Bereits im Vorfeld der Sperrung meldete die Stadt Bedenken an.
Zwei Groß-SperrungenStadt Bonn schlägt Alarm und warnt vor Verkehrs-Chaos in der Region

Bereits seit Monaten kommt es an der A565 im Bereich des Endenicher Eis zu Verkehrsbeeinträchtigungen.
Copyright: Alexander Schwaiger
Gleich zwei große Langzeitsperrungen, sowohl auf der Straße als auch auf der Schiene, stehen in Bonn und der Region bevor. Die Stadt Bonn rechnet mit erheblichen Beeinträchtigungen im Verkehr und appelliert an Verkehrsteilnehmende. Bereits im Vorfeld zeigte Oberbürgermeisterin Katja Dörner Bedenken an und konnte zumindest eine Verschiebung erreichen.
„Die Bundesstadt Bonn geht davon aus, dass die angekündigten Sperrungen auf Schiene und Straße spürbare Auswirkungen auf die zahlreichen Pendlerinnen und Pendler haben werden“, erklärte ein Pressesprecher der Stadt Bonn.
Linkrheinische Strecke: „Größte Sperrmaßnahme“ im Großraum Köln
Die eine der beiden Groß-Sperrungen betrifft den Bahnverkehr. Die Deutsche Bahn sperrt in der Zeit zwischen dem 2. und 19. Mai die gesamte linksrheinische Strecke zwischen Köln, Bonn und Koblenz. Marcel Winter, Geschäftsführer von go.Rheinland, sprach im Vorfeld von „der größten Sperrmaßnahme, die es im Großraum Köln jemals gegeben hat“.
Grund für die Maßnahme ist die Inbetriebnahme eines neuen elektronischen Stellwerks, welches ab dem 19. Mai den Zugverkehr auf der linken Rheinseite übernehmen soll.
Linksrheinische Bahnstrecke gesperrt: Stadt appelliert an Bahnreisende
Die Deutsche Bahn hat gemeinsam mit Auftraggeber go.Rheinland für die Zeit der Sperrung ein umfassendes Bus-Ersatzkonzept eingerichtet. Darüber hinaus wird der Betrieb der Stadtbahn-Linie 16 zwischen Bonn und Köln regulär weitergeführt.
Die Auswirkungen für Pendlerinnen und Pendler schätzt die Stadt Bonn jedoch als gravierend ein. „Die Stadtverwaltung appelliert, sich frühzeitig andere Routen beziehungsweise Verbindungen zu suchen“, so ein Pressesprecher.
Nächste Groß-Maßnahme im Anschluss: Vollsperrung der A565
Im direkten Anschluss an die Bahn-Sperrung folgt die Maßnahme auf der Straße. Zwischen dem 20. Mai und dem 12. Juni steht eine Vollsperrung auf der Autobahn 565 an. Die Stadt rechnet mit gravierenden Auswirkungen auf den Verkehr in der Region.
Auch auf den innerstädtischen Straßen in Bonn werde in der Zeit der Sperrung der A565 deutlich mehr Verkehr erwartet. Vor allem der Bonner Westen werde betroffen, so die Stadt Bonn.
Oberbürgermeisterin Katja Dörner hatte noch erreicht, dass die Sperrung der A565 nicht mit der Sperrung der Deutschen Bahn zusammenfällt. Die Autobahn Rheinland GmbH hatte die Sperrung ursprünglich auf den 16. Mai und den 8. Juni gelegt.
„Die Bundesstadt Bonn appelliert an die Menschen in Bonn und der Region, wenn irgend möglich, nicht mit dem Auto zu fahren, sondern das Fahrrad zu nutzen oder auf Busse und Bahnen umzusteigen“, so ein Pressesprecher. Pendlerinnen und Pendlern empfiehlt die Stadt, von vornherein mit dem öffentlichen Nahverkehr zu fahren, verstärkt die Möglichkeiten von Homeoffice zu nutzen oder Fahrgemeinschaften zu bilden.
Bahn-Sperrung kollidiert mit Groß-Event und innerstädtischer Sperrung
Zeitgleich mit der Bahnsperrung findet in Bonn das Groß-Event „Rhein in Flammen“ statt. Für die Anreise zu der Veranstaltung in der Rheinaue rät die Stadt, auf den öffentlichen Nahverkehr sowie auf E-Scooter oder Fahrräder zurückzugreifen.
Und auch eine innerstädtische Baumaßnahme konnte nicht vermieden werden und kollidiert nun mit der Groß-Sperrung der Deutschen Bahn. Zwischen dem 5. und dem 20. Mai wird ein neuer Straßenbelag auf der Adenauerallee aufgebracht.
In diesem Zeitraum kann der Auto-Verkehr von der Innenstadt in Richtung Bundeskanzlerplatz/Süden auf einer Fahrspur die Adenauerallee befahren – entweder auf der westlichen oder auf der rheinseitigen Straßenseite. Der Verkehr vom Bundeskanzlerplatz in Richtung Innenstadt wird umgeleitet.
Die Stadtverwaltung empfiehlt, den Bereich nach Möglichkeit zu umfahren. Auch Fahrradfahrenden wird ausdrücklich dazu geraten, den Radweg an der Rheinpromenade zu nutzen und nicht den auf der Adenauerallee. (jv)