In Rat- und Kreishäusern wird gelegentlich über den Landschaftsverband geschimpft. Doch der in Köln-Deutz sitzende LVR kontert mit Zahlen.
LeistungsbilanzWas der Landschaftsverband für Rhein-Berg bedeutet

Das seit Sommer 2022 von Sonja Nanko (l.) geleitete Industriemuseum Papiermühle Alte Dombach ist eines der LVR-Glanzlichter in Rhein-Berg.
Copyright: Anton Luhr
Der Rheinisch-Bergische Kreis hat im Haushaltsjahr 2022 eine Umlage in Höhe von 76,8 Millionen Euro an den Landschaftsverband Rheinland (LVR) gezahlt. Im gleichen Zeitraum flossen Leistungen aus LVR-Haushaltsmitteln sowie bewirtschafteten Bundes- und Landesmitteln in Höhe von 165,9 Millionen Euro in den Kreis zurück.
Von diesen Geldern stammen laut Leistungsbilanz des LVR 84,5 Millionen Euro aus Mitteln des LVR-Haushaltes und 81,4 Millionen Euro aus Bundes- und Landesmitteln.
215.000 Euro für Kulturpflege in Rhein-Berg
Die vom LVR im Rheinisch-Bergischen Kreis erbrachten Leistungen wurden vor allem für die sozialen Leistungen der Menschen mit Behinderungen, Pflegebedürftiger, Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten sowie für die Förderschulen, die Kriegsopferfürsorge und Hilfen für schwerbehinderte Menschen im Beruf verausgabt.
Alles zum Thema Landschaftsverband Rheinland
- Kölner Karneval 2025 Ludwig Sebus gibt nach Sturz Entwarnung
- Von Schule bis Seniorensitzung Einen Tag unterwegs mit dem Kölner Kinderdreigestirn
- Lob für Ausstellung von Schülern Antisemitismusbeauftragte Silvia Löhrmann besuchte Vogelsang
- Erneuter Einbruch Täter fliehen mit Bargeld aus Pulheimer Schule
- Kräuterkunde im Museum Wo in Lindlar Schein-Erdbeere und Wiesen-Labkraut zu finden sind
- Familienpolitik Diejenigen, die am meisten leisten für die Zukunft, werden zu Sozialfällen
- Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums Sitzung „von Pänz für Pänz“ – Erwachsene sind nur Beiwerk
Mit über 215.000 Euro förderte der LVR im Rheinisch-Bergischen Kreis zudem Aktivitäten im Rahmen der Kulturpflege.
In den Förderschulen in Rösrath und Leichlingen lernen mehr als 400 Kinder
Der LVR nimmt mit seinen Einrichtungen im Rheinisch-Bergischen Kreis nach eigenen Angaben auch eine wichtige Rolle als Arbeitgeber und Standortfaktor ein: Insgesamt arbeiten in den beiden LVR-Förderschulen, im LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen, im LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland und im LVR-Industriemuseum 207 Mitarbeitende, die direkt beim LVR beschäftigt sind.
In den LVR-Förderschulen in Leichlingen und in Rösrath werden 401 Kinder und Jugendliche unterrichtet.

Von Kleve bis Euskirchen und von Heinsberg bis Oberberg reicht der Landschaftsverband Rheinland (LVR).
Copyright: Tobias Hahn
Detailinformationen können in der Leistungsübersicht 2022 nachgelesen werden. Die Leistungsübersichten sind online für alle 26 Mitgliedskörperschaften von den Kreisen Kleve und Wesel im Norden bis Euskirchen im Süden und Heinsberg im Westen bis Oberberg im Osten online generier- und abrufbar.
Der LVR entspricht den Regierungsbezirken Köln und Düsseldorf
Das Gebiet des LVR entspricht dem rheinischen Landesteil von Nordrhein-Westfalen mit den Regierungsbezirken Köln und Düsseldorf und hat eine Fläche von 12.657 Quadratkilometern.
Der LVR ist als regionaler Kommunalverband zuständig für Aufgaben in den Handlungsfeldern Soziales, seelische Gesundheit, Leben und Arbeit sowie Bildung und Erziehung. So wie die Landkreise sich zu einem großen Teil aus der Kreisumlage finanzieren, die die Städte und Gemeinden abführen müssen, finanziert sich der LVR über die Landschaftsumlage bei den Landkreisen und kreisfreien Städten.
Hinzu kommen Bundes- und Landesmittel, die vom LVR bewirtschaftet werden. Die Arbeit wird politisch gestaltet und kontrolliert von der Landschaftsversammlung Rheinland. In der Landschaftsversammlung vertreten Politikerinnen und Politiker aus den Stadträten, Kreistagen und dem Städteregionstag ihre Kommunen.