eigene Zug am Karnevalssamstag.
KG Grün-Weiß SchlebuschLeverkusener Pfarrsaal füllt sich auch mit Traditionsprogramm

Die Musikgruppe "De Hötschespiller" waren erstmalig wieder im Pfarrsaal St. Andreas
Copyright: Lena Schmitz
Zuletzt hatte die KG „Grün-Weiß“ Schlebusch ihre Kostümsitzung immer in der Aula der Gesamtschule Schlebusch ausgetragen. An diesem Samstag kehrte sie in die Ortsmitte, in den Pfarrsaal St. Andreas, zurück. „Wir kommen hier aus dem Ort, das ist unser Zuhause, also war für uns klar, dass wir da auch wieder hin wollen“, erklärte Hans-Peter Teitscheid, Pressesprecher der Gesellschaft. Außerdem waren die Bedingungen für die Ausrichtung einer Sitzung in der Aula immer aufwendiger und kostspieliger geworden.
Tradition kommt gut an
Der Saal mit seinen rund 160 Plätzen war ausverkauft, dennoch blieben aufgrund des Spitzenspiels von Bayer Leverkusen am Abend anfangs einige Plätze leer, die hinterher durch Nachzügler aber auch besetzt wurden. Während die Damen- und Herrensitzungen des Vereins eher auf Party und den modernen Karneval ausgelegt sind, hatte das Programm an diesem Abend einen traditionelleren Touch. Den Auftakt machten die Schlebuscher Pänz. Die insgesamt 45 Jungen und Mädchen zeigten in ihren zwei unterschiedlichen Gruppen, woran sie im letzten Jahr gearbeitet haben. Sie zeigten ihre besten Tanzschritte und bewiesen, wie hoch sie ihre Beine werfen können. Das Publikum war begeistert und bestärkte die Kinder in ihrer Leistung.
Anschließend sorgte „De Hötschespiller“ für den ersten musikalischen Auftritt an diesem Abend. Die drei Musiker sorgten in ihren Matrosenkostümen für eine gemütliche karnevalistische Stimmung im Raum. Die Worte „Schunkeln ist scheiße und dein Nachbar stinkt nach Schweiß“ aus dem Lied „Schunkeln ist Scheiße“ der Gruppe Köbes Underground hallten durch den Raum, während sich alle Anwesenden in den Armen lagen und gemeinsam von links nach recht schunkelten. Auch der anschließend auftretende Musiker „Dä Knubbelich“ konnte das Publikum überzeugen. Alle sangen und feierten fleißig mit.
Alles zum Thema Schlebusch
- Weiberfastnacht bis Veilchendienstag Das ist in Leverkusen und Umgebung über die Karnevalstage los
- Feuerwehr im Einsatz Einfamilienhaus nach Dachstuhlbrand in Schlebusch vorerst unbewohnbar
- Alle Maßnahmen im Überblick So steht es um Leverkusens Schulbaustellen
- Engagement „Lupe“ in Leverkusen bringt Firmen und gemeinnützige Einrichtungen zusammen
- Ohne Schnitte Klinikum Leverkusen bietet neue Methode gegen Gebärmutterhalsmyome
- Kellerbrand in Schlebusch Feuerwehr Leverkusen ist im Dauereinsatz
- Stadtpark, Skater Bezirksvertreter loben Leverkusener Schüler und kritisieren Verwaltung
Hoher Besuch am Abend
Den restlichen Abend über bekamen die Anwesenden das Programm von Peter Horn, dem Delbrücker Schnäuzerballett und Markus Rey zu sehen, bevor dann um 22 Uhr der Leverkusener Prinz zu Besuch nach Schlebusch kam. Als Abschluss und Höhepunkt des Abends trat die Tanzgruppe „Die Schlebuscher“ der Karnevalsgesellschaft auf.
Bereits jetzt freut sich die Karnevalsgesellschaft auf den eigenen Karnevalszug am 1. März, doch gleichzeitig begleitet sie auch die Angst vor schärferen Vorschriften aufgrund der aktuellen Vorkommnisse in München, die die Ausrichtung einer solchen Veranstaltung erheblich erschweren.