Während der Corona-Pandemie hatten Bauern die Idee, Licht zu den Menschen zu bringen. Heute sind die Fahrten eine Demonstration für die Landwirtschaft.
Traktoren geschmücktLichterfahrt mit Disney-Anklang zieht durch Elsdorf

Mehr als 30 Zugmaschinen und Traktoren zogen in der Lichterfahrt durch die Elsdorfer Ortschaften, als Demonstration für den Erhalt der rheinischen Landwirtschaft.
Copyright: Oliver Tripp
Funkelnd wie die Christbaumkugeln zogen am Abend des Nikolaustages schwere Zugmaschinen und Traktoren der Landwirte zur Lichterfahrt durch die Ortschaften der Gemeinde Elsdorf. Mit vielen hundert Lichterketten hatten die Landwirte ihre Fahrzeuge geschmückt und sich Musikanlagen für die Beschallung mit weihnachtlichen Schlagern aus der Hitparade an Bord geholt.
Aus einer Kutsche, gezogen von goldenen, aufblasbaren Rentieren, alles montiert auf einem Anhänger, grüßten die märchenhaften Hauptfiguren des Disneyfilms „Die Eiskönigin“. Elsa, als Eiskönigin höchstpersönlich, war im so eleganten, wie dünnen Abendkleid anzutreffen – „ich bin die Eiskönigin, ich kann nicht frieren“ – zusammen mit ihrer Schwester Anna.
Landwirte wollten für die Kinder ein wenig Magie verbreiten
Im Anhänger gleich dahinter fuhren ihre Gefährten Kristoff und der Schneemann Olaf mit. Der Stommelner Landwirt Markus Wipperfürth hatte die Darsteller zur „Lichterfahrt 5.0“, wie er sie nannte, mitgebracht. Ein wenig „Magie“ habe er für die Kinder diesmal bereiten wollen, genau wie damals zum „schlimmsten Weihnachtsfest seines Lebens“ im Coronawinter 2020.
Alles zum Thema Corona
- „Schwer an die Substanz“ Herbert Grönemeyer sorgt sich extrem um Deutschland
- AfD-Anfrage im Landtag NRW-Regierung zieht Bilanz nach fünf Jahren Corona
- Flugverspätungen Klagen gegen Airlines erreichen Höchstwert am Kölner Amtsgericht
- China spricht von Verleumdung Trumps neuer CIA-Chef ändert Einschätzung zu Corona-Ursprung
- Interview In der Mediclin- Rehaklinik in Eckenhagen werden Post-Covid-Patienten behandelt
- Corona in Oberberg „Wir mussten Entscheidungen treffen“
- Betrugsfälle länger nachweisen Unterlagen zu Corona-Tests müssen bis 2028 aufbewahrt werden
Der Thorrer Landwirt Peter Broich hatte einen Personenbeförderungskorb in der Gabel im Bug seiner Zugmaschine aufgehängt. Aus dem zugigen Korb in der Höhe begrüßten der Nikolaus und zwei Engel die Kinder am Straßenrand, es waren die Freundinnen Elke Müller, Ellen Wolf und Claudia Philipp.

Eiskönigin Anna (r.) und ihre Schwester Elsa begleiteten die Lichterfahrt in der Kutsche.
Copyright: Oliver Tripp
Viele hundert Menschen an den Straßenrändern feierten den Treck der Landwirte. Ziel- und Haltepunkte waren, genau so wie zur ersten Fahrt 2020, die fünf Seniorenheime der Stadt Elsdorf. Im Feuerwehrwagen, der die Lichterfahrt anführte, hatten die Landwirte wieder Kisten mit gesponsorten Leckereien für die alten Leute gepackt.
Bei allem weihnachtlichen Lichterglanz machten die Landwirte mit Tafeln in den Arbeitsgabeln ihrer Zugmaschinen und Aufstellern mit gut sichtbaren Slogans auf ihre Anliegen aufmerksam: „Landwirtschaft dient allen“ oder „Ist der Bauer ruiniert, wird klimaschädlich importiert“ und „Du entscheidest im Regal“.

Jeder fängt mal klein an: Ein Miniatur-Nikolaus, der Traktor fährt, auf der Gabel eines Traktors, gefahren vom Nikolaus.
Copyright: Oliver Tripp
Als „Demonstration für den Erhalt der rheinischen Landwirtschaft“ sei die Lichterfahrt bei den Behörden angemeldet worden, im Unterschied zu 2023 ganz problemlos, schilderte Heppendorfs Ortsvorsteher Dietmar Wildner, der die Fahrt organisierte. Für die Landwirte gebe es immer mehr Auflagen der EU, „irgendwann muss auch mal Schluss sein“, fand Wildner.
Lichterfahrten waren während der Corona-Pandemie entstanden
Die letzten Lichterketten für die Fahrt hatten die Landwirte am Startpunkt der Lichterfahrt über ihre Fahrzeuge gehängt, auf dem Hof und Wirtschaftsweg des Reitstalls Burg Stammeln. Hier trafen die Landwirte auf Freunde. Mit wahlweise Glühwein oder alkoholfreiem Kinderpunsch hatten die Reiter und Belegschaft rund um Betriebsleiter Sascha Schmitz die Landwirte und ihre Zuschauer empfangen.
Am Samstag fuhren die Landwirte durch Kerpen, am Freitag, 20. Dezember, werden sie im Stadtgebiet Bergheim zu sehen sein.
Die „Lichterfahrten“ entstanden während der Corona-Pandemie, um trotz geschlossener Weihnachtsmärkte Licht in die Straßen zu bringen.