AboAbonnieren

SondierungUnion und Grüne treffen sich heute – Das sind die größten Streitpunkte

Lesezeit 5 Minuten
Baerbock Laschet

Annalena Baerbock (Grüne) und Armin Laschet (CDU) nach einem TV-Triell

Berlin – Mit einem Treffen von Union und Grünen endet an diesem Dienstag (11 Uhr) eine erste Reihe von Sondierungsgesprächen über eine neue Regierung. Die Grünen streben nach der Bundestagswahl zwar eine Ampel-Koalition mit SPD und FDP an, schließen aber auch ein Bündnis mit Union und FDP nicht aus.

Einen solche Jamaika-Koalition - benannt nach den Flaggenfarben Jamaikas schwarz, grün, gelb - gilt als einzige Chance für Unionskanzlerkandidat und CDU-Chef Armin Laschet, die Union nach dem historischen Wahldesaster vom 26. September noch ins Kanzleramt zu retten. Auch die FDP hat sich noch nicht festgelegt, neigt aber inhaltlich eher der Union zu.

Die Union hat die Grünen - wie schon die FDP am Sonntag - zu den Beratungen auf den Euref-Campus in Berlin eingeladen. Die Wahl des Tagungsortes sollte vor dem Hintergrund von Laschets Ankündigung - er biete Grünen und FDP eine „Zukunftskoalition“ an - auch ein Signal an die beiden möglichen Regierungspartner sein. Der Campus wirbt für sich als „Zukunftsort“, auf dem 5000 Menschen zu den Themen Energie, Mobilität und Nachhaltigkeit forschen und arbeiten.

Alles zum Thema Armin Laschet

Inhaltliche Streitpunkte zwischen Union und Grünen

Finanz- und Steuerpolitik: Hier gibt es besonders viele Klippen. Die Grünen wollen hohe Einkommen und Vermögen stärker belasten, das lehnt die Union ab. CDU und CSU wollen dagegen den Solidaritätszuschlag für alle schrittweise abschaffen. Die Grünen wollen eine Reform der im Grundgesetz verankerten Schuldenbremse, damit der Staat mehr investieren kann etwa in den klimagerechten Umbau der Wirtschaft. In der Union gibt es viele, die eine „Aufweichung“ der Schuldenbremse ablehnen.

Energie- und Klimapolitik: Die Grünen wollen, dass Solaranlagen auf Dächern zur Pflicht werden. Von 2030 an sollen nur noch emissionsfreie Autos neu zugelassen werden - das wäre das Aus für den klassischen Verbrennungsmotor, der mit fossilen Kraftstoffen wie Benzin und Diesel angetrieben wird. Die Union lehnt Verbote ab, setzt auf Anreize. Sie will etwa für mehr Solardächer ein Förderprogramm mit zinslosen Darlehen für Eigentümer.

Habeck Baerbock

Grünes Duo: Annalena Baerbock und Robert Habeck

Umstritten zwischen Union und Grünen ist auch, ob der CO2-Preis im Verkehr- sowie im Wärmebereich schneller steigen soll - so wie es die Grünen wollen. „Grüne und Union liegen beim Klimaschutz Lichtjahre auseinander und mir fehlt die Vorstellung dafür, dass dies überbrückbar wäre“, sagte Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND/Dienstag).

Einig sind sich Union und Grüne im Prinzip darin, dass der Ausbau des Ökostroms aus Wind und Sonne beschleunigt werden muss, um klimaschädliche Emissionen zu verringern. So sollen Planungsverfahren schneller gehen. Auf dem Weg dorthin gibt es aber viele Fallstricke, dazu gehört etwa der Konflikt zwischen Klima- und Artenschutz. Generell besteht Einigkeit über Entlastungen beim Strompreis.

Kohleausstieg: Bisher ist der bis spätestens 2038 geplant. Die Grünen wollen einen Ausstieg bis 2030. In der CDU stößt ein mögliches Vorziehen vor allem bei den Ministerpräsidenten im Osten auf Widerstand. CSU-Chef Söder hat im Gegensatz dazu schon wiederholt ein deutliches Vorziehen des Kohleausstiegs gefordert: auf 2030.

Tempolimit auf Autobahnen ist Knackpunkt

Verkehr: Sowohl Union als auch die Grünen wollen die Schiene und den öffentlichen Personennahverkehr ausbauen, damit mehr Menschen vom Auto umsteigen. Die Grünen wollen auf Autobahnen ein generelles Tempolimit. Das zählt zu den Knackpunkten, auch wenn Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter zuletzt Gesprächsbereitschaft signalisiert hatte. Vor allem die CSU ist hier strikt dagegen, auch in der CDU gibt es große Vorbehalte.

Außen- und Sicherheitspolitik: Dem Nato-Ziel, zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Verteidigung auszugeben, stehen die Grünen ebenso skeptisch gegenüber wie einer weiteren Stationierung der US-Atombomben in Deutschland. Stattdessen unterstützen sie den Atomwaffenverbotsvertrag der Vereinten Nationen, den die Union für den falschen Weg zur atomaren Abrüstung hält. Zur Frage, ob die Bundeswehr mit Kampfdrohnen ausgerüstet werden soll, haben sich die Grünen noch nicht positioniert. Die Union will das in einem Koalitionsvertrag festschreiben.

Migration und innere Sicherheit: Fast schon traditionell gibt es in diesen Bereichen große Differenzen. So stehen CDU und CSU etwa der Festlegung einer bestimmten Zahl von Migranten, die von Deutschland aufgenommen werden könnten, skeptisch gegenüber.

Schwarz und Grün: Wer kann mit wem?

Die Grünen haben sich seit dem Wahltag mit Angriffen gegen die Union und speziell gegen Laschet zurückgehalten, um die Gesprächsatmosphäre nicht zu verderben. Nur vereinzelt wurden öffentlich Zweifel an der Regierungsfähigkeit von CDU und CSU angesichts der internen Querelen geäußert - etwa von Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt, die dem Sondierungsteam angehört: „Ich sehe im Moment nicht, dass man die Union für sondierungsfähig halten könnte, geschweige denn für regierungsfähig“, sagte sie vor wenigen Tagen der Funke-Mediengruppe.

Das könnte Sie auch interessieren:

In der CDU heißt es, Laschet habe zu Grünen-Chef Robert Habeck einen guten Draht. Auch mit Baerbock wollte Laschet nach der Wahl sprechen - über Ergebnisse ist jedoch nichts bekannt. Söder und Habeck können dem Vernehmen nach gut miteinander, der CSU-Chef soll auch Baerbock sehr schätzen. Für Kritik und Lästereien im CSU-Wahlkampf musste dagegen des Öfteren der ebenfalls aus Bayern stammende Bundestagsfraktionschef Toni Hofreiter herhalten.

Zudem gibt es mehrere Mitglieder des Sondiererteams der Union, die Regierungserfahrungen mit den Grünen haben. So kennt der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Daniel Günther Habeck gut: In der von Günther seit 2017 geführten Jamaika-Koalition war Habeck Minister für Energiewende, Umwelt, Landwirtschaft und Digitalisierung, bis er 2018 Grünen-Chef wurde. Fotos aus dem Sommer 2020 zeigen Günther und Habeck gut gelaunt bei einer gemeinsamen Wanderung durch Schleswig-Holstein.

Auch Winfried Kretschmann und Thomas Strobl arbeiten zusammen - Strobl ist Innenminister der grün-schwarzen baden-württembergischen Landesregierung von Kretschmann. Der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Reiner Haseloff, regierte in seiner zweiten Amtszeit bis September 2021 in einer Koalition mit SPD und Grünen. (RND mit dpa)